• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus raumaneignung rechtsextremismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien

28/04/2024 – Workers Memorial Day: Remember the dead – Fight for the living!

 

“Remember the dead – Fight for the living”Unter dieser Parole begehen Menschen am 28. April weltweit den sogenannten „Workers Memorial Day“, gedenken den Todesopfern der Lohnarbeit und kämpfen für bessere Lebensbedingungen. Hierzulande findet der Tag meist so gut wie keine Beachtung oder bleibt den holen Ritualen der Gewerkschaftsbürokratien überlassen. Dennoch wollen wir mit ein paar Sätzen in Erinnerung rufen:

Arbeit ist tödlich. Schon ein kurzer Blick in die Buchhaltung des Elends zeigt: Geschätzt (laut ILO) sterben jährlich etwa 3 Million Menschen unmittelbar an Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. D.h. etwa alle 15 Sekunden stirbt ein Mensch an den unmittelbaren Folgen der Ausbeutung durch Arbeit. Dazu kommen unzählige Verletzungen durch Verstümmlungen, Vergiftungen, Erblindung, gekrümmte Wirbelsäulen usw. sowie nachhaltige psychische Schäden wie Depressionen, Burnout uvm.

Arbeit macht krank. Ganz zu Schweigen von den unsichtbaren Gesundheitsrisiken der „modernen Arbeitswelt“: Leistungsdruck, Stress, Prekarisierung, Arbeitsverdichtung, Schichtarbeit, Angst vor Einkommensverlust durch Lohnarbeitslosigkeit usw. – das alles macht uns krank. Auch war der Arbeitsplatz schon lange vor der Covid19-Pandemie ein wichtiger Infektionsherd für gefährliche Krankheiten aller Art.

Arbeit ist Ausbeutung. All das gilt zwar allgemein als bedauerlicher „Missstand“, wird aber letztlich hingenommen. Schließlich gilt Lohnarbeit nicht nur als Naturnotwendigkeit, sondern auch als Grundlage für ein „produktives“ und sinnerfülltes Leben. Doch das Gegenteil ist der Fall: Selbstverständlich müssen notwendige, nützliche und auch schöne Dinge hergestellt werden. Selbstverständlich müssen Menschen ver- und umsorgt werden. Selbstverständlich kostet das Zeit und Kraft. Aber das ist letztlich nicht der Zweck um den es bei „Arbeit“ in unserer Gesellschaft geht. Notwendige Tätigkeiten werden nicht solidarisch im Sinne eines guten Lebens für alle aufgeteilt. Stattdessen dient Arbeit in der kapitalistischen Gesellschaft letztlich ausschließlich dem Profit. Was Arbeit dabei unserem Körper, unserem Geist, unserer Zeit – kurz: uns – antut, spielt letztlich keine Rolle. In seiner Jagd nach Profit geht das Kapital auch über Leichen. Jede noch so kleine Schutzmaßnahme am Arbeitsplatz muss erkämpft werden.

Arbeit ist patriarchale Herrschaft. Auch der patriarchale Charakter der Arbeit im Kapitalismus ist dabei offensichtlich: Frauen* und Queers sind nicht nur mehrfach belastet sondern auch mehrfach unterdrückt und ausgebeutet: Ihre Arbeit wird unsichtbar gemacht, materiell und symbolisch entwertet oder gleich komplett negiert. Zusätzlich sind Frauen* und Queers am Arbeitsplatz (und auf den Arbeitswegen) der Bedrohung patriarchaler Gewalt ausgesetzt.

In dieser Sendung werden auch Teile des Textes “Manifest gegen die Arbeit” gelesen. Weitere Texte mussten wir nach kurzer recherche über den Autor leider komplett streichen.

Gegen Ende der Sendung wird kurz auf die Organisierung der 24h Pfleger_innen hingewiesen, mehr infos und kontakte folgen hier noch.

Arbeite nie! Generalstreik, das Leben lang!

21/04/2024 – [LIVE!] – Kampfsport, Austroflop, Acker- und Hausbesetzung!

An diesem Sonntag waren wir live im Studio mit wundervollen Gäst*innen!

Im Gegenreport geht’s um die jüngste Hausbesetzung in der Harmoniegasse im 9.ten Wiener Gemeindebezirk und die “Fischacker bleibt!”- Ackerbesetzung in Lichtenwörth, die live per Telefon zugeschaltet waren.

Die wunderbare Band Austroflop hat uns mit Livemusik beglückt, ihre Musik ist hier zu finden: https://donauanarchiemusikkollektiv.bandcamp.com/album/gugelhupf-in-gatsch

 

Die Ackerbsetzung freut sich über Unterstützung, z.B. beim Soli Erdäpfel-Pflanzen am 11. Mai!

Zu finden hier: Kapellengasse 24-26 in Lichtenwörth

Und hier: Telegramm: @fischackerbleibt

Außerdem freuen sie sich über Hilfe zum Beispiel im bespielen von Medienkanälen!

