Interview mit Anarchisten aus Schwarzenbek über Landleben, Anarchie und Antifa. Lesung ‘Ja, der Reichstag brennt’ aus der anarchistischen Zeitschrift ‘Grenzenlos’ Nr. 3 (Über Marinus van der Lubbe und den Reichstagsbrand, sowie der Repression der Nazis). Verschiedene Ankündigungen, Musik, usw…
Schlagwörter: anarchismus, antifaschismus, antirassismus, geschichte, musik
Die anarchistische Verlagskooperative “Radical Theory and Practice” aus Moskau hat es sich zum Ziel gesetzt, Emma Goldmans Autobiografie “Living my life” ins Russische zu übersetzen und zu veröffentlichen. Die 1931 zum ersten Mal publizierten Memoiren wurden in vielen Sprachen verbreitet, allerdings nie auf Russisch, und das angesichts der Tatsache, dass die Anarchafeministin Emma Goldman – genauso wie viele andere anarchistische Genoss_innen der damaligen Zeit – ihren Ursprung im Russischen Reich hatten.
Das Anarchistische Radio Berlin hat im Sommer 2015 ein Interview mit einer Genossin auf Englisch geführt, in dem über das Buchprojekt, die aktuelle Situation in ehemaligen Sowjetländern, Repression und Herausforderungen gesprochen wird. Abgerundet wird die Radiosendung mit einer Kostprobe aus Emma Goldmans Lebenswerk und passender Musik. :-)
Alle Infos zum Emma Goldman Project, wie man es unterstützen kann sowie die Bankverbindung zum Spenden findet ihr auf www.emmagoldman.be
Schlagwörter: anarchismus, buchvorstellung, Emma Goldman, feminismus, gefängnis, geschichte, musik, repression, revolution, russland, Solidarität
Am Nationalfeiertag zelebriert das offizielle Österreich gern die sogenannte Neutralität von Schnitzelland und inszeniert dazu am Wiener Heldenplatz eine Militärleistungsschau, bei der Kinder auf Panzern spielen, aktuelle Waffenarten präsentiert und Drohnenkriegen eine schillernde Zukunft herbeigewünscht wird. Denn eine Rüstungsindustrie gibt es auch im vermeintlich neutralem Österreich und Krieg beginnt somit dort, wo militärisches Gerät geplant, produziert und ausprobiert wird. Eingesetzt wird das dann an den Krisenherden dieser Welt und dass vor Kriegen Menschen flüchten, wissen heutzutage alle. Nur aufnehmen will sie kaum wer und schon gar nicht die Länder, die Kriegshetze betreiben, vom Export von Kriegsgerät profitieren und sich gern aus ihrer Verantwortung stehlen wollen.
Eine Sendung über den Zusammenhang zwischen Kapitalismus, Krieg und Flucht und einer Lesung von Textteilen aus “Gegen den Krieg. Gegen den Frieden.”.
Schlagwörter: anarchismus, antimilitarismus, antirassismus, Aufstand, bewegungsfreiheit, Bleiberecht, Festung Europa, gefängnis, geschichte, proteste, rassismus, repression, selbstverwaltung, Support Refugees!, wien
Gedenken und Erinnern als Kämpfe der Gegenwart
Im Herbst 2015 organisiert das Uckermark Gedenkprojekt Wien ein Ausstellung über das ehemalige Mädchen-KZ Uckermark. Die Ausstellung ist die Basis für die Veranstaltungsreihe “Whose Story?” Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit den in der Ausstellung dargestellten Teilaspekten und thematisieren ihre Wirkungen bis heute. Das große Thema der Veranstaltungsreihe sind also sogenannte Kontinuitäten von Nazismus. Im Rahmen eines Inputs des Gedenkprojekts und einer Diskussion mit Marika Schmiedt wird das Projekt “ Whose Story?” vorgestellt und aktuelle Gedenkpolitiken am Beispiel der Arbeit der Aktionskünstlerin Marika Schmiedt und dem aktuellen Beispiel des Konflikts um ein temporäres Denkmal für die ermordeten Romnija und Sintezze in Kirchstetten diskutiert.
