• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung chile deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast Krieg lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus rechtsextremismus repression revolution selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien

28/09/2025 – Emmy Hennings: “Gefängnis” (1919), Abschluss

Was bisher geschah:
München, 1915: Nach einigen Wochen Untersuchungshaft entlassen, ist die Künstlerin Emmy H. inzwischen verurteilt worden und ihre einmonatige Gefängnisstrafe angetreten. Sie teilt die Zelle mit der jungen Köchin Marie, dem blinden Mutterle und der Hausiererin Hanna. Ein Arzt kommt zur Untersuchung der Gefangenen auf die Etage.

Anschließend an die letzten Seiten des Buches folgen einige kleine Notizen zum Leben von Emmy Hennings.

Sendung vom 21. Jänner 2024 mit einem Beitrag des Instituts für Anarchismusforschung mit Cyber Rudi über Anarchismus und Dada: https://www.a-radio.net/2024/6419

Das ganze Hörbuch zum Stream oder Download: Intro – Hörbuch “Gefängnis” auf a-radio.net

24/08/25 – Wiederholung “Widerstand und Kärntner Missstände” – Teil 2

Anlässlich der Polizeirepression am Peršmanhof vor gut drei Wochen haben wir uns entschlossen eine ältere Sendung nocheinmal zu spielen.

Dies ist der zweite Teil der gekürzten Version, das komplette Feature findet ihr hier. 

Das Kapitel 7: “Nachkriegsentwicklung” muste aus Zeitgründen leider gekürzt werden, Kapitel 8: “Zum Schluss” fehlt komplett – wir empfehlen unbedingt das Nachhören dieser Kapitel bzw. der gesamten Produktion unter partizani.diebin.at !

Hier der Text von vor 14 Jahren:

“Der Peršmanhof befindet sich in Železna Kapla/Bad Eisenkappel. Bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs war der große Bergbäuer_innenhof im südlichen Teil von Kärnten/Koroška ein wichtiger Stützpunkt der Kärntner slowenischen Partisan_innen. Am 25. April 1945 verübte eine SS- und Polizeieinheit ein Massaker an der Großfamilie Sadovnik und zündete den Hof an. Elf Menschen starben, nur zufällig überlebten drei der am Hof lebenden Kinder, ein vierter Sohn war zum Zeitpunkt des Massakers nicht vor Ort.

Eine Gruppe von Menschen verbrachte im Sommer 2011 eine Woche in der Region, um sich auseinanderzusetzen mit der Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, mit deutschnationaler Mythenbildung, mit verdrängten Geschichten. Und um deren Spuren in den gegenwärtigen Verhältnissen aufzuspüren…

Weitere Informationen und Download der Originalproduktion auf partizani.diebin.at”

17/08/25 – Wiederholung “Widerstand und Kärntner Missstände”

  Anlässlich der Polizeirepression am Peršmanhof vor gut drei Wochen haben wir uns entschlossen eine ältere Sendung nocheinmal zu spielen. Dies ist eine gekürzte Version, das komplette Feature findet ihr hier.  Hier der Text von vor 14 Jahren: “Der Peršmanhof befindet sich in Železna Kapla/Bad Eisenkappel. Bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs war der […]

03/08/2025 – Adele Haas: Ich möchte so gerne mein Leben in die Welt schreien

CN: Gewalt gegen inter* Menschen, inter*- und trans*-feindliche Sprache, Suizidgedanken

Nachdem Jako Wende in einer Ausstellung erstmals von Adele Haas erfährt, beginnt Jako ihren Spuren nachzugehen, forscht in Archiven und lässt Akten ausheben. Jako macht auch Menschen ausfindig, die Adele gekannt haben, unter anderem ihre Großnichte Anni, die Jako verschiedene Gegenstände überlässt, die einst Adele Haas gehörten.

Adele wird 1907 geboren. Sie ist intergeschlechtlich, eingetragen wird sie als Bub. Adele ist immer klar, dass sie ein Mädchen ist, soll aber als Mann leben. Nach der Machtübernahme durch die Nazis beginnt für sie ein furchtbarer Leidensweg. Adele überlebt unvorstellbare Grausamkeiten in sieben Konzentrationslagern und wird nach der Befreiung von der französischen Besatzungsmacht wieder für fast ein Jahr eingesperrt.

