In dieser Sendung von und mit Anarchist Black Cross Vienna geht es schwerpunktmässig um den Hungerstreik in Griechenland gegen die Verschärfung der Haftbedingungen sowie die Internationale Solidaritätswoche für anarchistische Gefangene von 23. bis 30. August 2014. Zu diesem Anlass gibt es auch in Wien eine Diskussionsveranstaltung im EKH rund um Gefangenen-Unterstützung und Perspektiven im Kampf gegen die Knastgesellschaft.
Außerdem viel Musik und ein Text zum War-starts-Here-Camp, das diese Woche in der Altmark bei Magdeburg/Deutschland stattfindet.
Mehr Infos zu ABC Wien sowie unser Newsletter “Bruchstellen”, aktuelle Texte und Termine auf unserem Blog.
Schlagwörter: anarchismus, antiknast, antimilitarismus, Aufstand, deutschland, gefängnis, geschichte, griechenland, hungerstreik, musik, proteste, repression, wien
Im Oktober 2013 beteiligten sich u.a. autonome Feministinnen am Generalstreik in Italien, der sich gegen die Politik der Regierung richtete, und riefen zum “Streik der Frauen/Sciopero delle donne” gegen Feminizid und Vergewaltigung auf.
Am 25.11.2013 legten 10.000e Frauen in ganz Italien, vor allem im Gesundheitsbereich und Schulen mit großer Beteiligung von Reinigungsfrauen, Sekretärinnen, Lehrerinnen und Arbeiterinnen aus der Metall- und Nahrungsmittelindustrie die Arbeit für einen Tag lang nieder.
Am 14. Juni 2014 berichteten im Rahmen zweier Veranstaltungen in Wien italienische Aktivistinnen vom Streik, der Organisation, der Durchführung und den Forderungen der Frauen. Diese Radiosendung fasst die spannendsten Eindrücke davon zusammen und wirft außerdem noch einen Blick auf unterschiedlichste Frauenstreiks in der Vergangenheit und Gegenwart.
Schlagwörter: aktivismus, arbeit, arbeitskaempfe, feminismus, geschichte, italien, musik, proteste, selbstverwaltung, streik, wien
In dieser Sendung geht es unter anderem um Gefangene in Wien, es gibt ein Update zur Situation von Gabriel Pombo da Silva, zur Einführung der Hochsicherheitsgefängnisse in Griechenland und dem Kampf dagegen (Hungerstreik der griechischen Gefangenen).
Außerdem: Vorstellen des neuen anarchistischen Podcast ‘Frequenz A’ (u.a. zur Repression in Italien in den letzten Jahren und Monaten und der Umgang von AnarchistInnen damit…), Bruchstellen Nr. 3 und wie immer jede Menge Musik…
Schlagwörter: anarchismus, Anarchist Black Cross, antiknast, Aufstand, Bruchstellen, gefängnis, geschichte, griechenland, hungerstreik, italien, musik, proteste, repression, wien
In der ersten halben Stunde gibt’s Ausschnitte aus einem Abend, der unter dem Titel „Historia de la resistencia – Anarchismus in Chile“ im Oktober im EKH stattgefunden hat. Dabei wurde auch ein Video gezeigt, das Teil des Buches “Macul con Grecia” ist (eine Kreuzung in Santiago de Chile, die immer wieder Schauplatz von Auseinandersetzungen mit der Polizei ist).
Das Buch erzählt von verschiedenen antikapitalistische Gruppen, die gegen Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre auftauchten. 1989 endete die 15jährige Militär-Diktatur. Gruppen mit unterschiedlichen Ideologien gingen aus dem bewaffnetem Kampf gegen die Diktatur hervor. Diese Gruppen teilen eine Geschichte des Widerstands in der die Anarchie erst seit den letzten 15 Jahren eine Rolle spielt.
Danach gibt’s Ankündigungen rund um den „Akademikerball“. NOWKR!
Schlagwörter: aktivismus, antifaschismus, antiknast, chile, geschichte, nowkr, proteste
Vor rund hundert Jahren schrieb die Anarchistin Louise Michel: „Wenn unsere verfluchte Zeit abgelaufen ist, wird der Tag kommen, da der bewusste und freie Mensch weder Mensch noch Tier quälen wird. Diese Hoffnung ist es wert, durch das Grauen des Lebens hindurch zu gehen.“ So weit sind wir heute in beiderlei Hinsicht nicht. Und das Verhältnis zwischen Anarchismus und Tierbefreiung ist noch immer kein einfaches. In der Sendung lassen wir einige historische anarchistische Stimmen zum Thema Engagement für Tiere/Vegetarismus zu Wort kommen.
