Das EKH wurde am 23. Juni 1990 zum ersten Mal besetzt – das jährt sich heuer zum 30. Mal und eigentlich sollte das gebührend gefeiert werden. Doch nicht nur dank Corona ist niemanden so richtig zum Feiern zumute, aktuell müssen sich Antifaschist_innen mit türkischen Faschisten in Favoriten auseinandersetzen. Seit dem 24. Juni 2020 kam es […]
Schlagwörter: antifaschismus, EKH, Faschismus, faschisten, geschichte, graue wölfe, kurd_innen, migrantifa, türkei, wien
Eine weitere Sendung des internationalistischen Radioprojekts “VEDENG A ROJAVA – ECHOES OF THE RESISTANCE” der Internationalistischen Kommune in Rojava (Sendung in Englischer Sprache mit Deutschsprachigen Zusammenfassungen) mit dem zweiten Teil eines Interviews mit Argeş und Serhat, zwei internationalistischen YPG-Kämpfern, und Erinnerungen an Şevger Ara Makno. Link zu allen Sendungen von Vedeng a Rojava Erster Teil […]
Schlagwörter: anarchismus, antifaschismus, Krieg, revolution, rojava, Solidarität, Syrien, türkei
Eine weitere Sendung des internationalistischen Radioprojekts “VEDENG A ROJAVA – ECHOES OF THE RESISTANCE” der Internationalistischen Kommune in Rojava (Sendung in Englischer Sprache mit Deutschsprachigen Zusammenfassungen) mit dem ersten Teil eines Interviews mit Argeş und Serhat, zwei internationalistischen YPG-Kämpfern, deren Erfahrungen einen kleinen Einblick ermöglichen, was es bedeuten kann, einerseits gegen die Natomacht Türkei militärisch […]
Schlagwörter: antifaschismus, Krieg, radio, revolution, rojava, Solidarität, Syrien, türkei
Wir senden den ersten Teil der ersten Sendung der Radioprojects “VEDENG A ROJAVA – ECHOES OF THE RESISTANCE” der Internationalistischen Kommune in Rojava (Sendung in Englischer Sprache mit Deutschsprachigen Zusammenfassungen) vom Mai 2018: An internationalists radio project bringing an inside look into Afrin resistance. Revolutionaries from different parts of the world organized in different collectives […]
Schlagwörter: afrin, demokratischer konföderalismus, international, kurdistan, revolution, rojava, türkei
Teilmitschnitt eines Vortrags von Ismail Küpeli am 21.02.2018 in der W23 Ismail Küpeli ist Politikwissenschaftler und Journalist mit Schwerpunkt Türkei, Naher und Mittlerer Osten. 2015 hat er das Buch Kampf um Kobanê herausgegeben. Den ganzen Vortrag findet ihr hier.
Schlagwörter: geschichte, nationalismus, türkei
In dieser Sendung gibt es eine Rückschau auf die letzte Woche. Angefangen mit der Berichterstattung über eine spontane Demonstration in Wien, Reaktionen darauf, hin zu einer interessanten und ausgiebigen Streitschrift betreffend den Umgang mit sexualisierter Gewalt. Der Text ist hier zu finden.
Schlagwörter: aktivismus, antifaschismus, feminismus, türkei, wien
In dieser Sendung hört ihr verschiedene Texte zu den Plänen der schwarz-blauen Regierung und dem türkischen Angriff auf Afrin. Dazu spanischer HipHop und leider etliche Aussetzer und Hoppalas.
Schlagwörter: afrin, österreich, mieten, sozialabbau, türkei
Warum ist die Geschichte der türkischen sowie der kurdischen Gefängnisse eine Geschichte der Morde? Welche Widerstände gab es gegen die Einführung des Type-F-Gefängnisses? In welchem Verhältnis steht der Staat zu Hungerstreiken oder Todesfasten? Mit welchen Folgen müssen die Gefangenen rechnen wenn sie ihren Körper als Widerstand – wie im Fall des Todesfasten – benützen? Mit […]
Schlagwörter: anarchistische gefangene, hungerstreik, osman evcan, türkei, todesfasten, typ-f gefängnis, umut firat, widerstand
Die Sendung versucht anhand von zwei Interviews mit anarchistischen Gefährten aus Istanbul die ideologische und praktische Entwicklung der kurdischen Freiheitsbewegung seit 2000 nach zu skizzieren. Die Fragen hierzu lauten: Was war nach dem “letzten großen 1.Mai” passiert? Was waren die Gründe für das gegenwärtige Schweigen aller linken Gruppierungen in der Türkei? Warum war Suruç so […]
Schlagwörter: abdullah öcalan, anarchismus, daf, demokratischer konföderalismus, gefängnis, gezi, hungerstreik, infial, istanbul, jpg, kurdistan, pkk, pyd, suruc, türkei
In dieser Sendung thematisieren wir (Potlatch) die Anti-Anarchismus Konferenz 1898 in Rom und ihre Folgen. Wir behandeln das Verhältnis zwischen Nationalismus und Anarchismus um die Jahrhundertwende (20. Jh.). Fokussiert werden aber auch die Folgen des Anarchismus auf den Balkankrieg und der italienischen Wandarbeiter im Anfang des 20. Jahrhunderts im Osmanischen Reich (1864 – 1914). Erwähnt […]
Schlagwörter: anarchismus, bakunin, Netschajew, türkei
In dieser Sendung thematisieren wir (Potlatch) den armenischen Anarchismus im Osmanischen Reich um die Jahrhundertwende. Hierzu werden zwei armenische Anarchisten kurz vorgestellt: Alexandr Atabekian und Christapor Mikaelian. Es wird eine Linie von Wien nach Konstantinopel gezogen und auf einige wichtige Ereignisse hingewiesen, sowie auf eine der dramatischsten Katastrophen, den Genoizid am armenischen Volk und dessen […]
Schlagwörter: arbeitskämpfe, armenien, genozid, geschichte, osmanisches reich, propaganda der tat, türkei
Im Jänner 2016 haben wir ein Interview mit Genoss_innen von Anarchist Black Crescent Istanbul geführt. In diesem Beitrag hört ihr die deutsche Übersetzung über aktuelle Kämpfe, Infos zum anarchistischen Gefangenen Osman Evcan und anderen Gefangenen, die von ABC Istanbul unterstützt werden, dem anhaltenden Krieg der Türkei gegen Kurd_innen, Solidarität, Repression und Widerstand, Einschätzungen zur politischen […]
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, antiknast, antimilitarismus, Aufstand, gefängnis, geschichte, hungerstreik, musik, proteste, repression, türkei
Diese Sendung stellt das anarchistische Kolektif 26 A vor. Mit einem Interview drückt sich ein Teil des Kollektives über Konzept und den Beginn des Projektes aus und über diversen Umgang mit Probelmatiken. Ein kurzer Beitragsblock über Kobane und die selbstverwaltete Region Rojava folgt. Im aktuellen Bezug auf Österreich gibt es auch noch einen Beitrag zum […]
Schlagwörter: anarchismus, antifaschismus, antimilitarismus, nationalfeiertag, türkei