• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast migration musik polizeigewalt proteste punk rassismus raumaneignung rechtsextremismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien österreich

26/11/2023 – Franz Jung und René Viénet. Revolutionäre Schriften

Die heutige Sendung ist eine Ergänzung zu dem Veranstaltungsmitschnitt von letzter Woche.

Hanna Mittelstädt erzählt über die Entstehungsgeschichte der Franz Jung Werkausgabe, die die Edition Nautilus in mehr als zehnjähriger Arbeit in 14 Bänden herausgebracht hat.
Und das Institut für Anarchismusforschung hat mit ihr über „Wütende und Situationisten in der Bewegung der Besetzungen. Paris Mai’68“ gesprochen. 1968 hat René Viénet „Enragés et situationnistes dans le mouvement des occupations” geschrieben, eine genaue Schilderung der Ereignisse vom Mai 1968 in Paris. In deutscher Übersetzung erschien das Buch 1977 in der Edition Nautilus und war seit langem vergriffen. Heuer hat der AV Verlag diese Buch wieder aufgelegt. Hanna Mittelstädt hat dafür die Übersetzung überarbeitet und ein Vorwort geschrieben.
Weiterführende Links auf unserem Blog.

16/04/2023 – Open Source und DIY Medizin mit Four Thieves Vinegar

Diese Sendung ist eine Überstzung eines Interviews von The Final Straw Radio mit einem Mitglied des Four Thieves Vinegar Kollektivs. Im Radio gab es eine gekürzte Version, diese hier ist jedoch die vollständige Übersetzung. Besprochen werden Themen wie die Aneignung von wissenschaftlicher Kompetenz, geistiges Eigentum, Biohacking, Autoritäten (und die Gutgläubigkeit an diese). Ebenso geht es […]

02/10/2022 – James Horrox: Gelebte Revolution – Anarchismus in der Kibbuzbewegung. Interview und Buchpräsentation (Ausschnitte) mit Übersetzer Lou Marin

Anarchismus in der Kibbuzbewegung. Aus dem Englischen von Lou Marin.

„Die Studie von James Horrox umfasst 140 Jahre Geschichte der Kibbuzbewegung. Von der zweiten bis zur vierten jüdischen Einwanderungswelle in Palästina 1904 bis 1932 waren die Kibbuzim anarchistisch geprägt und stark von Kropotkins kommunistischem Anarchismus, Landauers Siedlungssozialismus und Bubers binationalem Föderalismus beeinflusst.

Erst als die zionistisch-etatistische Strömung von Ben-Gurion und Menachem Begin in der Kibbuzbewegung ab den End-Dreißigerjahren die Oberhand gewann, wurde der Anarchismus in den Kibbuzim zurückgedrängt. Ganz erstarb er jedoch nie. Es kam nach reaktionären Phasen zu Formen der Renaissance, etwa ab den Neunzigerjahren in den urbanen Kibbuzim, als man sich der solidarischen Prinzipien der anarchistischen Frühphase wieder erinnerte.

Es gab Verbindungen zur jüngeren anarchistischen Bewegung in Israel, zu den neuen Kriegsdienstverweigerer*innen, zu äthiopisch-jüdischen Nachbarschaftsprojekten und sogar gemeinsame arabisch-jüdische Kibbuzim. Das Buch bringt verdrängte Geschichte zum Vorschein und deutet Perspektiven jenseits der latenten und manifesten Kriege der Gegenwart an.“ (Quelle: Verlag Graswurzelrevolution)

Der Übersetzer Lou Marin im Gespräch mit Daniela Fürst über eine mehr als 100 Jahre alte Form des kommunalen Zusammenlebens, die nicht nur aus anarchistischer Sicht einer realen Utopie gleichkommt und hinsichtlich einer möglichen alternativen Gesellschaftsform ein erprobtes Beispiel gelebter Praxis darstellt. Das Buch ist 2009 im Original und 2021 übersetzt im Verlag Graswurzelrevolution erschienen.

Beteiligte:
Horrox James (Autor/in)
Lou Marin (Übersetzerin/in)
Fürst Daniela (Redakteur/in)
https://literadio.org/hoerbeitrag/james-horrox-gelebte-revolution/

22/05/2022 – B(A)D News #56

  Hier hört ihr die Nummer 56 von “B(A)D NEWS – Angry voices from around the world”, ein Nachrichten Programm des internationalen netzwerk von anarchistischen und antiautoriätren Radios. Bestehend aus kurzen Beiträgen aus verschiedenen Ecken der Welt. Diese Episode ist von uns, A-Radio Wien, gehostet. In dieser Sendung hört ihr folgende Beiträge: A-Radio Berlin: Mit […]

24/04/2022 – Bad News #55

  Willkommen zu der 55. Ausgabe von B(A)D news: angry voices from around the world. Eine gemeinschaftlich produzierte, monatliche Sendung vom anarchistischen und antiautoritären Radio Netzwerk. Diese Sendung wurde zusammengestellt vom Social Radio 1431AM, aus Thessaloniko in Griechenland. In dieser Folge hört ihr: Frequenz-A: mit einem Interview mit Adam vom “no borders team” in Polen, […]

