Mitschnitt einer Veranstaltung über Amazon, die im November in Berlin stattgefunden hat, und ein dringender Aufruf aus dem Hambacher Forst.
In dieser Sendung gibt es zwei Schwerpunkte. Einerseits die Aktionen letzten Freitag, am sogenannten Black Friday, und die Kampagne Make Amazon Pay. Andererseits die bevorstehende Räumung (Tag X) vom Hambacher Forst, denn die Rodungsseison hat letzte Woche begonnen und ein aktuelles Urteil der Justiz wirkt sich ebenfalls negativ auf die Situation der Besetzer_innen aus. Folgende Nachricht hat uns gerade erreicht: “Das Gerichtsverfahren, das dem Hambacher Forst ein wenig mehr Vorbereitungszeit für die Rodungssaison gegeben hatte, wurde verloren. Als Vorbereitung für den Kahlschlag hat RWE damit begonnen, Buschwerk zu beseitigen. Die Vorbereitungen für eine massive Polizeiaktion sind offensichtlich. Sie haben angekündigt , dass sie die gesamte Besetzung räumen wollen. Spätestens am Montag, erwarten wir sie für Räumungen. Sie sind bereits im Wald, um Maschinen zu schützen.” Deswegen gehen wir in der heutigen Sendung auf das Szenario im Fall einer Räumung von Wald und/oder Wiese ein und rufen alle solidarischen Menschen dazu auf, sich für Tag X und Tag X plus 4, den Tag der Wiederbesetzung, vorzubereiten.
EWIGER HASS DER POLIZEI!
Eine zentrale politische Aufgabe unserer Zeit besteht darin, Grenzen als menschengemacht zu hinterfragen, umzudeuten, einzureißen und zu verschieben, sagt Hilal Sezgin, Philosophin, Autorin und Aktivistin, die mit vierzig Schafen und anderen Tieren zusammenlebt. In einem Vortrag von Anfang November, aus dem in der Sendung Ausschnitte zu hören sind, betont Hilal Sezgin im Sinne einer feministischen Care Ethik die Verbundenheit zwischen den Menschen – und zwischen Menschen und Tieren, und problematisiert lineare Fortschrittsmodelle, wie sie auch von sozialen Bewegungen zuweilen bedient werden.
Mitschnitt einer Veranstaltung in der Medienwerkstatt am 28.10.2017
Alles mit allem vernetzt, reguliert, gelenkt und überwacht – das ist die Zunkunft. Die Zukunft namens Digitalisierung, die uns allen bevorsteht, wenn man Forschung, Wirtschaft und Politik glauben schenkt. Doch diese Zukunft, an der im Hier und Jetzt unermüdlich gearbeitet wird, ist keine zufällige oder neutrale Entwicklung. Das redaktionskollektiv capulcu dechiffriert im Buch DISRUPT! – Widerstand gegen den technologischen Angriff diese – oft unhinterfragte – Entwicklung als Angriff auf unsere Autonomie und analysiert seine entsolidarisierende Wirkung. Denn Technologie ist nie neutral, sondern immanent politisch.
Die Sendung hat keinen direkten Schwerpunkt, sondern eher so Nachrichten aus aller Welt:
- das Verschwinden und der Mord an Santiago Maldonado und Soliaktionen
- Repression in Italien (Scripta Manent, Repression in Turin)
- Repression gegen anarchistische Räume und Verschiebung der Buchmesse in Brasilien
- Neuigkeiten aus dem Hambacher Forst und kurzer Beitrag zur Demo gegen den Kohletagbau von RWE
Dazwischen gibt’s Musik und am Ende auch noch Veranstaltungshinweise.
Anlässlich der Repression gegen indymedia linksunten wurde bekannt, dass bereits bei dessen Gründungstreffen eine Person vom Verfassungsschutz anwesend war und es in weiterer Folge zum Einsatz von zahlreichen Überwachungstechnologien kam. Wir nehmen diesen aktuellen Fall zum Anlass, um uns genauer mit der Rolle von verdeckten Ermittler_innen und Informant_innen in unseren Kreisen auseinanderzusetzen. Fälle dazu gab es ja genug, vor allem in Deutschland, aber auch in Österreich – Stichwort Danielle Durand.
Quellen zum Nachlesen und Recherchieren:
Broschüre der ALB Schöner Leben ohne Spitzel (PDF-Download)
Doku “Im inneren Kreis”
Buch von Assoziation A: “Spitzel – Eine kleine Sozialgeschichte”
Und danke an die Kolleg_innen von freie-radios.net für die beiden aktuellen Beiträge zum Thema, die wir in dieser Sendung verwenden durften.
Eine Schwerpunktsendung zur Demo gegen Überwachung und Kontrolle am 25. Oktober 2017 in Wien. Beiträge von verschiedenen Gruppen und dazu wie Überwachung technisch aussehen kann(“Bundestrojaner”, IMSI-Catcher”).
Natürlich gibts auch Musik und ein paar Veranstaltungshinweise!
