• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast migration musik polizeigewalt proteste punk rassismus raumaneignung rechtsextremismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien österreich

20/03/2022 – Bad News #53

Bad News #53: Mit Beiträgen von A-Radio Berlin, Free Social Radio 1431 AM, A-Radio Wien und Crna Luknja.

05/12/2021 – Buchpräsentation “Wir Wissen Was Wir Wollen” (Doppelfolge)

Die Doppelfolge “Wir Wissen Was Wir Wollen” wurde für die A-Radiosendung auf zwei Sonntage (28.11. und 05.12.) aufgeteilt und wird deswegen auch hier nochmal veröffentlicht.

Sendungsbeschreibung 28.11.2021

Dies ist eine Sendung in doppelter Länge. Am Beginn gibt es einen kleinen Rückblick zu aktuellen Ereignissen, wie z.B. dem 25. November, sowie einen Ausblick mit Terminen.

Herzstück der Sendung ist das Buch “Wir Wissen Was Wir Wollen. Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien.”, das am 19.11.2021 im kurdischen Verein in Wien vorgestellt wurde. Diese Veranstaltung war Teil einer Buch-Tour durch Österreich und konnte zum Glück noch vor dem Lockdown stattfinden. Freund:innen von der feministische Organisierung “Gemeinsam Kämpfen” haben die Inhalte des Buches vorgestellt, sie waren 2018 mit einer Delegation in Rojava. Daraus entstanden ist das Buch – der zweite Band in der Reihe “Widerstand und Gelebte Utopien” und fügt sich damit in die Geschichte feministisch-internationalistischer Kämpfe ein.

Das Buch besteht aus Interviews mit verschiedenen Frauen in Nord- und Ostsyrien, die Teil der selbstverwalteten autonomen Frauenstrukturen sind. In den Vorträgen erklären die Referent:innen die historischen Hintergründe der Frauenorganisierung und geben einen Einblick in den Aufbau eines Räte- und Kommunensystems. In dem Buch wird auf verschiedene Lebensbereiche eingegangen, in denen die Frauen sich organisieren. Es sind viele Bereiche, in der Präsentation wurden Gerechtigkeit und Selbstverteidigung näher beleuchtet.

Außerdem könnt ihr anschließend auch noch Ausschnitte aus unserer Diskussion hören, bei der wir die Frage gestellt haben, wie und ob sich die Erfahrungen vom revolutionären Aufbau in Nord- und Ostsyrien mit Kämpfen in Wien in Verbindung setzen lassen.

28/11/2021 – Buchpräsentation “Wir Wissen Was Wir Wollen”

Dies ist eine Sendung in doppelter Länge. Am Beginn gibt es einen kleinen Rückblick zu aktuellen Ereignissen, wie z.B. dem 25. November, sowie einen Ausblick mit Terminen.

Herzstück der Sendung ist das Buch “Wir Wissen Was Wir Wollen. Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien.”, das am 19.11.2021 im kurdischen Verein in Wien vorgestellt wurde. Diese Veranstaltung war Teil einer Buch-Tour durch Österreich und konnte zum Glück noch vor dem Lockdown stattfinden. Freund:innen von der feministische Organisierung “Gemeinsam Kämpfen” haben die Inhalte des Buches vorgestellt, sie waren 2018 mit einer Delegation in Rojava. Daraus entstanden ist das Buch – der zweite Band in der Reihe “Widerstand und Gelebte Utopien” und fügt sich damit in die Geschichte feministisch-internationalistischer Kämpfe ein.

Das Buch besteht aus Interviews mit verschiedenen Frauen in Nord- und Ostsyrien, die Teil der selbstverwalteten autonomen Frauenstrukturen sind. In den Vorträgen erklären die Referent:innen die historischen Hintergründe der Frauenorganisierung und geben einen Einblick in den Aufbau eines Räte- und Kommunensystems. In dem Buch wird auf verschiedene Lebensbereiche eingegangen, in denen die Frauen sich organisieren. Es sind viele Bereiche, in der Präsentation wurden Gerechtigkeit und Selbstverteidigung näher beleuchtet.

