Der Anarchismus in Mexiko hat eine lange Geschichte. Diese Sendung befasst sich mit diesem Thema ab dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, als der Magonismus in der Mexikanischen Revolution in Erscheinung trat, bis zu der jetzigen Zeit. Heute ist das Erbe des Anarchismus Ricardo Flores Magons nicht nur in den Kämpfen und Organisationsformen der indigenen Bevölkerung Mexikos deutlich zu erkennen.
Die Sendung wurde ursprünglich am 13.01.2008 ausgestrahlt!
Klimakrise, Klimahype, Klimanotstand, Klimakonferenz, Klimafinanzierung – wir sprechen mit Friederike Schmitz, einer Aktivistin von Extinction Rebellion, über XR, Kritik an XR, Antikapitalismus und Animal Rebellion und machen uns Gedanken zum Thema Green Deal.
Weitere Informationen:
Extinction Rebellion Deutschland, Extinction Rebellion Österreich
Rehzi Malzhan: Ein Beitrag zu einer kritischen Selbstbefragung für Linke in Bezug auf ihre “Kritik” an XR (Twitter)
The Manufacturing of Greta Thunberg – for Consent: The Political Economy of the Non-Profit Industrial Complex
Für die Sendung heute hab ich nochmal einen Podcast der Reihe „We will remember Freedom“ der Trans*-Anarchistin Margarete Killjoy übernommen und leicht geschnitten. Der Podcast besteht immer aus einer Kurzgeschichte, die von einer anarchistischen Person oder zu einem anarchistischen Thema geschrieben wurde. Und einem Interview mit dem*der Autor*in im Anschluss.
Die Kurzgeschichte dieser Ausgabe heisst “The Great Armored Train” von Nick Mamatas. Das Interview im Anschluss ist leider teilweise etwas schwierig zu verstehen. Trotzdem wünsche ich euch viel Spass mit der Sendung!
Für diese Sendung haben wir die Ausgabe “Feministisch vernetzt!” von den Radiomacher*innen der genderfrequenz-Redaktion auf Radio Helsinki übernommen.
Welche Möglichkeiten gibt es, um sich feministisch (online) zu vernetzen?
Es gibt unter anderem ein Statements vom feministische Blog fida (Recherche zu Rechtsextremismus und Antifeminismus) und der Online-Informationsplattform EMRAWI zu hören.
„B(A)D NEWS – Angry voices from around the world“ is a monthly news program from the international network of anarchist and anti-authoritarian radios, consisting of short news segments from different parts of the world. As an international network of radio projects, we believe in the importance of international solidarity. And we also recognize the importance and the need to create and disseminate our own media and counter-information.
We hope, with this effort, to reach out to other anarchist and anti-authoritarian projects, groups and individuals, and to strengthen our connections and our struggles in sharing our stories.
or you can download it directly from archive.org here
Auch diese Sendung beschäftigt sich mit der Autonomen Selbstverwaltung in Nord-Ost-Syrien, die weiterhin dem Angriffskrieg der Türkei in Kooperation mit islamistischen Djihadisten ausgesetzt ist und sich dagegen verteidigt. Es handelt sich um einen Audiomitschnitt des Vortrags der Kampagne Gemeinsam kämpfen, die am 27. Oktober von ihrer feministischen Delegationsreise nach Rojava/Nord-Ost-Syrien im Winter 2018/2019 erzählen. Aktuelle Informationen zur Situation dort finden sich auf anfdeutsch.com und bei der Kampagne Riseup4Rojava.org.
