• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung chile deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast lesung musik polizeigewalt proteste punk queer rassismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien

25/11/2012 – Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen & Updates vom Refugee-Camp in Wien

Warum ist ausgerechnet der 25. November zum internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen erklärt worden? Hintergrund zur Etablierung des Gedenk- und Aktionstages war die Ermordung der Schwestern Mirabal in der Dominikanischen Republik im Jahre 1960.

Eine Radiosendung über die Geschichte des 25.11., Gewalt gegen Frauen und ihre Ausformungen, Strategien gegen Gewalt sowie ein Telefoninterview mit einer Wiener Feministin, die über die heutigen Aktionen & allerlei Spannendes berichtet.

Außerdem aktuelle Infos zum Refugee-March von Traiskirchen nach Wien am Vortag, den 24.11., sowie eine Live-Schaltung ins Refugee-Camp im Sigmund-Freud-Park vor der Votivkirche.

18/11/2012 – Anarchismus und Organisation

Teilmitschnitt eines Vortrages gehalten am 29. August 2012 in der Anarchistischen Bibliothek
Anarchismus und Organisationen – im bürgerlichen Verständnis sind diese beiden Begriff ein Widerspruch. Sicherlich stimmt, dass der Anarchismus bis heute ein wesentlich kritischeres Verhältnis zur Organisierung pflegt als andere Bewegungen, zum Beispiel die marxistisch-leninistische. Organisation wird nicht einfach nur als Mittel zur Bekämpfung der herrschenden Verhältnisse begriffen, sondern selbst als Samen neuer Hierarchien. In diesem Vortrag von Tuli wird es darum gehen, das schwierige Verhältnis von Anarchismus und Organisation auszuloten.
Texte zum Thema finden sich hier:
anarchismus.at
Zu einigen Grundsätzen anarchistischer Organisationstheorie
Zum Prinzip der freien Assoziation

04/11/2012 – Buchpräsentation “Bücher gegen das Vergessen”

Für alle, die es bislang zu keiner Buchpräsentation geschafft haben, stellt Autorin Judith Goetz – zu Gast im Anarchistischen Radio – ihr im Herbst 2012 im Kitab-Verlag erschienenes Buch über Kärntnerslowenische Literatur zu Widerstand und Verfolgung vor.

Historisch kontextualisiert wirft Judith Goetz einen vielseitigen Blick auf die unterschiedlichen Schicksale von Kärntner SlowenInnen und analysiert die gesellschaftspolitischen Entwicklungen vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Gerade in Anbetracht des Ablebens vieler ZeitzeugInnen ist die Bedeutung dieser Literatur für die Folgegenerationen als Aufbewahrungsort der zerstörten Geschichten und Gedächtnis sowie als erinnerungspolitische Strategie gegen das Vergessen immens wichtig.

Buchpräsentation, Leseprobe und allerlei Wissenswertes zum Werk “Bücher gegen das Vergessen”.

Das Buch kann u.a. hier bestellt werden:
kitab-verlag

28/10/2012 – “Bundesheer abschaffen”

Vortrag und Diskussion mit der ARGE für Wehrdienstverweigerung, Gewaltfreiheit und Flüchtlingsbetreuung.

Der Krieg sollte weder Vater noch Mutter aller Dinge sein. In diesem Vortrag wird die zeitgenössische Geschichte des Bundesheeres und des Zivildienstes aus einem pazifistischen Blickwinkel heraus erzählt. Teilweise wird auch stärker auf die Entwicklung der Friedensbewegung eingegangen.

Der Vortrag ist sehr “österreichisch dialektlastig”.

Die tatsächliche Diskussion hat über 2 Stunden gedauert, in der Sendung wird versucht, im Zusammenschnitt von 4 thematischen Blöcken das Thema näher zu beleuchten:

  • Widerstand gegen Wehrdienst und staatliche Einhegung
  • Frauen, Feminismus und Militär
  • Widerständige Aktionen und Kampagnen
  • Institutionalisierung und Widerstand, Repression und Selbstausbeutung

Links:
verweigert.at
queer.raw.at

21/10/2012 – No TAV – Gegen diesen Zug!

Im italienischen Val di Susa nahe Turin widersetzen sich seit mittlerweile zwanzig Jahren BewohnerInnen und haufenweise solidarische Menschen aus ganz Italien gegen den Bau eines Schnellzuges, den TAV (Treno Alto Velocitá).

Der Tunnel für den TAV soll u.a. durch ein Gebirge getrieben werden, das stark asbest- und uranhältig ist. Durch die Bohrungen und den dadurch aufgewirbelten Staub muss angenommen werden, dass diese Stoffe ins Grundwasser bzw. die Luft geraten und so die Gesundheitheit von vielen Menschen gefährden werden.

Die Zerstörung der Gegend und die mit dem Bau verbundenen gesundheitlichen und umweltschädlichen Risiken sollen mittels vielfältigen Aktionsformen verhindert werden. Die Menschen vor Ort leisten u.a. deshalb so erfolgreich Widerstand, weil ganze Dörfer hinter den AktivistInnen und Aktionen stehen. Trotz der Stationierung von rund 2000 PolizistInnen und des Militärs sind nach wie vor viele Menschen entschlossen, gegen den Bau zu protestieren und Sabotageakte durchzuführen.

