In dieser Sendung hört ihr ein Interview mit Daniel Loick über sein im Dezember 2018 herausgegebenes Buch Kritik der Polizei, einem Sammelband u.a. mit Beiträgen von Ban! Racial Profiling und INCITE!/Critical Resistance.
Eine lokale Initiative die für eine Welt ohne Polizei kämpft findet ihr hier: Kieberei, Was geht? Initiative gegen Polizei auf unseren Strassen
Never Trust A Cop!
Leicht gekürzte Fassung* der ersten Folge der neuen Podcastserie von Margaret Killjoy zu “anarchist fiction”, also anarchistische Erzählliteratur. Ein sehr spannendes Thema, da Geschichten manchmal sicher besser geeignet sind als Theorie um bei Menschen das Interesse am Anarchismus zu wecken. Und weiters kann dies auch ein sehr spannendes Mittel sein, um anarchistische Utopien durchzuspielen.
Bis auf die Einleitung ist die Sendung auf Englisch.
Die Kurzgeschichte dieser ersten Folge heisst “When the Rains Come Back” von Cadwell Turnbull.
Auf wewillrememberfreedom.com könnt ihr alle Folgen hören und auch die Geschichten nachlesen.
*Es wurden einige Pausen, sowie eine Frage zum Schreibstil herausgeschnitten
Das Anarchistische Radio Wien gibt es seit August 1998 (damals unter dem Namen Autonom – Anarchistisches Radio) durchgehend auf demselben Sendeplatz bei Radio Orange 94.0, jeden Sonntag Abend zwischen 20 und 21 Uhr. Weiters gibt es eine Website mit
großem Sendungsarchiv.
Zurzeit teilen sich die Sonntagabende mehrere Gruppen und Einzelpersonen. Es gibt viele Projekte, Menschen mit Ideen, interessante Texte und Ereignisse bzw. Zu- und Umstände, über die es zu berichten lohnt.
Die Themenpalette ist breit, denn der Weg zur Anarchie umfasst notwendigerweise alle Aspekte des Lebens und Zusammenlebens. Es ist weniger das Thema, sondern vielmehr der Blickwinkel, aus dem es betrachtet und besprochen wird, der diese Stunde zum Anarchistischen Radio macht.
Wenn du Feuer und Flamme für die Anarchie bist und schon immer mal Radio/Podcasts machen wolltest, dann komm doch vorbei! Keinerlei Vorwissen notwendig und wir unterstützen dich gerne bei den
ersten Sendungen!
Di 24.09.2019 | 18 Uhr EKH
Wielandgasse 2-4 |1100 Wien
…weiterlesen
Diesmal haben wir einen Auszug aus einem eher zeitlosen Podcast, vom Ex-Worker Collective Crimethinc, für euch gesendet. Es dreht sich rund um das Thema Repression bzw die eigene Sicherheitkultur und bietet konkrete Vorschläge für Sicherheitsvorkehrungen die getroffen werden können, um den Hütern des Gesetzes ihre Arbeit nicht zu erleichtern.
“In our 34th episode, we follow themes of repression, security, and resistance through several different short features. In celebration of former Green Scare prisoner Eric McDavid’s release after nine years inside, we reflect on the lessons of his case for our efforts to resist today. We share part of a recent CrimethInc. essay that assesses the possibilities and limits of whistleblowing, as well as an inspiring statement by Jason Hammond (sibling of incarcerated hacktivist Jeremy Hammond) as he heads to prison for his role in an anti-fascist action. Ramona Africa speaks to us about the MOVE 9 case and the life and death of Phil Africa, and an anarchist from Barcelona gives a report about the recent wave of repression by the Spanish state in Operation Pandora. Listeners weigh in on cable access TV, iTunes, and an insider view on security and entrapment strategies. We conclude with reflections on the lessons to be learned from these various cases and recent events on staying safe in order to be truly dangerous to authority. Plus as usual there are a lot of global news reports, event announcements, prisoner birthdays, and plenty more.”
Hier könnte ihr weitere Crimethinc Podcasts nachhören.
“ich will mir meine zeit von denen wiederholen, die sie mir gestohlen haben. ich habe immer darauf geachtet, so wenig wie möglich zu arbeiten, um radfahren zu können. fahrrad zu fahren ist die huldigung der intelligenz an die faulheit.”
In dieser Sendung gibt es das Manifesto der BLF (Bicycle Liberation Front) als Hörbuch zu hören!
Hier gibt es das ganze BLF-Manifesto von der liebe zum abstrakten rad, natürlich auf der Seite der Bikekitchen :)
In der Sendung hört ihr Teil 22, 23 und 24 des internationalen Radioprojekts B(A)D NEWS – Angry Voices from around the world mit vielen spannenden Beiträgen aus den USA, Berlin, London oder Athen. Spannende Unterhaltung!
B(A)D News Vol.22 (ca. 10min)
B(A)D News Vol.23 (ca. 23min)
B(A)D News Vol.24 (ca. 23min)
Wie vorletzte Sendung versprochen hört ihr hier den zweiten Teil der ersten Episode von Vedeng a Rojava.
