Marx hatte Mitte des 19. Jahrhunderts das Lumpenproletariat als bestechliche, und deswegen dann doch für den Klassenkampf wichtige Schicht beschrieben. Dem »Pöbel« wurde in der Arbeiter*innenbewegung jahrzehntelang, schon im Frühsozialismus, das Proletariat als bewusste, ehrenvolle Klasse gegenübergestellt, die ihre historische Mission »standhaft und sittlich« verrichte. Der Sozialdemokratie war durch ihren Klassenstolz die Verachtung »der anderen« sozusagen eingeschrieben, sie bedingten einander. Die ungeliebten Anteile ihres eigenen Selbst wurden abspalten – und diese Eigenschaften dann dem Lumpenproletariat zugeschrieben.
Schlagwörter: Antifacafe, arbeiterinnenbewegung, geschichte, Lumpenproletriat, marx, wien
Aus dem Ankündigungstext: Wenn ein identitätspolitischer Standpunkt universale Ziele per se als Weiterführung von Machtverhältnissen begreift und eine universalistische Kritik jede identitätspolitisch wirksame Intervention als verkürzt abtut, stehen wir vor einer Auseinanderentwicklung und Polarisierung der Diskussionen über Theorie und Strategien emanzipatorischer Politik. Von der einen Seite wird vorgeworfen partikulare Diskriminierungsverhältnisse und gesellschaftliche Positionen unsichtbar zu machen, die Gegenargumente verweisen darauf, dass eine Politik der rein auf Identität bezogenen Interventionen hinter den Zielen emanzipatorischer Politik zurückbleibt. Wohin wollen wir mit feministischer Gesellschaftskritik? Geht es darum, den Status Quo zu korrigieren oder gehts es um eine Politik der radikalen Kritik der Zusammenhänge von Patriarchat, Staat, Nation und Kapital? Wie emanzipatorisch ist eine Politik, deren Ziele sich durch Identitäten definiert?
Schlagwörter: Antifacafe, feminismus, wien