Mehr Infos und Literaturhinweise auf unserem Blog
Schlagwörter: anarchismus, geschichte, tierbefreiung
Fast auf den Tag genau jährt sich heute zum 75. Mal der von den Nazis selbst als „Reichskristallnacht“ bezeichnete Novemberpogrom. Mit dem 9. November 1938 ging eine sich permanent radikalisierende antijüdische Politik der Nationalsozialisten in eine neue Phase. Während in den Jahren zuvor noch Ausgrenzung und Vertreibung im Mittelpunkt standen bedeutete der 9. November den Auftakt zur direkten Verfolgung, die dann wenige Jahre später in die „Endlösung der Judenfrage“ mündete. Somit steht die heutige Sendung des anarchistischen Radios im Zeichen des Gedenkens und Erinnerns an den 9. November 1938. Als Vorwand für den Pogrom diente den Nationalsozialisten die Exekution des NSDAP-Mitglieds Ernst Eduard von Rath in der Deutschen Botschaft in Paris durch den polnischen Juden Herschel Grynszpan. Die durch die jahrelange massive Propaganda aufgestachelte deutsche Bevölkerung konnte nun endlich ihren Hass und ihre Agressionen gegen den vermeintlichen Feind der Volksgemeinschaft freien Lauf lassen. Dabei hinterliessen sie eine blutige Spur der Zerstörung.
Wir werden zum Einstieg in das Thema dieser Sendung dem Attentat selbst genauer nachgehen. Exekutionen von Nazis sind auch jetzt gerade wieder ein brandaktuelles Thema in den Medien. Aus diesem Grund werden wir einen Blick nach Griechenland werfen und auf die dortigen Ereignisse zu sprechen zu kommen. Am 1. November wurden zwei Mitglieder der faschistischen Golden Dawn Partei, die den Saalschutz für ein Neonazi-Treffen machten, hingerichtet. Darüber werden wir ausführlich berichten und die unterschiedlich kolportierten Meldungen näher betrachten ebenso wie die Vorgeschichte: Die Ermordung des antifaschistischen Rappers Pavlos Fyssas. In Solidarität wird uns musikalisch Pavlos Fyssas und anderer griechischer Hip-Hop begleiten.
Schlagwörter: antifaschismus, antisemitismus, geschichte, griechenland, nationalsozialismus
Mit der drohenden Abholzung einiger Bäume im Gezi-Park Ende Mai 2013 begannen die Aufstände und Kämpfe, die sich bis Ende Juli in der ganzen Türkei ausbreiteten, an denen sich tausende Menschen beteiligten und die weit über die Landesgrenzen hinaus unter dem Stichwort “Gezi” bekannt sind.
Zwei StudiogästInnen, die im Herbst in Istanbul und Izmir unterwegs waren, berichten von den Kämpfen in den Monaten vor Gezi wie z.B. die Vertreibungs- und Gentrificationpolitik der AKP-Regierung, der starken Ökologiebewegung und der Stimmung vor Ort.
Aufgrund der unterschiedlichen Gruppen, Menschen und politischen Meinungen, die sich an den Aufständen beteiligen, ist die Bewegung als sehr heterogen und vielfältig zu begreifen. Trotz der Bruchlinien innerhalb von Gezi gab und gibt es vielfältige Akte von Zusammenarbeit, Solidarität und gegenseitiger Hilfe, vor allem aufgrund der Heftigkeit der Repression, mit der sich die AktivistInnen konfrontiert sehen.
Ein kurzer Bericht aus Frauen/Lesben/Trans*-Zusammenhängen, Ausschnitte aus einer anarchistischen Analyse zu Gezi sowie passende Musik verschaffen den werten HörerInnen einen Einblick in die aktuelle Widerstandsbewegung in der Türkei.
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, besetzung, feminismus, geschichte, gezi, istanbul, proteste, raumaneignung, repression, selbstverwaltung, stadtentwicklung, türkei
Das A-Radio widmet sich der heute in Schnitzelland stattgefundenen Nationalratswahl, aktuellen Ergebnissen und Analysen aus anarchistischer Sicht.
Passend dazu präsentieren wir “ZORN – Einmalige Zeitschrift gegen Wahllüge und Politik”, ein anarchistisches Werk, das vor einigen Wochen in Wien publiziert wurde. Der Inhalt von ZORN setzt sich mit allgemeinen Texten gegen Wahlen sowie der speziellen österreichischen Situation auseinander, analysiert das Verhältnis von AnarchistInnen in Vergangenheit und Gegenwart zu Wahlen und bietet eine Nachlese von interessanten historischen Texten von z.B. Albert Libertad aus dem Jahre 1906 oder einem Flugblatt aus der “Freiheit” von 1881. In der Sendung lesen wir weiters Ausschnitte aus “Der Verbrecher” vor, ein Antiwahlplakat aus Paris, das in der L’Anarchie im März 1906 erschienen ist, was ebenfalls in ZORN zu finden ist. Leider gibt es ZORN nicht online, dafür zb in der anarchistischen Bibliothek.
Abgerundet wird die Sendung mit einem Text von Wolfi Landstreicher aus der Anti-Wahl-Sonderausgabe der Münchner Straßenzeitung “Fernweh” sowie Anti-Wahl-Musik. :-)
Schlagwörter: anarchismus, anti-wahlen, geschichte, musik, proteste, wien
Im zweiten Teil unserer Doppelsendung geht es um Algerien und Camus’ Position zum Unabhängigkeitskampf, sowie die daraus folgende Camusrezeption in Algerien im Laufe der letzten Jahrzehnte.
