• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung chile deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast lesung musik polizeigewalt proteste punk queer rassismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien

09/10/2011 – Indignad@s auf der ganzen Welt

Eine Sendung über die Proteste und Protestbewegungen in der ganzen Welt, die vor allem seit der “grünen Revolution” weltweit viel mediale Aufmerksamkeit erfahren.

25/09/2011 – QueerFeministische Vernetzungswoche 2011

Ein kurzer Bericht über die queer-feministische Vernetzungstage 2011, die von 19. bis 25. September in St. Pölten beim LAMES stattgefunden haben.

Interviews mit Sadie Lune („Too Much Pussy“) über sexuelle Politik, Safer Sex u.v.m.  und mit   Antidote&Roderic, Filmmacher_innen des „Ferien in Schlampenau“, über Polyamorie, „Slutness“ und Queer.

18/09/2011 – 17. September 1911 Aufstand in Ottakring

Vor hundert Jahren, am 17. September 1911, trieben Truppen von Polizei und Militär eine Menschenmenge vom Wiener Ring Richtung Ottakring. Dort, und an ein paar anderen Orten der Stadt, begann eine Revolte, wie sie Wien vorher wie nachher kaum gesehen hat.

In dieser Sendung geht es sowohl um den allgemein als “Teuerungsrevolte” bekannten Aufstand von 1911, als auch um die stattgefundenen Aktivitäten zum 100en Jahrestag dieses Aufstands.

11/09/2011 – Feature “Widerstand und Kärntner Missstände”

Der Peršmanhof befindet sich in Železna Kapla/Bad Eisenkappel. Bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs war der große Bergbäuer_innenhof im südlichen Teil von Kärnten/Koroška ein wichtiger Stützpunkt der Kärntner slowenischen Partisan_innen. Am 25. April 1945 verübte eine SS- und Polizeieinheit ein Massaker an der Großfamilie Sadovnik und zündete den Hof an. Elf Menschen starben, nur zufällig überlebten drei der am Hof lebenden Kinder, ein vierter Sohn war zum Zeitpunkt des Massakers nicht vor Ort.

Eine Gruppe von Menschen verbrachte im Sommer 2011 eine Woche in der Region, um sich auseinanderzusetzen mit der Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, mit deutschnationaler Mythenbildung, mit verdrängten Geschichten. Und um deren Spuren in den gegenwärtigen Verhältnissen aufzuspüren…

Weitere Informationen und Download der Originalproduktion auf partizani.diebin.at

04/09/2011 – „Fleisch essen“ – Teil 2

Ein Interview mit Renate Brucker bildet den zweiten Teil des Schwerpunkts zur Tagung “Fleisch essen.”: Zum Themenkomplex „Fleisch“ herrschen im Allgemeinen unhinterfragt die 3 N’s: Fleischessen sei normal, natürlich und notwendig. Auch in den Sozialwissenschaften schlägt sich diese unreflektierte hegemoniale Ideologie, als „carnivorer Bias“ benannt, nieder: Vegetarismus wird in Biografien und der Soziologie zumeist entweder verschwiegen oder als deviantes Verhalten marginalisiert, jedenfalls seiner kritischen Motivation entkleidet dargestellt, mithin sogar die explizite Benennung der alltäglichen Gewalt gegen Tiere als bloße Metapher umgedeutet.

28/08/2011 – Klimacamps

In der Sendung werden verschiedene ökologische Themen angeschnitten, und es wird die Idee der Klimacamps vorgestellt.

21/08/2011 – Proteste in Chile

Thema dieser Sendung sind die Proteste in Chile. Die aktuellen Studierendenproteste, sowie die Proteste gegen die 5 geplanten Wasserkraftwerke in der Region Ayen.

14/08/2011 – “Fleisch essen” – Teil 1

In der ersten Schwerpunktsendung zur Tagung “Fleisch essen. Das gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnis und die Bedeutung von Fleisch”, die am 1. Juli 2011 an der Universität Hamburg stattgefunden hat, zwei Interviews: Marcel S. erzählt über die neu gegründete Group for Society and Animal Studies, die Veranstalterin der Tagung, und die dort vorgestellten Forschungsarbeiten rund um das Thema “Fleisch”, v.a. in Bezug auf die verschiedenen Institutionen und Funktionen der Unsichtbarmachung von Gewalt gegen Tiere; Julia G. stellt ihre Arbeit zur Konstruktion hegemonialer Männlichkeit durch Fleischkonsum anhand einer einschlägigen Zeitschrift vor.