FEMINISTINNEN IN ROJAVA – EINE DELEGATION ERZÄHLT
Während des Machtvakuum im Zuge des syrischen Aufstandes, wurde 2012 die Selbstverwaltung im Norden Syriens ausgerufen. Das dabei neu aufgebaute gesellschaftliche System des demokratischen Konföderalismus baut auf den drei Säulen Basisdemokratie, Ökologie und Geschlechterbefreiung auf. Frauen haben darin eine zentrale Rolle eingenommen. Vorort tauschten sich die Delegiertinnen im Gespräch mit Frauen aus unterschiedlichen Bereichen über gesellschaftliche Entwicklungen seit 2012 aus. Ihre Eindrücke und Erfahrungen tragen sie nun mit ihrer Vortragstour zurück nach Europa. „Was macht die Revolution zu einer Frauenrevolution? Wie sieht das basisdemokratische Gesellschaftsprojekt in der konkreten Umsetzung aus? Was hat sich im Alltag der Frauen verändert? Wie kann im 21. Jahrhundert eine gesellschaftliche Alternative zu Kapitalismus und Patriarchat gelebt werden? Und was können wir davon lernen? Diese Fragen wollen wir in den Vorträgen diskutieren und Eindrücke unserer Reise teilen.“ (Beschreibung der Veranstaltung übernommen von der feministischen Kampagne Gemeinsam Kämpfen
LINK: http://gemeinsamkaempfen.blogsport.eu/category/feministische-delegation-rojava/
Eine weitere Sendung des internationalistischen Radioprojekts “VEDENG A ROJAVA – ECHOES OF THE RESISTANCE” der Internationalistischen Kommune in Rojava (Sendung in Englischer Sprache mit Deutschsprachigen Zusammenfassungen) mit dem zweiten Teil eines Interviews mit Argeş und Serhat, zwei internationalistischen YPG-Kämpfern, und Erinnerungen an Şevger Ara Makno.
Link zu allen Sendungen von Vedeng a Rojava
Erster Teil der zweiten Episode, die erste Episode war auf zwei Termine aufgeteilt am 28. Juli und 11. August zu hören.
Aktuelle Infos und Aufruf zum Widerstand gegen die türkische Invasion in Rojava: Riseup4Rojava.org & Anfdeutsch.com
Der urbane Sumpf, aus dem Punk hervorkroch, war alles andere als heterosexuell und männlich geprägt. Dort tummelten sich die New Yorker Prä-Punks von The Velvet Underground um den bisexuellen Lou Reed oder die mit Geschlechterrollen spielenden New York Dolls. Und auch als Punk Ende der Siebziger explodierte, war er geprägt von der gemeinsamen Vergangenheit mit der schwul-lesbischen Kultur. Die Schlüsselfiguren der späteren Londoner Punkszene trafen sich bevorzugt in Homo-Bars, die bürgerlichen Vorstellungen von »Männlichkeit« und sexueller Identität wurden zusammen mit der Musikgeschichte entsorgt. Schnell aber wurden Punk und sein Subgenre Hardcore brutaler, lauter und männlicher. Viele Schwule, Lesben und Queers kehrten der Szene den Rücken oder verblieben ungeoutet im Schrank, bis mit Bruce LaBruce und G.B. Jones zwei Punks in Toronto Mitte der 1980er die Queercore-Bewegung ins Leben riefen.
“Homopunk History”, im September 2018 im Ventil Verlag erschienen, geht auf die Suche nach den Nischen, in denen Punk trotz allem abweichende sexuelle Identitäten möglich machte. Denn es gab weiterhin Refugien, in denen sich Punk seine Offenheit bewahrte. Autor Philipp Meinert, 1983 ausgerechnet in Gladbeck geboren, erlebte im Ruhrgebiet eine solide Punksozialisation, studierte Sozialwissenschaften in Bochum, lebt seit geraumer Zeit in Berlin und ist mit seinem Buch nun auf Lesereise.
Die Buchpräsentation fand am 12. Oktober 2019 im Rahmen des Seewinkel Noise Factory DIY Festivals 7.0 im Wiener EKH statt.
Am 9. Oktober begann die Türkei mit ihrem Angriffskrieg auf die befreiten Gebiete in Nordsyrien. In dieser Sendung beschäftigen wir uns mit den aktuellen Entwicklungen. Wir wollen aufzeigen warum es für uns so wichtig ist sich mit den emanzipatorischen Strukturen in Rojava zu solidarisieren und gemeinsam gegen den faschistischen Angriff zu kämpfen.
Zu beginn der Sendung wird ein Aufruf verlesen, danach gibt es mehrere Interviews zu hören.
