Am “Tag der Arbeitslosen”, der in Österreich vor allem dominiert ist von kirchlich organisierten Jobbörsen hört ihr die Lesung von Auszügen aus zwei Artikeln von Vilma Ritschel (1882-1960), die in der von ihr 1930/31 herausgegebenen anarchistischen Zeitschrift Contra erschienen sind. Vilma Ritschel hat sich stark in der Arbeitslosenbewegung engagiert und thematisiert das auch in ihren Artikeln:
Rauf’ ma, euer Gnaden (Contra, 1.Jg/Nr. 2 1930)
Vernunft und Herz in der Arbeitslosenbewegung (Contrag, 2.Jg/Nr. 3 1931)
Aufgenommen wurde die Lesung im Dezember 2016 im Perinetkeller.
Schlagwörter: arbeiterinnenbewegung, arbeitskämpfe, bedingungsloses grundeinkommen, Frauengeschichte, geschichte, organisierung, selbstverwaltung, zwischenkriegszeit
Die Gruppe Zwangsräumungen verhindern will die größtenteils im Versteckten ablaufende Praxis der Delogierungen an die Oberfläche holen, um praktische Solidarität und Widerstand möglich zu machen. Zwei Leute aus der Gruppe erzählen, wie und warum sie sich gegen Delogierungen organisieren.
Außerdem haben sie Ausschnitte von einem Grätzlspaziergang im Oktober mitgebracht, der „Aufwertung“, Verdrängung und Spekulation im 15ten zum Thema hatte.
Schlagwörter: aktivismus, gentrifizierung, organisierung, raumaneignung, recht auf stadt, rundgang, spanien, stadtentwicklung, wien
Teilmitschnitt eines Vortrages gehalten am 29. August 2012 in der Anarchistischen Bibliothek
Anarchismus und Organisationen – im bürgerlichen Verständnis sind diese beiden Begriff ein Widerspruch. Sicherlich stimmt, dass der Anarchismus bis heute ein wesentlich kritischeres Verhältnis zur Organisierung pflegt als andere Bewegungen, zum Beispiel die marxistisch-leninistische. Organisation wird nicht einfach nur als Mittel zur Bekämpfung der herrschenden Verhältnisse begriffen, sondern selbst als Samen neuer Hierarchien. In diesem Vortrag von Tuli wird es darum gehen, das schwierige Verhältnis von Anarchismus und Organisation auszuloten.
Schlagwörter: colin ward, max stirner, organisation, organisierung, theorie