07/08/2011 – Der Spanische Bürgerkrieg jenseits der Glorifizierung

Aufnahme einer am 10. Juni 2011 in der Anarchistischen Bibliothek (Wien) stattgefundenen Veranstaltung.

Die spanische Revolution aus einer kritischen Perspektive:
Der spanische Bürgerkrieg verlief, so die meisten Geschichtsbücher, vom Sommer 1936 bis zu April 1939. Nach Francos Sieg ging der bewaffnete Kampf gegen den Staat noch weitere 30 Jahre fort. Die soziale Revolution die am selben Tag wie der Bürgerkrieg anfing, dauerte wesentlich weniger lang. Nicht mal ein Jahr später und die Utopie nach einer befreiten Gesellschaft war nirgendwo mehr zu erkennen. War die soziale Revolution so anarchistisch wie immer gesagt wird? Waren die KommunistInnen wirklich für die Niederlage der Revolution verantwortlich? Oder standen dahinter niemand anders als die eigenen spanischen Anarchisten und Anarchistinnen? Der Schatten dieser Fragen, reicht bis in die Gegenwart. Haben AnarchistInnen ihre Rolle in der Geschichte verstanden oder werden sie wie 1936 in Spanien, anstatt den Staat abschaffen, diesen doch Verwalten?

31/07/2011 – Warum Kommune?

“In Gefahr und größter Not bringt der Mittelweg den Tod” oder: Warum Kommune?
Eine Sendung über egalitäre Gemeinschaften mit Texten aus der Kommune Niederkaufungen und dem Kommuja-Netzwerk in Deutschland.

24/07/2011 – Linke Camps – Umgang mit Sexismus

Sommerzeit ist linke Camp-Zeit und aus diesem Anlass beschäftigen wir uns mit dem Text der Gruppe DEFMA zum Thema “Utopie und Verantwortung oder Jedes Jahr dieselbe Scheiße: Die Herausforderung linker Camps im Umgang mit Sexismus und Grenzüberschreitungen”. Das feministische Konzept der Definitionsmacht wird vorgestellt, Parteilichkeit und die Idee von Zustimmung erklärt sowie antisexistische Basics für alle linken Camps eingefordert.
In diesem Sinne: Go for it!

Weitere Infos
Text “Linke Camps im Umgang mit Sexismus und Grenzüberschreitungen” auf der Homepage der Unterstützer_innengruppe DEFMA nachlesen

17/07/2011 – Studiogespräch: Lobmeyrhof / AZ Ottakring

Der Schwerpunkt der Sendung besteht aus einem Studiogespräch mit 3 Leuten, die sich selbst auch im AZ Ottakring engagiert haben.
Die Räumung des Anfang Juli besetzten Lobmeyrhofes im 16. Wiener Gemeindebezirk, das Vorgehen von Wiener Wohnen, und die anschließende Besetzung des “Grünen Hauses” (Zentrale der Grünen Partei) hat Diskussionen über Hausbesetzungen (vor allem in Wien) ausgelöst. Wird verhandelt, und wenn ja, mit wem, welche Erwartungen richtet mensch* an politische Entscheidungsträger_innen usw.

Außerdem gibt’s noch Infos zum Naziüberfall vom 16.7. in Wels und Terminankündigungen.

Infos im Web
AZ Ottakring Online: autonomizethecity.blogsport.eu
Zum Naziüberfall: wp.welsgegenrechts.at

10/07/2011 – Lage in Griechenland & Interview Lobmeyr-Hof Besetzung

Im ersten Teil der Sendung gibt’s ein Interview zur Lage in Griechenland (in englischer Sprache) zu hören.
Im zweiten Teil hört ihr ein Live-Interview aus dem zu dem Zeitpunkt noch besetzten Lobmeyr-Hof, dem AZ Ottakring, zur aktuellen Lage vor Ort.