Aus dem Aufruftext von Fight4Rojava:
Wenn die Herrschenden sich dazu entschlossen haben, die Menschen im Norden Syriens der Vernichtung preiszugeben, dann werden wir mit Sicherheit nicht daneben stehen und nur zusehen. Der türkische Staat hat in seiner Geschichte nicht nur einmal bewiesen zu was sie bereit sind. Massenvertreibung, Besatzung und Völkermord prägen den Charakter dieses Staates seit seiner Gründung und bis heute haben sie niemals von ihren neo-osmanischen Expansionsbestrebungen abgelassen. Mit dem Beginn dieses Krieges sind alle Masken gefallen und die ganze Welt sieht heute die hässliche Fratze des türkischen Faschismus. Solange das türkische Regime nicht zerschlagen und gestoppt wird, wird auch das freie Leben einer ständigen Bedrohung ausgesetzt sein.
Hier geht’s zum ganzen Aufruf!
In dieser Sendung gibt es die 27. Episode von Bad News, dem weltweitem anarchistischen und antiautoritären Radionetzwerk. Hier der Überblick:
R.O.S.E.:
Gibt ein Update über den Prozess gegen die faschistische Partei Goldene Morgenröte. Ebenfalls gibt es was zu hören über die Räumungen von Geflüchteten, über den Brand in Moria, den größten Geflüchtetenlager in Griechenland und über die Änderungen über das Asylrecht im griechischen Staat.
Crna Luknja:
liefert ein kurzes Interview mit einem anarchistischen Genossen aus Japan, der am internationalen Kongress der anarchistischen Föderationen dieses Jahr in Lubljana teilgenommen hat. Der erste Teil des Interviews handelt über einige anarchistische Projekte in Japan und der Zweite fokusiert sich auf den Widerstand gegen die kommenden Olympischen Spiele 2020 in Tokio.
The Final Straw:
führte ein Interview mit Gönül Düzer, eine kämpfende Arbeiterin, Aktivistin, Mathe Lehrerin und ein Mitglied des kurdischen Cultur Centers in Chicago. Gönül spricht im Interview über die türkische Invasion in Nordost Syrien.
Radio Dissident Island:
gibt Einblicke in laufende Kämpfe und Events.
Alle Episoden findet ihr hier: a-radio-network.org
Danach gibt es noch folgende Ankündigungen:
–> no-racism.net archiviert sich!
Ausstellung und Party am 24.Oktober ab 18uhr, Wipplingerstr 23
no-racism.net
—> ABC-Schreibwerkstatt
am 31.Oktober ab 18uhr, Ekh, Wielandgasse 2-4
abc-wien.net
Eine weitere Sendung des internationalistischen Radioprojekts “VEDENG A ROJAVA – ECHOES OF THE RESISTANCE” der Internationalistischen Kommune in Rojava (Sendung in Englischer Sprache mit Deutschsprachigen Zusammenfassungen) mit dem ersten Teil eines Interviews mit Argeş und Serhat, zwei internationalistischen YPG-Kämpfern, deren Erfahrungen einen kleinen Einblick ermöglichen, was es bedeuten kann, einerseits gegen die Natomacht Türkei militärisch Widerstand zu leisten, andererseits die Menschen und die Revolution zu verteidigen, an die man glaubt.
Link zu allen Sendungen von Vedeng a Rojava
Die erste Episode war auf zwei Termine aufgeteilt am 28. Juli und 11. August zu hören.
Link zur Broschüre der Tourismusboykottkampagne
Aktuelle Infos und Aufruf zum Widerstand gegen die türkische Invasion in Rojava: Riseup4Rojava.org & Anfdeutsch.com
Für die Sendung heute hab ich nochmal einen Podcast der Reihe „We will remember Freedom“ der Trans*-Anarchistin Margarete Killjoy übernommen und leicht geschnitten. Der Podcast besteht immer aus einer Kurzgeschichte, die von einer anarchistischen Person oder zu einem anarchistischen Thema geschrieben wurde. Und einem Interview mit dem*der Autor*in im Anschluss.
Dies ist die 2. Episode. In der Geschichte “The House of Surrender” von Laurie Penny geht es um Ideen und Gedanken zum Thema Gerechtigkeit bzw. den Umgang mit Tätern in einer anarchistischen Gesellschaft . Dabei streift die Kurzgeschichte auch das Thema sexualisierte Gewalt und auch in Teilen des Interviews geht es um dieses Thema und den Umgang damit.