Im ersten Teil der Sendung spielen wir einen Audiobeitrag über “die blutroten Kirschen von Graz und der Fenstersturz von St. Lorenzen”. 1920: während einer Frauendemo in Graz gegen hohe Kirschpreise schießt die Polizei in der Menge und tötet 15 Menschen. Ein Jahr Später wird der dafür verantwortlich gemacht steirische Landeshauptmann Rintelen bei einem Besuch im Mürztal verprügelt und aus dem Fenster geworfen…
Im zweiten Teil lesen wir Berichte zu den Protesten und Aufständen in Griechenland, die deutlich mehr sind als die in den Medien kolportierten Krawalle.
Schlagwörter: geschichte, griechenland
Im ersten Teil werden Beispiele verfehlter Stadtplanung aufgezeigt. Danach geht es um die erste subkulturelle Bewegung nach dem zweiten Weltkrieg. Der Bogen wird dabei von den eher unpolitischen Beatniks in USA über die deutschen Gammler hin zu den anarchistisch motivierten Provos in den Niederlanden gezogen.
Link zu den Erinnerungen an die Schwabinger Krawalle, die bei der Sendung zu kurz kamen:
http://cv-muc.de/2005/mai02.htm
Schlagwörter: geschichte, stadtentwicklung, subkultur
Am Samstag 17. Mai 2008 wird ein anarchistisches Gedenken am Gelände des ehemaligen KZs Gusen stattfinden. Das Konzentrationslager Gusen war das erste Zweiglager des Konzentrationslagers Mauthausen. Es war das größte Außenlager, zeitweise größer als das Lager Mauthausen selbst.
Mindestens 36.000 Menschen sind in Gusen zu Tode gequält worden. Trotzdem werden die Wenigsten beim Namen “Gusen” an das Todeslager denken, das sich von 1940-1945 dort befunden hat. Das ist “Vergangenheitsbewältigung” bestehend aus Ignorieren, Verdrängen und Opfermythos.
Schlagwörter: antifaschismus, geschichte
Der Anarchismus in Mexiko hat eine lange Geschichte. Diese Sendung befasst sich mit diesem Thema ab dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, als der Magonismus in der Mexikanischen Revolution in Erscheinung trat, bis zu der jetzigen Zeit. Heute ist die Erbe des Anarchismus Ricardo Flores Magons nicht nur in den Kämpfen und Organisationsformen der indigenen Bevölkerung Mexikos deutlich zu erkennen.
Schlagwörter: geschichte, mexiko