Durch gepflegtes Chaos war die live-Sendung auf Radio Orange leider nicht vollständig. Dafür gibt es jetzt zusätzlich zu dem 58minütigen “live-cut” einen etwa. 80 minütigen vollständigen “Online-Cut”. Beim “Live-Cut hatte ein Beitrag, die Kurznachrichten sowie die Veranstaltungshinweise zeitlich leider keinen Platz mehr. Der “Online-Cut” hat auch zwei Lieder mehr… Kurz gesagt die vollständige Sendung ist der “Online-Cut”.
mehr Infos zur Demo: https://gegenueberwachungundkontrolle.blackblogs.org/
mehr Termine für Wien hier: http://www.gegendielangeweile.net/termine/
Eine Schwerpunktsendung zur Demo gegen Überwachung und Kontrolle am 25. Oktober 2017 in Wien. Beiträge von verschiedenen Gruppen und dazu wie Überwachung technisch aussehen kann(“Bundestrojaner”, IMSI-Catcher”).
Natürlich gibts auch Musik und ein paar Veranstaltungshinweise!
Durch gepflegtes Chaos war die live-Sendung auf Radio Orange leider nicht vollständig. Dafür gibt es jetzt zusätzlich zu dem 58minütigen “live-cut” einen etwa. 80 minütigen vollständigen “Online-Cut”. Beim “Live-Cut hatte ein Beitrag, die Kurznachrichten sowie die Veranstaltungshinweise zeitlich leider keinen Platz mehr. Der “Online-Cut” hat auch zwei Lieder mehr… Kurz gesagt die vollständige Sendung ist der “Online-Cut”.
mehr Infos zur Demo: https://gegenueberwachungundkontrolle.blackblogs.org/
mehr Termine für Wien hier: http://www.gegendielangeweile.net/termine/
Wir alle hinterlassen in unserem Alltag Unmengen von Daten, die von spezialisierten Unternehmen gesammelt, analysiert, miteinander verknüpft und verkauft werden. Aber wer macht eigentlich was genau damit und warum? Und wie kann ich mich als Alltagsuser dagegen wehren?
Musik von Jaycop
Episode Nummer 4 (09/2017) von „B(A)D NEWS – Angry voices from around the world“, der englischsprachigen, monatlichen News-Sendung des International Netwerks anarchistischer und antiautoritärer Radioprojekte, mit kurzen Beiträgen aus aller Welt.
Inhalt:
* 98fm: Aktionen und Repression von Arbeiter*innen und Student*innen, Antifa-Jahrestag in ganz Griechenland
* 105fm: Kämpfe von Migrant*innen, Widerstand gegen faschistische Angriffe, Gewalt gegen Frauen und andere Themen aus Lesbos
* Radio Kurruf: Widestand gegen und die Gefahren des Frackings
* Rosas Negras: Gewalt gegen Personen aus der Zivilgesellschaft und Journalist*innen insbesondere in El Salvador
* A-Radio Berlin: Das Regierungsverbot der linken Info-Plattform linksunten indymedia in Deutschland
* Dissident Island: Widerstand von der Campaign Against Arms Trade (CAAT) bis zur DSEI-Waffenmesse in London
* The Final Straw: selbstorganisierte Katastrophenhilfe im Angesich der Hurricanes
Im Hauptteil der Sendung spielen wir ein Interview mit 2 Leuten von der anarchistischen Zeitung ‘Dissonanz’ aus Zürich ab. Das Interview haben wir von Radio Lora übernommen.
zur Sendung
https://infolorafr.noblogs.org/
Außerdem gibt es noch einige Texte/Kurzmeldungen:
Stoppt die Auslieferung von Andreas Krebs
Wo ist Santiago Maldonado?
Graz: Eine neue Phase im Kampf gegen das Murkraftwerk in Graz 1.Oktober. Rodungsbeginn an der Mur
Diesmal hört ihr:
+ Episode Nummer 3 von „B(A)D NEWS – Angry voices from around the world“, der englischsprachigen, monatlichen News-Sendung des International Netwerks anarchistischer und antiautoritärer Radioprojekte, mit kurzen Beiträgen aus aller Welt.
+ Einen Beitrag vom A-Radio Berlin – Neues von linksunten: Vergangenen Freitag, den 25. August 2017, hat das deutsche Innenministerium die Internetseite linksunten.indymedia sowie das Indymedia-Symbol verboten. Am gleichen Tag kam es in Freiburg zu Durchsuchungen von mehreren Wohnungen, Fahrzeugen und dem autonomen Zentrum KTS. In Reaktion darauf kam es zu zahlreichen Solidaritäts-Bekundungen, Kundgebungen und Demos. Auch in Berlin versammelten sich Leute zwei Tage später in Kreuzberg. Aus aktuellen Anlass gibt es für euch hier einen kurzen Beitrag zur Demo sowie den Hintergründen des Linksunten-Verbots.
Wir danken dem A-Radio in Berlin für die spannenden Beiträge und legen euch deren Radioblog wärmstens ans Herz!
Teil 1 siehe 06/08/2017
Lou Marin berichtet im zweiten Teil von den Besonderheiten und auch Skurillitäten des “Milieu libre”, geprägt von Illegalismus und Szientismus und nimmt eine Einschätzung der Strategien des Illegalismus wie der “Propaganda der Tat” und der “reprise individuelle” aus der Sicht des gewaltfreien Anarchismus vor. Bekannte Namen in diesem Zusammenhang sind Ravachol, Henry, Jacob und Bonnot.
Und schließlich schildert er die Haltung von Rirette Maîtrejean, die – wie ihr damaliger Lebensgefährte Victor Serge – im Bonnot-Prozess mitangeklagt wurde. Sowohl die Folgen, als auch die Schlussfolgerungen, die die beiden daraus zogen, waren durchaus unterschiedlich.