• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus raumaneignung rechtsextremismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien

04/05/2025 – “Über Anarchismus, Judentum und Antisemitismus” (Frederik Fuß, zweiter Teil)

Heute zu hören ist der zweite Teil des Vortrags “Von Wahlverwandtschaften und Trennungen: Über Anarchismus, Judentum und Antisemitismus” vom 14. November 2024. Es spricht Frederik Fuß, studierter Sozialarbeiter aus Hamburg, Teil des Syndikat-A-Verlags und Herausgeber der anarchistischen Theoriezeitschrift “Tsveyfl“.

Diese zweite Hälfte des Vortrags setzt ein mit anarchistischen Stimmen zum frühen Zionismus (Bernard Lazare, Hillel Solotaroff und Alexander Shapiro). Der Zivilisationsbruch der Shoah bedeutete auch die Zerstörung der anarchistischen Bewegung und ein Umdenken bei den Überlebenden, hier kommen Augustin Souchy, Joseph Luden und andere zu Wort. Beispiellos war die Übernahme von Versatzstücken des Marxismus-Leninismus nach 1968 in den modernen Anarchismus, von sowjetisch geprägten Ideen von Antiimperialismus, Befreiungsnationalismus und Antizionismus, exemplifiziert an einigen Statements anarchistischer Gruppen nach dem 7. Oktober 2023.

Der erste Teil des Vortrags über die Hochzeit des jüdischen Anarchismus und dessen Positionierung zum frühen Zionismus wurde am 06. April dieses Jahres ausgestrahlt und ist im Archiv des Anarchistischen Radios unter a-radio.net nachhörbar, der Vortrag wurde der Website des Tsveyfl entnommen.

Die im Vortrag empfohlene Ausgabe der Libertären Zeitschrist “espero” mit einem Schwerpunkt zu Israel und Palästina gibt es hier kostenlos als PDF, zum angekündigten Sammelband “Antisemitismus und Anarchismus” findet sich noch der CfP auf der Website von Syndikat A.

Bereits länger erhältlich: “‘Antisemit, das geht nicht unter Menschen’. Anarchistische Positionen zu Antisemitismus, Zionismus und Israel” – Band 1: Von Proudhon bis zur Staatsgründung (2013) und Band 2: Von der Staatsgründung bis heute (2014).