Eine Radiosendung mit aktuellen Infos zu den No-TAV-Protesten, Entstehung und Geschichte sowie StudiogästInnen, die im Sommer einige Zeit im Val di Susa verbracht haben.

30/09/2012 – Radikal hat Bestand

Eine Sendung über selbstorganisierte Bibliotheken und Archive

Mehrere BesucherInnen im Studio erzählen über ihre Projekte und berichten über die Kooperation verschiedener unabhängiger Sammlungen in Wien, aus der z.B. ein gemeinsamer folder und eine „Werbefahrt mit Präsentationen“ entstanden ist.
Außerdem gibt’s noch ein Interview mit Informationen über das AnArchiv. Dieses anarchistische Dokumentationszentrum wurde 1971 von Horst Stowasser begründet, war nach seinem Tod 2009 in den letzten Jahren nicht zugänglich und wurde nun in Speyer wiederaufgestellt.

http://radikalhatbestand.noblogs.org

23/09/2012 – Repression in Europa, Gabriel Pombo da Silva & Marco Camenisch

Radiosendung von Anarchist Black Cross (ABC) Wien. Updates zur laufenden Repression in Italien. Statements von Gabriel Pombo da Silva und Marco Camenisch. Sowie Neuigkeiten zu sozialen Kämpfen, Repression und Gefangene in Europa.

16/09/2012 – Ulrichsbergtreffen & Gegenaction 2012

Jedes Jahr treffen sich Mitte September am Ulrichsberg in Kärnten/Koroska alte und junge Neonazis, Rechtsextreme, ehemalige Wehrmacht- und Waffen-SSler sowie PolitikerInnen fast aller Parteien in trauter Einigkeit, um gemeinsam den Kameradschaftsgeist hochleben zu lassen, sich antislowenischer Rassismen zu bedienen und den gefallenen Soldaten zu gedenken.

Ein antifaschistisches Must-Be seit 2005 und auch heuer wieder war das Kameradentreffen von Protesten begleitet. Allgemeine und aktuelle Infos zum Berg, Hintergründe und Geschichte sowie ein Telefoninterview mit einer Akivistin vor Ort.

09/09/2012 – Flüchtlingsisolation auf der Saualpe

In dieser Sendung gibt’s ein paar Facts rund um die Entstehung des Flüchtlingsisolationsheims auf der Saualm in Kärnten.

02/09/2012 – Chumbawamba

Chumbawamba haben nach 30-jährigem Bestehen im Sommer ihre Auflösung erklärt: für uns ein Anlass für einen Rückblick.

26/08/2012 – Buchpräsentation Alexandre Marius Jacob 1879-1954

“Sobald mir die bestehenden Verhältnisse völlig bewusst geworden sind, habe ich mit skrupellosem Diebstahl begonnen. Die Logik der sogenannten Moral, die den Respekt vor dem Eigentum als eine Tugend betrachtet, liegt mir fern. Denn in Wirklichkeit sind doch die Besitzenden die schlimmsten Diebe und Ausbeuter. Als ich mich für den Diebstahl entschieden habe, tat ich dies nicht um Reichtum und Luxus zu erlangen. Es war eine Frage des Prinzips, des Rechts. Ich zog es vor, meine Freiheit, meine Unabhängigkeit und meine Würde als Mensch zu bewahren und nicht als Sklave für das Vermögen eines anderen mich ausbeuten zu lassen. Direkt gesagt und ohne schöne Umschreibung: Ich bevorzugte zu rauben anstatt ausgeraubt zu werden.”

Bahoe Books (Hrsg.): Thomas Bernard, Alexandre Marius Jacob 1879-1954, Band 1, Wien, 2012

19/08/2012 – Anarchismus, Gefangene, Repression

Sendung zu Anarchismus, Gefangene und Repression in Europa. Die deutsche Übersetzung der dritten Nummer der anarchistischen Zeitschrift “A corps perdu” wird vorgestellt sowie aktuelle Informationen zu anarchistischen Gefangenen und Repression.

12/08/2012 – Nazi Animalisti Fuck Off!

Aktivisten aus den Niederlanden (Ongehoord), Italien (Fermare Green Hill) und Großbritannien erzählen von Anschlussversuchen von Rechtsextremen an die Tierrechtsbewegung.

Drei Länder, drei verschiedene Kontexte: In den Niederlanden versucht die rechtsextreme “Voorpost” mit ihrem tierschützerischen Ableger “Met de Dieren tegen de Beesten” sich öffentlich als aktiv für Tiere zu inszenieren. In Italien sind es die neofaschistischen “Casa Pound” und die nach extrem rechts offenen Tierrechtsgruppen “Offensiva Animalista” und “Cento Per Cento Animalisti”. In Großbritannien sind es nicht rechtsextreme Organisationen sondern Einzelne mit diskriminierenden Positionen, deren konsequenter Ausschluss durch ein falsches Verständnis von Toleranz erschwert wird. Die drei interviewten Aktivisten erzählen aber auch über ihre Strategien gegen Rechtsextreme und mit welchen Mitteln sie versuchen, diskriminierende Positionen und Personen zu isolieren. …weiterlesen