1948 erhält sie schließlich die ersehnten geschlechtsangleichenden Operationen und der Name Adele wird offiziell eingetragen.

Adele kämpft weiter – um eine Entschädigung, die sie nie bekommt. 1979 stirbt sie in Trier.

Jako Wendes Zine könnt ihr auf der Website #ZumFeindGemacht am Ende der Biographie von Adele Haas herunterladen oder bei Black Mosquito bestellen.

Intergeschlechtliche Menschen e.V.

Auch vorige Woche haben wir schon einen Teil dieses Abends gesendet. Die gesamte Veranstaltung könnt ihr hier nachhören.

27/07/2025 – Inter* in der NS-Zeit + Sowayda. A Testimony

Zu Beginn dieser Sendung hört ihr den ersten Teil einer Veranstaltung zum Thema „Inter* in der NS-Zeit“. Jako Wende berichtet über seine Forschung zur Situation von intergeschlechtlichen Menschen unter dem Nazi-Regime in Österreich und Deutschland.

Der zweite Teil bringt einen Bericht über die Lage in Suwayda im Süden Syriens nach den schrecklichen Gewalttaten der vergangenen Wochen.

Inhaltswarnung: Ausführliche Beschreibung von Gewalt und Mord. Bitte überlegt euch, in welchem Rahmen ihr diese Sendung hört.

Weiterführende Links auf unserem Blog a-radio.net.

20/04/2025 – Franz Jung „Der Sprung aus der Zeit“

Antibürgerlicher Bohémien und Revolutionär, Deserteur und Widerstandskämpfer gegen den Faschismus: Das Leben von Franz Jung (1888–1963), früher Expressionist und Mitinitiator des Dadaismus, der 1920 einen Fischdampfer kapert, um in Moskau Gespräche mit Lenin zu führen, ist geprägt von Aufruhr und konsequentem Antifaschismus.
Nachdem die Edition Nautilus eine 14-bändige Werkausgabe von Franz Jung herausgebracht hat, meinte Hanna Mittelstädt: „Mit den 6000 Seiten haben wir Franz Jung entdeckt und gleichzeitig darunter begraben.“ Um dem abzuhelfen haben die Herausgeber*innen der Werkausgabe, die in einer grandiosen Ost-West-Gemeinschaftsarbeit über vierzehn Jahre hinweg entstand (Näheres dazu hier), den Auswahlband Der Sprung aus der Zeit kuratiert, der zentrale Texte aus allen Schaffensperioden versammelt.
Ihr hört Ausschnitte aus der Buchpräsentation mit Ilija Trojanow und Hanna Mittelstädt, die im Februar 2025 in der Alten Schmiede stattfand. Mehr zur Edition Nautilus könnt ihr in der Sendung „Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie!“ hören. Weiterführende Links auf unserem Blog a-radio.net

08/12/2024 – Rätekommunismus – eine Strömung der historischen Arbeiterbewegung

Das Institut für Anarchismusforschung hat im Rahmen des Politbeisls im EKH am 5. Dezember das „Biographische Lexikon des deutschen Rätekommunismus“ vorgestellt, das der Verlag “Die Buchmacherei” Ende des Jahres 2023 veröffentlicht hat. Die darin enthaltenen über 600 Kurzbiographien machen verständlich, warum Menschen zu dieser Strömung stießen, was sie zusammenhielt, aber auch worüber sie sich entzweiten. So hilft das Lexikon dabei, die Strömung des Rätekommunismus dem Vergessen zu entreißen – eine Strömung der historischen Arbeiter:innenbewegung, die sich gegen die Bürokratie von Partei- und Gewerkschaftsapparaten wandte und die Selbsttätigkeit des Proletariats zum Ausgangspunkt machte.
Im Vortrag wird ein kurzer Einblick sowohl in die österreichische als auch die deutsche Rätebewegung gegeben.