 

Last but not least, Malu hat mit uns über Kampfsport in Österreich geredet – rechte Szene, linke Szene, awareness, initiativen und mehr!

Weitere Ressourcen: https://runtervondermatte.noblogs.org/

 

14/04/2024 – Theodor Herzl, Emma Goldman

In der heutigen Sendung geht es um Theodor Herzl und sein Werk. Außerden bringen wir euch einen Text von Emma Goldman zu Zionismus und Antisemitismus.

07/04/2024 – Das Menschliche Wesen

In der heutigen Sendung geht es um das menschliche Wesen. Dazu hört ihr 2 Beiträge, zunächst den Essay „Human Nature“ von „Anark“, übersetzt in‘s Deutsche. Als zweites kommt ein Beitrag auf Englisch von „Then & Now“ namens „Is Equality Natural“.

VOICES OF ANARCHISM – LIVE INTERNATIONAL ANARCHIST AND ANTI-AUTHORITARIAN RADIO BROADCAST

On Sunday, the 31st of March 2024, the participants of the Meeting of the International Anarchist and Anti-authoritarian Radio Network, that took place in Ljubljana, Slovenia, did a live radio broadcast! The broadcast was done from Ljubljana-based independent Radio Študent.

The broadcast covered a wide range of topics from the perspective of anarchist and anti-authoritarian movements: presentations of local and international projects, groups/networks and activities/struggles; discussions on current issues; announcements of the upcoming protests/conferences/meetings/bookfairs; radical music and much more!

The participating radio projects came from all parts of Europe and the Americas, so an interesting program is inevitable!

Tune in and invite your comrades to do the same!

 

Participating radio projects (radio stations, radio shows and podcasts):

*FrequenzA (germany)*

* Črna Luknja (slovenia)*

* A-Radio Vienna (austria)*

* Asamblea Anarquista Valparaiso (chile)*

* 1431AM (greece)*

* Leneșx Radio (romania)

* Kilavo Seme (slovenia)

* and more will join via internet!*

31/03/2024 – Feministische Perspektiven auf Antisemitismus

Am 9. März fand in Wien im Rahmen des Antifa Cafés ein Podiumsgespräch mit Cordula Trunk, Karin Stögner und Soma zum Verhältnis Feminismus – Antisemitismus statt. Die Ausschnitte, die in dieser Sendung zu hören sind, gliedern sich in drei Teile: zuerst geht es um Antisemitismus in feministischen Zusammenhängen vor und nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023, im zweiten Teil wird dann über die Gründe für den erschreckenden Antisemitismus in feministischen Kontexten gesprochen. Und schließlich wird die Frage gestellt, wie es möglich ist, dass feministische Grundsätze so einfach ausgehebelt werden und welche Gegenstrategien möglich sind.

Infos zu Maja und Andreas Krebs & Text zur Polizei

 

Maja sitzt seit 3 Monaten im Gefängnis in Dresden und ist eine beschuldigte Person im Budapest Verfahren gegen Antifas. Der Person wird vorgeworfen am “Tag der Ehre” 2023 in Budapest Faschist_innen attackiert zu haben. Mehr Infos hier.

Andreas Krebs sitzt mittlerweile in Berlin in Haft. Die letzten Wochen hat er sich im Hungerstreik befunden, um für sein Recht auf verschiedene Literatur (ua. Gefangenen Info)  zu kämpfen,  den er nun leider efolglos beendet hat. Mehr Infos hier.

Bzüglich den mediale Zuspitzung über gewaltätigen Auseinandersetzung in Favoriten und der repressiven Antwort darauf ist ein Text über die Polizei erschienen. Siehe hier.

Ankündigungen gibt es ebenso:

  • 27.03.24  Demo gegen die Gaslobby in Wien und Überall,

ab 17Uhr Mariott Hotel (Parkring12)/ OMV Zentrale (Trabrennstr. 6)

Mehr Infos hier.

  • 31.03.24 Kundgebung in Gedenken an Ernst Kirchweger

ab 15Uhr, Oper

Mehr Infos hier.

 

17/03/2024 – Antifaschismus im Comeback?! (A-Radio Berlin)

Wir übernehmen eine Sendung des Anarchistischen Radios Berlin:

Mitte Januar wurde die Correctiv Recherche über die menschenfeindlichen Vertreibungspläne rechter Akteur*innen veröffentlicht. Daraufin gingen hunderttausende Menschen in der BRD auf de Straße gegen die AfD. Was heißt das für uns als Anarchist*innen? Wir haben viele Genoss*innen gefragt, wie sie diese Proteste wahrnehmen, wie sie sich dazu verhalten und was es jetzt zu tun gilt. Alerta Alerta Anarchista!

