• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung chile deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast Krieg lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus rechtsextremismus repression revolution selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien

04/11/2012 – Buchpräsentation “Bücher gegen das Vergessen”

Für alle, die es bislang zu keiner Buchpräsentation geschafft haben, stellt Autorin Judith Goetz – zu Gast im Anarchistischen Radio – ihr im Herbst 2012 im Kitab-Verlag erschienenes Buch über Kärntnerslowenische Literatur zu Widerstand und Verfolgung vor.
Historisch kontextualisiert wirft Judith Goetz einen vielseitigen Blick auf die unterschiedlichen Schicksale von Kärntner SlowenInnen und analysiert die gesellschaftspolitischen Entwicklungen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Gerade in Anbetracht des Ablebens vieler ZeitzeugInnen ist die Bedeutung dieser Literatur für die Folgegenerationen als Aufbewahrungsort der zerstörten Geschichten und Gedächtnis sowie als erinnerungspolitische Strategie gegen das Vergessen immens wichtig.

30/09/2012 – Radikal hat Bestand

Eine Sendung über selbstorganisierte Bibliotheken und Archive
Mehrere BesucherInnen im Studio erzählen über ihre Projekte und berichten über die Kooperation verschiedener unabhängiger Sammlungen in Wien, aus der z.B. ein gemeinsamer folder und eine „Werbefahrt mit Präsentationen“ entstanden ist.
Außerdem gibt’s noch ein Interview mit Informationen über das AnArchiv. Dieses anarchistische Dokumentationszentrum wurde 1971 von Horst Stowasser begründet, war nach seinem Tod 2009 in den letzten Jahren nicht zugänglich und wurde nun in Speyer wiederaufgestellt.

08/07/2012 – Die Internationale Teil 3

Die Juraföderation und die Antiautoritäre Internationale (1872-1877)

Schockiert über die Beschlüsse der Londoner Konferenz 1871 und des Haager Kongresses 1872 organisierten die antiautoritären Sektionen der IAA, insbesondere solche von Spanien, Italien, Frankreich, Belgien und den USA mit der Fédération Jurassienne, die den libertären Pol der IAA bildete, einen Kongress in St-Imier, an dem klar libertäre Beschlüsse verabschiedet wurden.
Außerdem: ein kurzer Bericht von der Budapest Pride, Ankündigungen und Dank an Gerhard Kettler

17/06/2012 – Die Internationale Teil 2

Frauen in der Ersten Internationale

Antje Schrupp:

Das Verhältnis von Frauen und Männern war ein wichtiger Diskussionspunkt in der Ersten Internationale, und er war verflochten mit den anderen Themen, die damals debattiert wurden. Wenn man sich mit der Geschichte der Arbeiterbewegung beschäftigt, ist es also nicht möglich, einfach – aus politischer Korrektheit – ein Kapitel „Frauen” anzuhängen, und im übrigen alles beim Alten zu belassen. Meine persönliche Faustregel heißt: Ein schlechtes Buch erkennt man daran, daß es ein Frauenkapitel hat.

13/05/2012 – Die Internationale Teil 1

Gründung und Entwicklung bis 1870/71

Mit einem Beitrag von Philippe Kellermann (Ausschnitte einer Veranstaltung in der Anarchistischen Bibliothek Wien am 29.10.2011 zum Thema „Begegnungen feindlicher Brüder. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung“)
Mehr Infos auf unserem Blog

18/03/2012 – Politische Gefangene

Ein Schwerpunkt zum Thema “politische Gefangene” mit einem Blick auf die historische Entwicklung von Bestrafung und Gefangenschaft. Den Hauptschwerpunkt bildet das Thema Frauengefängnisse.

12/02/2012 – Der Sturm in der politischen Kunst der 1930-er

Diesmal geht’s um die Bedeutung des Sturms in der politischen Kunst in der Zwischenkriegszeit, den 1930-er Jahren, in Amerika.
Wie schlug sich die die Great Depression, die Wirtschaftskrise und der “New Deal”, in Steinberg’s “Früchte des Zorns” wieder, wie im “Zauberer von Oz”?