Wir senden den zweiten Teil der ersten Sendung der Radioprojects “VEDENG A ROJAVA – ECHOES OF THE RESISTANCE” der Internationalistischen Kommune in Rojava (Sendung in Englischer Sprache mit Deutschsprachigen Zusammenfassungen) vom Mai 2018:
An internationalists radio project bringing an inside look into Afrin resistance. Revolutionaries from different parts of the world organized in different collectives and organizations in Rojava found an importance to come together and launch an audio project focused on the peoples resistance against an invasion of Afrin canton carried by the fascist state of Turkey and its jihadist proxies. [Mehr Infos zum Projekt]
The first episode covers a basic overview of the events in Afrîn: Occupation of the canton by the Turkish state and its jihadist proxies, political and geopolitical games behind the scene and the beauty of peoples’ resistance and self defense.
In an interview you can listen to heval Nergis who had been organizing in Afrîn and was forced to flee together with peoples to Shebba refugee camp where they still organizing according the revolutionary principles and practice every day solidarity while facing attacks of the second biggest army of NATO. [Mehr Infos zur Sendung]
“What has happened in Afrin? A guide to understand the Middle East puzzle”
Informationen, Hintergründe, Material und Aufrufe: Riseup4Rojava.org & Anfdeutsch.com
Aktueller Aufruf der Internationalistischen Kommune Rojava: “Kein Krieg gegen die Demokratische Föderation Nordostsyrien!”
In der Sendung gibt es einen Text über Kunst und anarchistische Theorie zu hören.
Aus dem Text:
Schon Michail Bakunin beklagt in einem Text von 1869 zur wichtigen Bedeutung der Bildung für die Emanzipation den Klassencharakter der Künste. Ob die Künste denn nicht das Leben aller veredelten, fragt er rhetorisch, um dann zu antworten: „Aber nein, keineswegs. Und der größte Vorwurf, den wir den Wissenschaften und den Künsten zu machen haben, ist gerade der, dass sie ihre Wohltaten nicht verbreiten und nur auf einen sehr geringen Teil der Gesellschaft ihren Einfluss ausüben, unter Ausschluss und folglich auch zum Schaden der ungeheuren Mehrzahl.“1 Letztlich wird hier bereits polemisch die Klassen reproduzierende Funktion der Künste angesprochen, die später die Kunstsoziologie Pierre Bourdieus so beschäftigen wird und die bis heute einen linken Argwohn gegenüber dem Kunstfeld begründet.
Wir senden den ersten Teil der ersten Sendung der Radioprojects “VEDENG A ROJAVA – ECHOES OF THE RESISTANCE” der Internationalistischen Kommune in Rojava (Sendung in Englischer Sprache mit Deutschsprachigen Zusammenfassungen) vom Mai 2018:
An internationalists radio project bringing an inside look into Afrin resistance. Revolutionaries from different parts of the world organized in different collectives and organizations in Rojava found an importance to come together and launch an audio project focused on the peoples resistance against an invasion of Afrin canton carried by the fascist state of Turkey and its jihadist proxies. [Mehr Infos zum Projekt] …weiterlesen
Die Sendung hat 3 Teile:
- Schriftlich geführtes Interview und Soliaufruf mit dem rebellischen Gefangenen Andreas Krebs
- Texte und Infos zur Repression gegen Cedar und Queer- und Trans*anarchist*innen in Hamilton, Ontario, Kanada
- Aufruf und Infos zur Soliwoche für anarchistische Gefangene
und weitere Kurzbeiträge…
Mit Musik von Deutsche Laichen!
weitere Infos zu den Themen:
Andreas Krebs: https://www.abc-wien.net/?tag=andreas-krebs || https://andreaskrebs.blackblogs.org/
Cedar & Queer- und Trans*anarchist*innen: https://www.abc-wien.net/?tag=cedar
Soliwoche: https://solidarity.international
In dieser Sendung hört ihr eine bunte Zusammenstellung aus verschiedensten Musikgenres. Zusätzlich gibt es einige kurze Geschichten über Praktiken in der Arbeitswelt, die wir alle wahrscheinlich nur zu gut kennen aber zu selten weitererzählen.
Hier könnt ihr eine spannende Sendung vom anarchistischen Info-Radio aus der Schweiz vom 1. März 2019 nachhören. Eine Kurzeinführung zu Transformativer Gerechtigkeit und Strafgesellschaft ist Herzstück dieses Beitrags. Weiters wird das Buch „Was macht uns wirklich sicher – Ein Toolkit zu intersektionaler transformativer Gerechtigkeit jenseits von Gefängnis und Polizei“ erschienen bei edition assemblage vorgestellt (kann auch kostenlos hier downgeloaded werden). Außerdem hören wir über die Herausforderungen der Arbeit mit Betroffenen und was awarenetz.ch konkret macht.
Mehr Infos zu Transformativer Gerechtigkeit findet ihr z.B. auch auf https://www.transformativejustice.eu/de/
Liebe & Kraft an die Gefährt_innen in der Schweiz & danke für eure tollen Sendungen.
In dieser Sendung hört ihr ein Interview mit einer Person vom Knastradio-Kollektiv “Parloir libre” aus Marseille.
Jeden Donnerstag (20:30-22h) und Samstag (19-21h) gibt es ihre Sendung live auf der Homepage von Radio Galere 88.4 FM zu hören: https://radiogalere.org/?show=parloir-libre