10/03/2024 – Der historische 8. März und Femi(ni)zide

Die heutige Sendung ist eine Sondersendung, nachträglich zum „Feministischen Kampftag“. Der erste Teil der Sendung wird sich mit dem historischen Weg bis zum heutigen 8. März beschäftigen.
Anlässlich der Reihe an Femiziden in Wien, beschäftigt sich der zweite Teil der Sendung mit dem Begriff Feminizid und seines Ursprungs. Was ist der Unterschied zwischen den beiden Begriffen „Femizid“ und „Feminzid“ und welche Rolle spielt dieser für unser politisches Handeln?

03/03/2024 – Gemeinschaftssendung: Bücher die uns dem Anarchismus näher brachten

Nach unserer letzten Gemeinschaftssendung vom 04. April 2022 zu “Lieder die uns prägten” freuen wir uns sehr euch unsere neue Gemeinschaftssendung, zu Büchern die uns “dem” Anarchismus näher brachten, präsentieren zu dürfen. Vielleicht entdeckt ihr dadurch auch das eine oder andere für euch neue Buch.

Der Schnipsel am Anfang ist aus einem Interview mit Kathy Ferguson: ‘Anarchist Letters: Letterpress Printing, Epistolarity and Learning in Anarchist Print Culture’ von Anarchist Book Club with Danny and Jim.

Die hier die Bücher über die gesprochen wird in Reihenfolge der Beiträge:

Ursula Wölfel –  Joschis Garten

Subcomandante Marcos – Our word is our weapon

Horst Stowasser – Anarchie! Idee, Geschichte, Perspektiven

Cory Doctorow – Radicalized

Ursula K. Le Guin – The Dispossessed

Horst Stowasser – Leben ohne Chef und Staat. Träume und Wirklichkeit der Anarchisten

11/02/2024 – Nachruf auf Ingrid Strobl (Originalausstrahlung 2004, FSK Hamburg)

Ingrid Strobl ist am 25. Januar 2024 verstorben, sie recherchierte und schrieb zur Geschichte von Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, war Redakteurin der Emma und saß wegen eines Weckers 5 Jahre im Knast.

Hier zu hören eine Show, die 2004 im FSK Hamburg ausgestrahlt wurde.

04/02/2024 – Zur Kritik der politischen Ökologie

1980 ist in der Edition Nautilus die zweite Flugschrift der Subrealistischen Bewegung unter dem Titel „Zur Kritik der politischen Ökologie“ erschienen. Näheres zur Entstehung und der Geschichte dieses Verlages findet ihr in den Sendungen vom 19.11. und 26.11.2023.

Das Publikationsprojekt „Libri Felis Nigrae“ hat dieses Buch jetzt wieder gedruckt. Eine der Kernaussagen, nämlich dass „in der ökologischen Vernunft die Krise der kapitalistischen Produktionsweise behoben werden soll“ ist heute noch genauso gültig wie 1980.

28/01/2024 – Interview mit Julieta Ojeda von Mujeres Creando (auf spanisch)

In der heutigen Sendung hört ihr ein Interview mit Julieta Ojeda von der anarchafeministischen Bewegung „Mujeres creando“ in La Paz, Bolivia. Das Interview wurde auf spanisch geführt und für alle, die kein spanisch verstehen, gibt es zuerst einen kurzen Einblick in das Interview auf deutsch. Wenn euch das Thema mehr interessiert, findet ihr unten ein paar weiterführende Links.

Beinahe seit der Gründung von Mujeres creando im Jahr 1992 ist Julieta Ojeda ein Teil dieser anarchafeministischen Bewegung. Mujeres Creando halten nichts von Stellvertreter*innenpolitik, Institutionalisierung und der hierarchischen Organisation der kapitalistischen Gesellschaft und lehnen zum Beispiel Quotenregelungen zur Teilhabe an einer staatlichen Macht bzw. an Regierungen ab. Sie schaffen mit ihrem Haus „La virgen de los deseos“ in La Paz einen autonomen, zentralen Raum, den selbstverwaltete Gruppen bespielen können, wo Bildungsangebote und kulturelle Veranstaltungen organisiert werden, Beratungen durchgeführt sowie Radio gemacht wird und vieles mehr – kurz ein Ort der „Kompliz*innenschaft und des Komplotts“. Julieta gibt außerdem einen Einblick in die politische Situation in Bolivien, erzählt wie sich politische Arbeit seit den 1990ern geändert hat und spricht darüber wie wichtig die Straße als ein Ort politischen Handelns ist. Zum Schluss lädt Julieta noch alle, die in Bolivien sind oder vorhaben hinzukommen, dazu ein, bei „La virgen de los deseos“ in La Paz oder bei „Los deseos de la virgen“ in Santa Cruz vorbeizukommen.

 

https://mujerescreando.org/

https://www.mujerescreando.com/index.php/component/content/article/9-uncategorised/137-la-virgen-de-los-deseos?Itemid=437

https://www.mujerescreando.com/index.php/component/content/article/94-graffitis/138-los-deseos-de-la-virgen?Itemid=437

https://radiodeseo.com/