18/09/2011 – 17. September 1911 Aufstand in Ottakring

Vor hundert Jahren, am 17. September 1911, trieben Truppen von Polizei und Militär eine Menschenmenge vom Wiener Ring Richtung Ottakring. Dort, und an ein paar anderen Orten der Stadt, begann eine Revolte, wie sie Wien vorher wie nachher kaum gesehen hat.
In dieser Sendung geht es sowohl um den allgemein als “Teuerungsrevolte” bekannten Aufstand von 1911, als auch um die stattgefundenen Aktivitäten zum 100en Jahrestag dieses Aufstands.

06/02/2011 – Die Arbeitslosen von der Lobau

Ein Stück Sozialgeschichte vom Rande Wiens:
Die Lobau, in der Stadt und doch schwer zu erreichen und gut versteckt. An diesem Ort trafen sich schon bald Rebell_innen und Ausgestossene der Gesellschaft. So ist es wenig verwunderlich, dass hier in der Zwischenkriegszeit der Ausgangspunkt verschiedener sozialer und politischer Bewegungen war. Die FKK-Bewegung nahm hier ihren Anfang, sozialistische und kommunistische Gruppen errichteten hier Camps, die sie auch in der Zeit des Austrofaschismus weiterbestehen konnten, einige Arbeitslose besetzen Land und übten sich in Selbstorganisation, andere bereiteten hier ihre Auswanderung nach Äthiopien vor.
Mit einigen Originaltexten aus dieser Zeit wird in dieser Sendung die Geschichte der Lobau in der zwischenkriegszeit schlaglichtartig beleuchtet.

07/11/2010 – Antifaschismus by Radio Chiflado

In dieser Sendung gab es 3 Beiträge des libertären podcast Radio Chiflado. Zu Beginn gibt es ein Poträt der FAUD-Aktivistin Anne Goetze, die das KZ Ravensbrück überlebte. Darauf folgt die kurze Geschichte des anarchistischen Widerstand gegen den Faschismus durch die “Schwarzen Scharen”. Der letzte Beitrag beschäfftigt sich mit der Kategorie “asozial” und dem schwazen Winkel.
Den Abschluss der Sendung macht ein Interview des Radio LORA mit Bastian Wrede vom Flüchtlinsrat Niedersachsen über die verschärfte Grenzkontrollen für serbische und mazedonische Roma. dadurch wird auch sichtbar, wie aktuell die Kategorie “asozial” weiterhin ist.
Daneben gibt es Terminankündigungen und aktuelle Neuigkeiten zur Castor-Blockade im Wendland.

22/08/2010 – Wie der Anarchismus nach Österreich kam

In dieser Sendung werden von den Anfängen der anarchistischen Bewegungen in Österreich besprochen. Ausführlich wird die Zeit von der Gründung der ersten Arbeitervereine 1867 bis zu den Ausnahmegesetzen 1883, die hier nur auf anarchistische und radikale Arbeiter angewendet werden.

17/01/2010 – Pierre Ramus und die frühe SiedlerInnenbewegung in Wien (Teil2)

Zweiter Teil eines Gesprächs über Pierre Ramus und die frühe SiedlerInnenbewegung in Wien. In diesem Teil gibt es einen kurzen Abriss über die Geschichte der SiedlerInnenbewegung, eine Graswurzelbewegung die aufgrund der allgemeinen Not im Nachkriegswien spontan und wild Land besetzte und Siedlungen zu bauen begann.
Der erste Teil des Gesprächs ist hier nachzuhören: http://www.a-radio.net/2009/330

27/12/2009 – Pierre Ramus und die frühe SiedlerInnenbewegung in Wien (Teil1)

Erster Teil eines Gesprächs über Pierre Ramus und die frühe SiedlerInnenbewegung in Wien. In diesem Teil geht es um hauptsächlich um die Person Pierre Ramus, und um die politischen und sozialen Umstände, welche unmittelbar nach dem ersten Weltkrieg zur Entstehung der SiedlerInnenbewegung in Wien führten.
Der erste Teil des Gesprächs ist hier nachzuhören: www.a-radio.net/2010/338