10/04/2022 – ASJ Wien: Selbstverwaltung aufbauen

Der Klub Slowenischer Studentinnen und Studenten in Wien organisierte im Herbst 2021 eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel “Alternativer Herbst”. Zum Thema “Selbstverwaltung aufbauen” war am 19. November die Anarchosyndikalistische Jugend Wien zu Gast:
Warum Selbstverwaltung eine Not-Wendigkeit ist, bei deren Aufbau das Wissen um historische Beispiele nur bedingt hilft.
Dass es einen Alltag geben kann, der sowohl Flucht aus dem System als auch Kampf gegen das System ist.
Warum das nichts mit Aktivismus zu tun hat.
Und dass wir miteinander reden müssen, um eine solche Praxis leben zu können – das waren die Themen dieses Abends.
Links zur ASJ und zum Slowenischen Klub findet ihr auf unserem Blog a-radio.net

05/12/2021 – Buchpräsentation “Wir Wissen Was Wir Wollen” (Doppelfolge)

Die Doppelfolge “Wir Wissen Was Wir Wollen” wurde für die A-Radiosendung auf zwei Sonntage (28.11. und 05.12.) aufgeteilt und wird deswegen auch hier nochmal veröffentlicht.

Sendungsbeschreibung 28.11.2021

Dies ist eine Sendung in doppelter Länge. Am Beginn gibt es einen kleinen Rückblick zu aktuellen Ereignissen, wie z.B. dem 25. November, sowie einen Ausblick mit Terminen.

Herzstück der Sendung ist das Buch “Wir Wissen Was Wir Wollen. Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien.”, das am 19.11.2021 im kurdischen Verein in Wien vorgestellt wurde. Diese Veranstaltung war Teil einer Buch-Tour durch Österreich und konnte zum Glück noch vor dem Lockdown stattfinden. Freund:innen von der feministische Organisierung “Gemeinsam Kämpfen” haben die Inhalte des Buches vorgestellt, sie waren 2018 mit einer Delegation in Rojava. Daraus entstanden ist das Buch – der zweite Band in der Reihe “Widerstand und Gelebte Utopien” und fügt sich damit in die Geschichte feministisch-internationalistischer Kämpfe ein.

Das Buch besteht aus Interviews mit verschiedenen Frauen in Nord- und Ostsyrien, die Teil der selbstverwalteten autonomen Frauenstrukturen sind. In den Vorträgen erklären die Referent:innen die historischen Hintergründe der Frauenorganisierung und geben einen Einblick in den Aufbau eines Räte- und Kommunensystems. In dem Buch wird auf verschiedene Lebensbereiche eingegangen, in denen die Frauen sich organisieren. Es sind viele Bereiche, in der Präsentation wurden Gerechtigkeit und Selbstverteidigung näher beleuchtet.

Außerdem könnt ihr anschließend auch noch Ausschnitte aus unserer Diskussion hören, bei der wir die Frage gestellt haben, wie und ob sich die Erfahrungen vom revolutionären Aufbau in Nord- und Ostsyrien mit Kämpfen in Wien in Verbindung setzen lassen.

28/11/2021 – Buchpräsentation “Wir Wissen Was Wir Wollen”

Dies ist eine Sendung in doppelter Länge. Am Beginn gibt es einen kleinen Rückblick zu aktuellen Ereignissen, wie z.B. dem 25. November, sowie einen Ausblick mit Terminen.

Herzstück der Sendung ist das Buch “Wir Wissen Was Wir Wollen. Frauenrevolution in Nord- und Ostsyrien.”, das am 19.11.2021 im kurdischen Verein in Wien vorgestellt wurde. Diese Veranstaltung war Teil einer Buch-Tour durch Österreich und konnte zum Glück noch vor dem Lockdown stattfinden. Freund:innen von der feministische Organisierung “Gemeinsam Kämpfen” haben die Inhalte des Buches vorgestellt, sie waren 2018 mit einer Delegation in Rojava. Daraus entstanden ist das Buch – der zweite Band in der Reihe “Widerstand und Gelebte Utopien” und fügt sich damit in die Geschichte feministisch-internationalistischer Kämpfe ein.

Das Buch besteht aus Interviews mit verschiedenen Frauen in Nord- und Ostsyrien, die Teil der selbstverwalteten autonomen Frauenstrukturen sind. In den Vorträgen erklären die Referent:innen die historischen Hintergründe der Frauenorganisierung und geben einen Einblick in den Aufbau eines Räte- und Kommunensystems. In dem Buch wird auf verschiedene Lebensbereiche eingegangen, in denen die Frauen sich organisieren. Es sind viele Bereiche, in der Präsentation wurden Gerechtigkeit und Selbstverteidigung näher beleuchtet.

Außerdem könnt ihr anschließend auch noch Ausschnitte aus unserer Diskussion hören, bei der wir die Frage gestellt haben, wie und ob sich die Erfahrungen vom revolutionären Aufbau in Nord- und Ostsyrien mit Kämpfen in Wien in Verbindung setzen lassen.

