• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast migration musik polizeigewalt proteste punk rassismus raumaneignung rechtsextremismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien österreich

15/10/2023 – Wir trauern um die Opfer in Israel und Palästina, IAF zu Hugo Sonnenschein, A-Cafe – Anarchie in der Vorstadt

Wir haben den Text “Wir trauern den Opfern in Israel und Palästina”, den wir auf bonustracks.blackblogs.org gefunden haben, eingelesen; Dem folgt ein Interview des Instituts für Anarchismusforschung zur Biographie über Hugo Sonnenschein und schließlich ein Ausschnitt aus dem A-Café von vor wenigen Wochen zur Anarchie in der Vorstadt.

10/09/2023 – Interview mit Thomas Meyer-Falk, IFA #3 zu Pierre Ramus, Brief von Scarfo an Armand (1928)

Heute haben wir ein Interview vom Radio Dreyeckland mit Thomas Meyer-Falk nach seiner Entlassung aus der 27-Jahre andauernden Haft übernommen, das Institut für Anarchismusforschung hat uns den 3.ten Teil zur Reihe über Pierre Ramus geschickt und es wird ein alter Brief zur Freien Liebe vorgelesen. Außenrum natürlich schöne Musik ;)

11/06/2023 – IFA-Interview zu Pierre Ramus, Die Initiative (1885), Post-Linke Anarchie

In der heutigen Sendung gibt es den ersten Beitrag vom Institut für Anarchismusforschung mit einem Interview zu Pierre Ramus. Danach werden 2 Texte eingelesen, “Die Initiative” von 1885 und eine gekürzte Fassung des jüngeren Textes “Post-Linke Anarchie”. Beide finden sich u.a. in der Broschüre “Die Erstürmung des Horizonts”.

16/04/2023 – Open Source und DIY Medizin mit Four Thieves Vinegar

Diese Sendung ist eine Überstzung eines Interviews von The Final Straw Radio mit einem Mitglied des Four Thieves Vinegar Kollektivs. Im Radio gab es eine gekürzte Version, diese hier ist jedoch die vollständige Übersetzung. Besprochen werden Themen wie die Aneignung von wissenschaftlicher Kompetenz, geistiges Eigentum, Biohacking, Autoritäten (und die Gutgläubigkeit an diese). Ebenso geht es […]

04/12/2022 – „Es ist wichtig auf der Straße zu sein, weil dort ist das Leben“ – Aktionismus und Kämpfe auf der Straße

Wir übernehmen den ersten Teil eines dreiteiligen Podcasts von zwei Aktivist*innen der autonomen Vernetzung „Claim the Space“ (CtS).

Quelle: https://cba.media/587261

In dem dreiteiligen Podcast werden nicht nur bedeutende Teile österreichischer Frauen*Bewegungsgeschichte rekonstruiert, sondern auch Verbindungslinien zu heutigen Protesten gegen Feminizide, die seit Sommer 2020 von der feministischen Vernetzung Claim the Space in Wien organisiert werden, hergestellt.

Der erste Teil des Podcasts widmet sich der Frage, welche bisherigen feministischen Protestformen gegen patriarchale Gewalt allgemein und Femi(ni)zide im Besonderen es in der Vergangenheit bereits gegeben hat. Dabei erinnern sich die Interviewpartner*innen in den Gesprächen an eine breite Fülle von Aktionen und Aktionsformen, die von Aktionismus für bessere Gesetze und Schutzmaßnahmen über Straßentheater bis hin zu einer autonom organisierten Frauenpatrouille reichten. Eine wichtige Rolle spielen zudem bis heute internationale Bezüge auf feministische Kämpfe an anderen Orten der Welt sowie damit verbundene solidarische Praxen. Zahlreiche politische Verbesserungen wurden auch in Österreich von feministischen Bewegungen erkämpft und so stellen auch Proteste auf der Straße, wie mehrere Interviewpartner*innen betonen, nach wie vor einen wichtigen Ort der Auseinandersetzung dar.

Zu den Interviewpartner*innen zählen Andrea Brem (Wiener Frauenhäuser), Bettina Zehetner (Frauen beraten Frauen), Maria Rösslhumer (Autonome österreichische Frauenhäuser), Irmtraut Karlsson (Mitbegründerin des 1. Frauenhauses in Wien), Nurcan (Avesta – kurdische Frauen, Frauensolidarität Europa), Ursula Häusler (Wir wollen uns lebend Berlin), Polly und Berta (autonome Aktivist*innen), die lange Zeit in FrauenLesben Kontexten aktiv waren sowie Martx und Susana von Alerta Feminista Austria, die sich zuvor auch bei Ni Una Menos Austria (bis März 2022) engagiert hatten.

Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an FLINTA werden außerdem längere Ausschnitte der Interviews auf der Homepage von CtS veröffentlicht, da in unserer dreiteiligen Podcastreihe leider nur kurze Passagen zu hören sind. Um die wichtigen Beiträge der Interviewpartner*innen einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, werden die Interviews über diesen Weg verbreitet: Projekt Bewegungsgeschichte.

Weiters werden Ausschnitte der Interviews auch für einen Abschnitt des vom Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom verfassten Buchs „Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen“ herangezogen, das im März 2023 im Verbrecher Verlag erscheint. Ein großer Dank gilt sowohl den Interviewpartner*innen als auch allen an der Umsetzung dieses Projekts Beteiligten!

02/10/2022 – James Horrox: Gelebte Revolution – Anarchismus in der Kibbuzbewegung. Interview und Buchpräsentation (Ausschnitte) mit Übersetzer Lou Marin

Anarchismus in der Kibbuzbewegung. Aus dem Englischen von Lou Marin.

„Die Studie von James Horrox umfasst 140 Jahre Geschichte der Kibbuzbewegung. Von der zweiten bis zur vierten jüdischen Einwanderungswelle in Palästina 1904 bis 1932 waren die Kibbuzim anarchistisch geprägt und stark von Kropotkins kommunistischem Anarchismus, Landauers Siedlungssozialismus und Bubers binationalem Föderalismus beeinflusst.

Erst als die zionistisch-etatistische Strömung von Ben-Gurion und Menachem Begin in der Kibbuzbewegung ab den End-Dreißigerjahren die Oberhand gewann, wurde der Anarchismus in den Kibbuzim zurückgedrängt. Ganz erstarb er jedoch nie. Es kam nach reaktionären Phasen zu Formen der Renaissance, etwa ab den Neunzigerjahren in den urbanen Kibbuzim, als man sich der solidarischen Prinzipien der anarchistischen Frühphase wieder erinnerte.

Es gab Verbindungen zur jüngeren anarchistischen Bewegung in Israel, zu den neuen Kriegsdienstverweigerer*innen, zu äthiopisch-jüdischen Nachbarschaftsprojekten und sogar gemeinsame arabisch-jüdische Kibbuzim. Das Buch bringt verdrängte Geschichte zum Vorschein und deutet Perspektiven jenseits der latenten und manifesten Kriege der Gegenwart an.“ (Quelle: Verlag Graswurzelrevolution)

Der Übersetzer Lou Marin im Gespräch mit Daniela Fürst über eine mehr als 100 Jahre alte Form des kommunalen Zusammenlebens, die nicht nur aus anarchistischer Sicht einer realen Utopie gleichkommt und hinsichtlich einer möglichen alternativen Gesellschaftsform ein erprobtes Beispiel gelebter Praxis darstellt. Das Buch ist 2009 im Original und 2021 übersetzt im Verlag Graswurzelrevolution erschienen.

Beteiligte:
Horrox James (Autor/in)
Lou Marin (Übersetzerin/in)
Fürst Daniela (Redakteur/in)
https://literadio.org/hoerbeitrag/james-horrox-gelebte-revolution/

26/06/2022 – B(A)D News #57

  In der 57ten Ausgabe der B(A)D NEWS produziert von Črna luknja from Ljubljana hört ihr folgende Beiträge. Črna Luknja haben ein Interview geführt mit eine_r Mitorganisator_in der 14ten Balkan Anarchist Bookfair. Dieses Wochenende (24-26.Juni) in Cluj/Kolozsvár, Rumänien. Mehr Infos hier: https://bab14.blackblogs.org A-Radio Berlin: haben ein Interview mit einen Menschen von Firestarter geführt, einer neuen […]

24/04/2022 – Bad News #55

  Willkommen zu der 55. Ausgabe von B(A)D news: angry voices from around the world. Eine gemeinschaftlich produzierte, monatliche Sendung vom anarchistischen und antiautoritären Radio Netzwerk. Diese Sendung wurde zusammengestellt vom Social Radio 1431AM, aus Thessaloniko in Griechenland. In dieser Folge hört ihr: Frequenz-A: mit einem Interview mit Adam vom “no borders team” in Polen, […]

13/03/2022 – Gedanken zum Krieg in der Ukraine & Interview zum Buch “Wie die Polizei vehört…”

Die heutige Sendung hat zwei Teile. Im ersten Beitrag geht es um Gedanken über den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und welche Möglichkeiten es gibt was wir als Anarchist*innen machen können um Menschen zu unterstützen aber auch wie wir unsere Standpunkte dazu besser vermitteln können. Der zweite Teil ist ein Interview mit einer Person die an einem neuen Antirepressionsbuchprojekt mit dem Titel „Wie die Polizei verhört – und wie wir uns dagegen verteidigen können“ beteiligt ist und uns ein paar Fragen beantwortet hat.

