Diesmal: Zwei Einschätzungen zum laufenden § 278a-Prozess, erstens zu den bereits in der Verhandlung erstatteten Gutachten zum Vorwurf der “Tierquälerei” betreffend Freilassungen von Schweinen bzw. Nerzen; zweitens eine kurze Rekapitulation der Geschehnisse rund um den aufgedeckten Einsatz einer verdeckten Ermittlerin (VE) durch die SoKo.
(Das Ende des Beitrags fiel leider dem rigiden Zeitregime zum Opfer.)
Nähere Infos zur Causa bei der Antirepressionsgruppe antirep2008.
Zu Gast bei der Sendung ist Sebatian Kalicha. In Interviewform wird dabei das Buch “Von Jakarta bis Johannisburg – Anarchismus weltweit” vorgestellt, das er gemeinsam mit Gabriel Kuhn herausgegeben hat.
Das Buch zeigt durch Interviews die Vitalität und Vielfalt der anarchistischen Bewegungen auf allen 6 Kontinenten. In der Sendung geht es schwerpunktmässig um Anarchismus in Afrika sowie im mittleren Osten.
Erich Mühsam, 1878 in Berlin geboren, war Anarchist und Kommunist, Autor und Kabarettist und Publizist. Als Revolutionär war Mühsam lange eher einem Lebenswandel der Bohème nahe; 1918/19 mischte er bei der Münchener Räterepublik mit und saß dafür fünf Jahre in Festungshaft. Später war er selbst für Gefangenenunterstützung in der Roten Hilfe aktiv.
1933 wurde der deutsch-jüdische Anarchist von der SA verhaftet. 1934 wurde er im Konzentrationslager Oranienburg von den Nazis hingerichtet.
Die Sendung ist die stark gekürzte und bearbeitete Version einer Ausgabe von dschungelfunk auf Radio Corax im Oktober 2010, teilweise wurde die originale Moderation übernommen.
…weiterlesen
Am 19. Juli 1936 begann die Hoffnung der Arbeiterklasse auf eine bessere Zukunft. 1939 wurde das einzigartige Experiment beerdigt. Die Totengräber waren der Stalinismus und der Faschismus. Die Demokratien haben die Schaufeln geliefert. Aber die Hoffnung konnten sie nicht begraben.
…weiterlesen
Ein Thema der Sendung sind die “Castor? Schottern!”-Proteste gegen den 12. Castor-Transport und es gibt einen Beitrag mit Kritik an diesen Protesten im Zusammenhang mit dem Elend deutscher Verhältnisse.
Außerdem gibt einen Text aus der malmoe zu den Entwicklungen um die Situation der Wagentruppe Treibstoff, der von der Stadt Wien immer noch keine akzeptable Lösung für ihre Wägen ermöglicht wird.
Im Dritten Teil gibt’s Updates und einen Text zum §278a-Prozess gegen die Tierrechtler_innen am Landesgericht Wiener Neustadt.
Links:
Live-Interview mit Mensch von den gleichzeitig stattfindenden Wagenplatz-Aktionstagen. Dazu viel Musika, von Ersatzkapelle, Scott Heron, Fiva MC u.a.
Der Schwerpunkt dieser Sendung war die Geschichte des “Pelzes” und die Räumung des Wagenplatzes Treibstoff in Wien. In einem Interview eines Wagenplatzbewohners berichtet er über die Räumung, bisherige Aktionen und den anstehenden Wagenplätze- Aktionstage vom 3-6.12.10.
Mehr Infos unter:
truckstop.noblogs.org
www.offensive-gegen-die-pelzindustrie.net
(Leider kam es wegen groben Computer-Problemen immer wieder zu Ausfällen und Verzögerungen.)
– Ursprung und Geschichte des Aktions- und Gedenktages
– Demoaufruf zum 25.11. in Wien
– Termine rund um den 25.11.
Links:
Beitrag “Die Zeit der Schmetterlinge” von Radio Onda auf freie-radios.net
In dieser Sendung gab es 3 Beiträge des libertären podcast Radio Chiflado. Zu Beginn gibt es ein Poträt der FAUD-Aktivistin Anne Goetze, die das KZ Ravensbrück überlebte. Darauf folgt die kurze Geschichte des anarchistischen Widerstand gegen den Faschismus durch die “Schwarzen Scharen”. Der letzte Beitrag beschäfftigt sich mit der Kategorie “asozial” und dem schwazen Winkel.