13/06/2021 – Penthouse statt Schlafsack: Ein solidarischer Beitrag zur Initiative Sommerpaket

Die Initiative Sommerpaket ist ein Zusammenschluss von Basismitarbeiter*innen aus der Winternot- und Wohnungslosenhilfe in Wien. Ausgehend von der Forderung nach einer ganzjährigen Öffnung von Quartieren für Wohnungslose zeigen sie insgesamt Missstände im Umgang mit wohnungslosen Menschen auf und führen Kämpfe um bessere Unterbringung und Arbeitsbedingungen. Die Sendung gibt einen Einblick darin, was die Initiative Sommerpaket macht und in welche Auseinandersetzungen aktuell stattfinden. Proteste gegen die bereits geschehene Schließung der Notunterkunft in der Gudrunstraße in Wien Favoriten und die androhende Schließung des Haus Erdberg kommen als Beispiele im Beitrag vor. Links findet ihr auf der Website!

17/05/2020 – Verschwörung und Entschwörung

In der Sendung hört ihr eine gekürzte Version der Recherche „Verschwörungstheoretiker_innen, ‘Coronarebellen’, Antisemitismus und ein Gynäkologe“ der Autonomen Antifa Wien. Den ganzen Text findet ihr auf autonome-antifa.net
Weiters zu hören ist der Ideologie-kritische Text „Die beste Entschwörung ist Klassenkampf“ von Kulla Classless. Schriftlich zu finden auf der Seiten classless.org.
Der Autor bezieht sich im Text auf die in Deutschland agierende Partei „Die Linke“. Wir wollen uns als Radiomacher_innen der Sendung von jeglicher Parteipolitik distanzieren, schon gar nicht dafür werben, haben den Text als ganzes jedoch als sehr konstruktiv und hörenswert erachtet.
Weiters wird darauf hingewiesen sich der Demonstration der Wiener FPÖ am 20.Mai ab 16:30 am Heldenplatz entgegenzustellen.
Viel Spaß beim Hören!

02/02/2020 – Diskussion: “Die klassenlose postkapitalistische Gesellschaft”

In der Sendung hören wir Auschnitte aus einer Veranstaltung der Pankahyttn Wien, die am 25.1. ihr Modell für eine klassenlose postkapitalistische Gesellschaft vorgestellt hat. Im gleichnamigen, von ihnen verfassten Buch beschreiben sie eine Gesellschaft in der alle gleichen und freien Zugang zu Boden und allen Produkten haben und welche sich in kommunalen Räten organisiert. Auch die Antwort des Wiener Arbeiter*innensyndikats auf diesen Vorschlag wird dokumentiert.

25/11/2018 – Tokio von unten (Wiederholung)

Diesmal eine Wiederholung der Sendung vom 04.06.2017: Spezialsendung zu aktuellen antiautoritären und anarchistischen Bewegungen in Japan von einem Genossen, der aktuell in Japan ist. Danke an dieser Stelle für diese Sendung!
Japan gilt unter vielen westlichen AktivistInnen oft als die große Unbekannte. Man kennt vielleicht noch die Geschichten der militanten StudentInnenproteste der 60er Jahre, das war’s dann aber auch. Dass es aber auch heute in Japan eine aktive und lebendige anarchistische bzw. antiautoritäre linksradikale Bewegung gibt, das wollen wir euch in dieser einstündigen Spezialsendung zeigen. Der Bogen der in Japan produzierten Sendung spannt sich über einen kurzen geschichtlichen Überblick der radikalen Nachkriegslinken über aktuelle Anti-Olympia Proteste, die Obdachlosenbewegung, Infoläden, bis hin zu Wohnprojekten und Stadtteilgruppen in Tokio.
Zu Wort kommen Tokioter AktivistInnen selber.

05/08/2018 – What about the rapists?

Wir freuen uns in dieser Sendung einen Mitschnitt der Veranstaltung vom 28. April 2018, die im Rahmen des ABC-Soli-Festivals im Wiener EKH stattfand, präsentieren zu können.
Worum geht es?
Ansätze in anarchistischen Bewegungen zum Thema sexualisierte Gewalt und Umgang mit Täter_innen waren und sind ein alltägliches Bedürfnis. Als queer-feministische Anarchist_innen kämpfen wir gegen Staat, Polizei und Gefängnisse und lehnen sie als Lösung von Konflikten ab – weil sie selbst die patriarchale Herrschaft repräsentieren und deshalb niemals Teil des Kampfes gegen Sexismus sein können. Community Accountability ist ein Ansatz, der sich gegen Polizei und Gefängnisse richtet und in feministischen Black- und People of Color-Kontexten in den USA auftaucht (man kann über dieses Konzept beispielsweise im Zine “the revolution starts at home’ nachlesen).
In diesem Fall wird die Idee der “Gemeinschaftsverantwortlichkeit” vorgestellt. Die Praxis dieses Konzepts wurde auch von Feministinnen kritisiert – diese Kritik und ein alternativer aufständischer Ansatz, wie – im Fokus der Rache – mit Vergewaltigern umgegangen werden kann, wird im zweiten Teil diskutiert (siehe zine ‘Dangerous Spaces’).
Auf Englisch!