Außerdem könnt ihr anschließend auch noch Ausschnitte aus unserer Diskussion hören, bei der wir die Frage gestellt haben, wie und ob sich die Erfahrungen vom revolutionären Aufbau in Nord- und Ostsyrien mit Kämpfen in Wien in Verbindung setzen lassen.

13/09/2020 – The topical songs of Phil Ochs (Wiederholung vom 18/04/2010)

Phil Ochs trat in den 60er und frühen 70er Jahren als unpolierter, jedoch leidenschaftlicher Sänger hervor, der imstande war, ergreifend-bissige Texte zu aktuellen Themen wie Krieg, Menschenrechten und Arbeiterkämpfen zu schreiben. Er beschrieb sich selbst als “singenden Journalisten” und war maßgeblich in die Kämpfe jener Jahre involviert.
Tracklist auf unserem Blog

07/06/2020 – Rheinmetall Entwaffnen – Ein Interview

In dieser Sendung hören wir ein Interview mit einer Person von der Kampagne Rheinmetall Entwaffnen aus Deutschland. Es geht um die Entstehung und Ziele der Kampagne, sowie die aktuellen Entwicklungen rund um den Aktionstag am 19. Mai.
Mehr Infos zur Kampagne: rheinmetallentwaffnen.noblogs.org.

31/05/2020 – Rheinmetall, Repression & Rüstungsforschung

In dieser Sendung wird zunächst ein Text zu Kriminalisierung von Widerstand gegen Rheinmetall und Rüstungsunternehmen sowie 2 Spendenaufrufe verlesen. Anschließend folgt ein Interview mit StugerU (Studierende gegen Rüstungsforschung) zum Widerstand gegen Rheinmetall und Rüstungsforschung und ein Text über Perspektiven zu einer herrschaftsfreien Wissenschaft.

25/06/2017 – Thomas Tobisch 1966-2017

Thomas ist im April gestorben.
Zum Andenken gibt es Ausschnitte aus alten Radiosendungen und Freund_innen erzählen von ihren Erinnerungen.
Er war ein aufrechter und freundlicher Mensch. Er fehlt uns.

21/05/2017 – Tech & Drugs – Lähmung, Beschleunigung, Erweiterung

Ausgehend von einem Höspiel Namens Fly-High gibt es eine Stunde lang Anmerkungen und Überlegungen zum Thema Drogen und Technik. Weiterführende Literatur und Links werden in kürze hier angefügt.

Weiters gibt es noch einen Aufruf zum Solidaritäts- bzw. Aktionstag zur Unterstützung der Warschau3 am 31.Mai. Grund hierfür ist der erste Gerichtstermin der Angeklagten. Mehr Infos auf unserem Blog

29/01/2017 – Diverse Interviews mit Antiautoritären und AnarchistInnen

Die ersten drei Interviews wurden mit einem anti-autoritären Kollegen aus Bulgarien gemacht.
Er war Teil einer Infotur, die über den jährlich sattfindenden „Lukov“ – Marsch informieren wollte. Der „Lukov-Marsch“ ist eine der grösten Mobilisierungen der Faschos in Europa wogegen mobilisiert wird. Im Interview geht es nicht hauptsächlich um den Faschoaufmarsch, sondern um die Zustände der bulgarischen Gesellschaft und anti- autoritäre Organisierungsansätze.
Im zweiten Teil geht es um ein neues soziales Zentrum, welches in Sofia aufgebaut wird. Es wird über Organisierungsansätze und wer sich an den Prozessen um das Zentrum beteiligt berichtet.
Der dritte Teil dreht sich um die Bulgarian Prisoner Association. Es informiert über die BPA, ihre Kämpfe und die generelle Situation in bulgarischen Gefängnissen.
In einem weiteren Interview wird die erste Ausgabe des „antipolitika“ Zines mit dem Thema Anti-Militarismus besprochen, welches im Sommer 2016 veröffentlicht wurde. Das anarchistische Zine enthält Artikel aus Ex Jugoslawien und Griechenland und ist an eine breitere Öffentlichkeit gerichtet.