Den Abschluss der Sendung macht ein Interview des Radio LORA mit Bastian Wrede vom Flüchtlinsrat Niedersachsen über die verschärfte Grenzkontrollen für serbische und mazedonische Roma. dadurch wird auch sichtbar, wie aktuell die Kategorie “asozial” weiterhin ist.
Daneben gibt es Terminankündigungen und aktuelle Neuigkeiten zur Castor-Blockade im Wendland.
Die obengenannten und weitere Beiträge des Radio Chiflado findet mensch hier: Radio Chiflado
Lou Marin gehört zur zweiten Generation der GraswurzelrevolutionärInnen, ist Ende der 70er Jahre aktiv geworden, seit 1979 Mitglied des Redaktionskollektivs der Zeitung Graswurzelrevolution und lebt heute in Marseille.
Am 22.10.2010 hielt er in der Anarchistischen Bibliothek in Wien einen Vortrag über Geschichte, Gegenwart und Perspektiven des gewaltfreien Anarchismus seit 1968.
Der Mitschnitt umfasst allerdings nur die ersten zwei Drittel des Abends (Dauer ca. 65 Minuten):
– Die 70er Jahre: Ein weltweiter Aufbruch!
Für die Darstellung der 70er hat Lou Marin auf ein Buch zurückgegriffen:
Johann Bauer: Ein weltweiter Aufbruch! Gespräch über den gewaltfreien Anarchismus der Siebzigerjahre. Mit Grundsatztexten u.a. zur Kritik der RAF und zur Göttinger „Mescalero“-Affäre (Verlag Graswurzelrevolution, Nettersheim 2009)
– Die 80er Jahre: Organisation und Massenbewegung (Gründung der FÖGA Föderation gewaltfreier Aktionsgruppen)
– Die 90er Jahre: Verlust des utopischen Umfelds (Gründung der Grünen, Militarisierung)
Anarchistische Bibliothek und Archiv Wien
Aktivismus und Repression. Schwerpunkt zum “Still Loving Activism” Festival 22. – 31.10.2010
Themen:
– Bericht von der Auftaktdemo vom zum “Still Loving Activism” Festival
– Erneute Räumung der Wagentruppe Treibstoff in der Baumgasse
– “Still” loving activism? Einige (selbst)kritische Gedanken zu politischem Aktivismus
Literaturhinweise:
Unbekannte* Autor*innen (2001): Give Up Activism, in: Do Or Die, Issue 9.
Haupttext online unter http://www.eco-action.org/dod/no9/activism.htm
Nachwort online unter http://www.eco-action.org/dod/no9/activism_postscript.htm
(alle in englischer Sprache)
Gau, Sonke und Schliebe, Katharina (Hg.*innen) (2001): Spektakel, Lustprinzip oder das Karnevaleske? b_books Verlag, Berlin.
Weitere Infos gibt’s hier:
Wagentruppe Treibstoff
http://treibstoff.wagenplatz.at/
Still Loving Activism
http://lovingactivism.blogsport.eu/
Thema der Sendung sind die Repressionswellen in Russland (Geiseln von Khimki) und Belarus. Mit einem Interview und Ankündigungen zur nächsten Woche, “Still Loving Activism” Programm und Musik von Dota, Saul Williams & KRS One, Jeffrey Lewis u.a.
In der Sendung: drei Interviews rund um das Thema grassroots Aktivismus gegen Pelz – mit einer Aktivistin der Escada-Kampagne (mittlerweile erfolgreich abgeschlossen), einer Aktivistin der abolitionistischen Gruppe Igualdad Animal (aktiv in Spanien, Lateinamerika, UK und Polen) und einem Aktivisten vom Fur Farm Intelligence Project (umfassende Recherche zur Pelzindustrie in den USA);
außerdem: ein kurzes Update zur Odyssee der akut von der Räumung bedrohten – mittlerweile betroffenen – Wagentruppe Treibstoff.