16/01/2022 – Über das Leben des bulgarischen Anarchisten Aleksandar Nakoff

Für diese Sendung haben wir ein Interview von Radio Corax mit Konstantin Behrends übernommen, der über seine Übersetzung der Biografie von Aleksander Nakoff und Anarchismus in Bulgarien spricht: Aleksandar Nakoff (1919 – 2018) erlebte zahlreiche Epochen und Umbrüche der bulgarischen Gesellschaft: das bulgarische Zarentum, den zweiten Weltkrieg, das staatssozialistische Regime und das postkommunistische Regime. In diesem Zeitraum erklärte er sich niemals mit einer Regierungsform einverstanden – er war Teil der anarchistischen Bewegung. Als Anarchist lernte er verschiedene Formen der Repression kennen. “Knast, Lager, Verbannung – Ein bulgarischer Anarchist erinnert sich” ist der Titel seiner Autobiografie, die kürzlich in deutscher Übersetzung bei “Edition AV” erschienen ist.
Konstantin Behrends ist aktiv in der Freien ArbeiterInnen Union (FAU) und forscht über Bewegungsgeschichte. Er hat die Autobiografie Aleksandar Nakoffs übersetzt und mit einem Vorwort versehen. Im Interview spricht er über verschiedene Lebensstationen Nakoffs, wobei auch auf die Besonderheiten der Geschichte Bulgariens eingegangen wird. Links und Tracklist auf unserem Blog a-radio.net

02/01/2022 – Elephant in the Room – DIY Internet

In this episode we met with a tech comrade Bikepunk from France who is participating in the federation of small Internet Service Providers in the country. We will be talking about reasons behind DIY network approach and how simple people benefit from non-commercial network providers. In second part of the show we talk about Bikepunk volunteering time in wikipedia project and what he learned from it. The challenges and the good sides of such a massive organization striving for free knowledge. Links und Tracklist auf unsere Website: a-radio.net

21/11/2021 – BAD NEWS #50 & Angry Music

Wir freuen und Ausgabe #50 des BAD NEWS Podcasts zu senden. Davor und danach gibts noch ein wenig wütende Musik! Hier die Originalankündigung: Welcome to the 50th edition of B(A)D news: angry voices from around the world, a commonly produced monthly show of the anarchist and anti-authoritarian radio network, on this occasion composed by Črna Luknja, anarchist show on Radio Student from Slovenia. In this episode we will hear contributions from: – The Final Straw Radio (from southern Appalachia in the so-called US) shares a portion of their interview with members of Asheville Survival Program, an Abolitionist food distribution project operating for about a year and a half there. This conversation covers some of the nuts and bolts of the group and to hear an hour-long interview covering topics like burnout, propaganda, navigating around non-profits as a non-non-profit and mutual aid versus charity, you can check out the whole episode at their website. – Radio Show Elephant in the Room from Dresden reporting on last updates on the situation with repression against the opponents of dictatorship in Belarus, focusing on current situation with anarchists and the ways to support the radical movement. – FrequenzA, podcast from Northern Germany made an interview about the situation at the polish/belarusian border. – Črna Luknja, radio show collective on Radio Študent from Ljubljana, Slovenia, prepared an interview about the situation of political refugees in the Western Balkan. – Anarchist Radio Berlin prepared a report presenting some of the recent cases of racist police violence to show their continuity and to also put out a call for a coming demonstration on the matter of the murder of Giorgos zantiotis in a wuppertal police cell. –FrequenzA (again:) prepared an interview with workers from Domino’s Pizza in struggle.
Tracklist on our blog: a-radio.net

14/11/2021 – Thomas Meyer- Falk: 25 Jahre Knast und Interview & Interview zur Lage an der polnisch belarusischen Grenze

In dieser Sendung gibt zwei Beiträge zu Thomas Meyer Falk und ein Interview mit einem Aktivisten zur Lage an der polnisch belarusischen Grenze. Der erste Beitrag zu dem anarchistischen Gefangenen Thomas ist ein Text von ihm zu 25 Jahre in deutschen Knästen, den er vor kurzem veröffentlich hat. Danach haben wir ein Interview mit Thomas zu Psychische Erkrankungen im Knast von Radio Ausbruch übernommen. Und am Ende noch das oben angesprochene Interview. Vielen Dank an Radio Ausbruch an dieser Stelle, die immer sehr großartige Beiträge machen! :) Viel Spass und Wut beim hören! Links & Tracklist findet ihr auf unserer Website a-radio.net