24/07/2016 – Anarchistische Solidarität & antimilitaristische Initiativen in Ex-Jugoslawien

In dieser Sendung hört ihr einen Mitschnitt des Vortrags zu anarchistischem Widerstand und Solidaritätsaktionen während der Balkankriege in Kroatien, Bosnien und Serbien, der Mitte April 2016 in Wien im Rahmen der anarchistischen Büchermesse stattfand. Der Vortrag wurde in Englisch gehalten und ist ein persönlicher Bericht über widerständige Aktionen während der Kriege. Er stützt sich auf die gleichnamige Broschüre “Anarchist Solidarity & Anti-War Initiatives in post-Yugoslaw Countries”, die vom Infoladen in Zagreb im Jahr 2014 herausgegeben wurde. Ein spannender Vortrag mit einem wichtigen Stück Geschichte, die uns lehrt, dass auch in schwierigen Zeiten solidarische Aktionen und Handlungen möglich und diese nicht vergessen sind.

03/04/2016 – Beiträge über Chile, Griechenland und Frankreich (Voices of Anarchism)

In dieser Sendung könnt ihr die erste Stunde von der 4-stündigen, internationalen, anarchistisschen Radiosendung hören. Die vollständige Sendung gibt es auch zum nachhören: Voices of Anarchism! Die Aufnahme stammt von einer Live-Sendung aus Berlin an der viele, verschiedene A-Radios aus aller Welt teilgenommen haben. Wir waren eines dieser Projekte und haben andere anarchistische Podcasts, Radioshows, Radiosender und Piratensender getroffen. Mehr Infos dazu findet ihr hier
Inhaltlich dreht sich diese Stunde vorallem um soziale Kämpfe und die aktuelle Lage in Chile, Griechenland und Frankreich. Wir hören News, Einschätzungen und Infos zu lokal-politischen Situationen… Außerdem werden die Verhaftungen der letzten Tage in Chile thematisiert und Live-Interviews mit Menschen in Griechenland bzw. Frankreich geführt.

20/03/2016 – Interview mit ABC Istanbul

Im Jänner 2016 haben wir ein Interview mit Genoss_innen von Anarchist Black Crescent Istanbul geführt. In diesem Beitrag hört ihr die deutsche Übersetzung über aktuelle Kämpfe, Infos zum anarchistischen Gefangenen Osman Evcan und anderen Gefangenen, die von ABC Istanbul unterstützt werden, dem anhaltenden Krieg der Türkei gegen Kurd_innen, Solidarität, Repression und Widerstand, Einschätzungen zur politischen Lage in Istanbul nach den Gezi-Park-Protesten sowie dem konservativen Backlash, der seit Jahren die türkische Gesellschaft durchzieht.
Da das Interview kurz vor dem Internationalen Solidaritätstag mit Trans*Gefangenen (22.1.) stattfand, könnt ihr im Interview auch einige Details zur speziellen Situation von Trans*Gefangenen nachhören.

07/02/2016 – Sensou Hantai! Gegen den Krieg! Aktivismus in Japan

Am 6. Jänner 2016 berichteten im Rahmen des Que(e)r-Beisls AktivistInnen der StudentInnengruppe “SEALDs” aus Japan von den Protesten gegen die Regierung. Zum Hintergrund: Der politische Sommer 2015 in Japan war heiß und lang – zehntausende Leute gingen auf die Straße. Die Regierung plante die Änderung der Verfassung, womit Japan wieder Angriffskriege führen darf. In Japan waren regierungskritische Bewegungen nach den Ereignissen der 70er Jahre (Stichwort “linker Terror” und Polizeirepression) in einer breiteren öffentlichen Sphäre marginalisiert. Nach dem Erdbeben und der Atomkatastrophe im Jahre 2011 kam es jedoch in weiten Teilen der japanischen Gesellschaft zur Entwicklung kritischer Standpunkte und einem Aufleben der Zivilgesellschaft.
Wenn auch kein direkt anarchistisches Thema, so doch eine sehr hörenswerte Sendung mit einem ca. 55 minütigem Ausschnitt aus der Veranstaltung vom 6.1.2016, die weit über zwei Stunden dauerte.