31/03/2024 – Feministische Perspektiven auf Antisemitismus

Am 9. März fand in Wien im Rahmen des Antifa Cafés ein Podiumsgespräch mit Cordula Trunk, Karin Stögner und Soma zum Verhältnis Feminismus – Antisemitismus statt. Die Ausschnitte, die in dieser Sendung zu hören sind, gliedern sich in drei Teile: zuerst geht es um Antisemitismus in feministischen Zusammenhängen vor und nach dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023, im zweiten Teil wird dann über die Gründe für den erschreckenden Antisemitismus, auch in feministischen Kontexten gesprochen. Und schließlich wird die Frage gestellt, wie es möglich ist, dass feministische Grundsätze so einfach ausgehebelt werden und welche Gegenstrategien möglich sind.
Weiterführende Links dazu auf unserem Blog a-radio.net

04/02/2024 – Zur Kritik der politischen Ökologie

1980 ist in der Edition Nautilus die zweite Flugschrift der Subrealistischen Bewegung unter dem Titel „Zur Kritik der politischen Ökologie“ erschienen. Näheres zur Entstehung und der Geschichte dieses Verlages findet ihr in den Sendungen vom 19.11. und 26.11.2023.

Das Publikationsprojekt „Libri Felis Nigrae“ hat dieses Buch jetzt wieder gedruckt. Eine der Kernaussagen, nämlich dass „in der ökologischen Vernunft die Krise der kapitalistischen Produktionsweise behoben werden soll“ ist heute noch genauso richtig und wichtig wie 1980.

Weiterführende Links auf unserem Blog a-radio.net.

26/11/2023 – Franz Jung und René Viénet. Revolutionäre Schriften

Die heutige Sendung ist eine Ergänzung zu dem Veranstaltungsmitschnitt von letzter Woche.

Hanna Mittelstädt erzählt über die Entstehungsgeschichte der Franz Jung Werkausgabe, die die Edition Nautilus in mehr als zehnjähriger Arbeit in 14 Bänden herausgebracht hat.
Und das Institut für Anarchismusforschung hat mit ihr über „Wütende und Situationisten in der Bewegung der Besetzungen. Paris Mai’68“ gesprochen. 1968 hat René Viénet „Enragés et situationnistes dans le mouvement des occupations” geschrieben, eine genaue Schilderung der Ereignisse vom Mai 1968 in Paris. In deutscher Übersetzung erschien das Buch 1977 in der Edition Nautilus und war seit langem vergriffen. Heuer hat der AV Verlag diese Buch wieder aufgelegt. Hanna Mittelstädt hat dafür die Übersetzung überarbeitet und ein Vorwort geschrieben.
Weiterführende Links auf unserem Blog.

19/11/2023 – Hanna Mittelstädt: Arbeitet nie!

Hanna Mittelstädt hat gemeinsam mit Lutz Schulenburg und Pierre Gallissaires Anfang der 1970er Jahre die Edition Nautilus (damals MAD Verlag) gegründet. Die Edition Nautilus hat die Schriften der Situationisten ins Deutsche übersetzt, eine 6000 Seiten starke Werkausgabe von Franz Jung herausgegeben und vielen Interessierten die Gedanken der Zapatistas nahegebracht, war also über vier Jahrzehnte eine wichtige Informations- und Inspirationsquelle für Anarchist:innen.
Zehn Jahre nach Lutz Schulenburgs plötzlichem Tod 2013 hat Hanna Mittelstädt das Buch „Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens“ geschrieben. Anhand zahlreicher Dokumente und Fundstücke aus der Verlagskorrespondenz erzählt sie die Geschichte der ersten vierzig Jahre Nautilus im Spannungsfeld zwischen politischem Wollen und den Zwängen der Realität.
Auf Einladung des Instituts für Anarchismusforschung hat sie ihr Buch am 11. Oktober am Schillerplatz vorgestellt.

Weiterführende Links auf unserem Blog

05/11/2023 – A-Café: Anarchie in der Vorstadt

Heute gibt es den Rest der Lesung zu Anarchie in der Vorstadt mit spannenden Geschichten um 1900 aus Ottakring. Stattgefunden hat das Ganze im September im A-Café in der W23, den ersten kurzen Teil haben wir am 15.10. ausgestrahlt, ihr müsst also nicht lange in unserem Archiv kramen ;)

24/09/2023 – Solidarity forever

Wir sprechen mit einem Wobbly, also einem Mitglied der Industrial Workers of the World über Vergangenheit und Gegenwart der IWW. Was sind die Grundsätze und Methoden der IWW, wer kann Mitglied werden und wer nicht.
…muss der Kampf weitergehen bis die Arbeiter*innen der Welt sich als Klasse organisieren, die Produktionsmittel in Besitz nehmen, das Lohnsystem abschaffen und in Einklang mit der Erde leben (aus der Präambel der IWW 1905)