In einem Interview, das im heurigen Mai aufgenommen wurde, erzählt Lou Marin dann noch von Politikpossen rund um die Camus-Gedenkjahre und seinen aktuellen Buchprojekten.
Und weil das Nach- und Weiterlesen viel einfacher ist, wenn mensch weiss, wie die vorkommenden Personen geschrieben werden, hier die Namen in der Reihenfolge ihrer Nennung:
Messali Hadj, Daniel Guerin, Assia Djebar, Maissa Bey, Benjamin Stora, Michel Onfray, SNCC (Student Nonviolent Coordinating Committee)
Schlagwörter: algerien, camus, frankreich, geschichte, philosophie
Im September 2012 fand in der Altmark in Sachsen-Anhalt das “War Starts Here”-Camp statt. Die Idee war oder vielmehr ist mit einem internationalen Diskussions- und Aktionscamp einen Kristallisationspunkt antimilitaristischer Politik zu schaffen, um verschiedene Teilbereichskämpfe, Strömungen und Länder zu breitem Widerstand zu verbinden.
Das Gefechtübungszentrum (GÜZ) der Deutschen Bundeswehr in der Colbitz-Letzlinger Heide ist mit 232 km² einer der größten und modernsten Truppenübungsplätze Europas und damit von zentraler Bedeutung für die Bundeswehr und andere europäische Armeen. Das österreichische Bundesheer ist beispielsweise zweitgrösster Investor und Nutzer des GÜZ. Hier werden SoldatInnen mit lasersimulierten Waffensystemen auf Auslandseinsätze vorbereitet, Panzergefechts- und Truppenübungen, Riot and Crowd Control in nachgebauten Dörfern trainiert.
Mit dem Baubeginn einer kompletten Großstadt ab Herbst 2012 errichtet das GÜZ eine militärische Kulissenstadt, in der SoldatInnen verschiedener NATO-Staaten Krieg und Aufstandsbekämpfung in den Städten dieser Welt lernen und üben werden.
Unsere Studiogästin aus dem Orga-Team des “War Starts Here”-Camps berichtet über das GÜZ, vergangene Aktionen dagegen sowie das geplante Camp im Juli 2013.
Schlagwörter: aktivismus, antimilitarismus, deutschland, geschichte, proteste, repression
Warum ist das Recht auf Abtreibung für feministische Kämpfe so wichtig?
Wie ist Abtreibung in Österreich und anderswo geregelt?
Wer sind die AbtreibungsgegnerInnen?
Was wollen sie? Was sind ihre Forderungen und wie gehen sie vor?
Welche Gruppen gibt es? Wie sind sie vernetzt und was ist der Inhalt ihrer frauenverachtenden Politik?
gloria.tv, HLI, Jugend für das Leben – gar nicht so leicht, die Zusammenhänge der christlichen Fundis zu durchschauen. Diese Radiosendung bringt – dank unserer Studiogästin, einer engagierten feministischen Expertin, die seit langem die Machenschaften radikaler AbtreibungsgegnerInnen verfolgt – Licht ins Dunkel und verschafft einen Überblick über die derzeit in Österreich aktiven Gruppierungen.
Außerdem (pro-)feministische Songs, die das Recht auf Abtreibung bzw. den Kampf gegen AbtreibungsgegnerInnen zum Thema machen.
Schlagwörter: abtreibung, feminismus, frauenbewegung, geschichte
Let’s talk about sex, baby!
Diese Sendung bringt ein bisschen Sex ins Anarchistische Radio und stellt die Frage, ob es tatsächlich feministischen, progressiven und emanzipatorischen Porno geben kann.
Mit Inputs zum Zustimmungskonzept, Pro-Sex-Feminismus, der PorNO-Bewegung, die Liebe und Lust zum eigenen Körper und allerlei Interessantes rund um das diffuse Feld der Pornografie.
Untermalt wird die Sendung von Songs, die Sex zum Thema haben.
Schlagwörter: feminismus, frauenbewegung, geschichte, pro sex
Warum ist ausgerechnet der 25. November zum internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen erklärt worden? Hintergrund zur Etablierung des Gedenk- und Aktionstages war die Ermordung der Schwestern Mirabal in der Dominikanischen Republik im Jahre 1960.
Eine Radiosendung über die Geschichte des 25.11., Gewalt gegen Frauen und ihre Ausformungen, Strategien gegen Gewalt sowie ein Telefoninterview mit einer Wiener Feministin, die über die heutigen Aktionen & allerlei Spannendes berichtet.
Außerdem aktuelle Infos zum Refugee-March von Traiskirchen nach Wien am Vortag, den 24.11., sowie eine Live-Schaltung ins Refugee-Camp im Sigmund-Freud-Park vor der Votivkirche.
Schlagwörter: antirassismus, bewegungsfreiheit, feminismus, frauenbewegung, geschichte, migration, musik, proteste, rassismus, raumaneignung, repression, wien