Schlagwörter: antifaschismus, gedenkpolitik, geschichte, konzentrationslager, nationalsozialismus, rassismus, roma, uckermark
Die Redaktion des anarchistischen Radios freut sich immer über Rezensionsexemplare von aktuellen Büchern. In dieser Sendung werden 2 neue Bücher von bahoe books einer kritischen Analyse unterzogen:
Antonio Téllez Solá: Sabaté
Alfredo Castelli, Mario Gomboli, Milo Manara: Die Strategie der Spannung
Schlagwörter: antifaschismus, bücher, buchvorstellung, geschichte, italien, repression, spanien, Support Refugees!, widerstand
Im Juni 1990 wurde das Ernst-Kirchweger-Haus in Wien Favoriten, vielen damals bekannt als Wielandschule, von autonomen und türkisch-kurdischen Gruppen besetzt. Heute, 25 Jahre später dient es nach wie vor als Veranstaltungsort, linke Infrastruktur, als kollektiver Wohnort und als Brutstätte vieler Projekte, Ideen oder Initiativen.
Wir blicken auf die Geschichte des Hauses in der Wielandgasse 2-4 zurück, auf die Entstehung Anfang der 30er Jahre, die Besetzung und das Hier & Jetzt: In einem zum Teil recht selbstironischen Gespräch mit einigen EKH-BewohnerInnen geht es um Lebensrealitäten, Alltag im kollektiven Wohnen, Renovierungen, Motive und Beweggründe dort zu leben und zu arbeiten, Außenwahrnehmungen, politische Positionierungen, den Umgang mit den NachbarInnen und das aktuelle Programm des Haus- & Hoffests 2015. Ergänzt wird das Ganze mit einem eigenen kurzen Beitrag von Feministinnen aus dem EKH.
Die Musik dieser Sendung kommt allesamt aus den Untiefen des EKH-Kellers.
Happy Birthday, EKH! Auf die nächsten 25 Jahre!
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, antifaschismus, besetzung, feminismus, geschichte, hausbesetzung, musik, selbstverwaltung, wien
Diverse kürzere Berichte zu anarchistischen Gefangenen. Außerdem einen Schwerpunkt zu ‘Ebergassing – 20 Jahre danach’, mit unterschiedlichen Beiträgen (Radiomitschnitt, Empfehlungen, Texte, etc…). Außerdem Neuigkeiten zur Situation des anarchistischen Gefangenen Marco Camenisch, sowie ein kleiner Ausschnitt aus einer Lesung von Xose Tarrio’s Buch ‘Hau ab Mensch’…
Schlagwörter: anarchismus, antiknast, ebergassing, gefängnis, geschichte, repression
Am 28. April 2015 gab es eine massive Repressionswelle gegen Anarchist_innen und antiautoritäre Projekte in Tschechien. Es kam zu dutzenden Hausdurchsuchungen, Festnahmen und Verhören aufgrund des Vorwurfs des Terrorismus in Verbindung mit angeblichen Brandanschlägen. Aktuell sitzen noch drei Genoss_innen in Untersuchungshaft. Das tschechische Anarchist Black Cross bittet um Spenden, um die Anwaltskosten für die Beschuldigten tragen zu können – mehr Infos und die Kontodaten gibts bei ABC Wien.
Unsere Gedanken sind bei den Betroffenen und wir schicken solidarische & kämpferische Grüße.
Im zweiten Schwerpunkt der Sendung wird “ramasuri” vorgestellt, eine neue Broschüre mit dem aktuellen Schwerpunkt Wut & Rache aus einer dezitiert anarchafeministischen Perspektive. Unterschiedliche aktuelle und historische Texte, direkte Aktionen, Organisations- und Kampfformen sowie persönliche Berichte mit spannenden Analysen lassen auf weitere “ramasuri” hoffen, was laut Editorial auch geplant ist. In seiner Gesamtheit ist “ramasuri” nicht im Netz zu finden, aber auf den anarchistischen Büchertischen der nexten Monate sollte ein Fixplatz dafür reserviert werden.
Schlagwörter: ABC, aktivismus, anarchismus, antiknast, feminismus, gefängnis, geschichte, proteste, repression, tschechien, wien
Neben verschiedenen anderen Ankündigungen, unter anderem für das Anarchist Black Cross Solidarity Festival, geht es vor allem um das Straßenfest am 1. Mai, mit dem die Anarchistische Bibliothek ihr fünfjähriges Bestehen feiern wird. Einer der Bibliothekar_innen hat uns besucht und erzählt über die verschiedenen Programmpunkte und auch, dass das der Auftakt für eine Kampagne ist: Unter dem Titel “Mehr Platz für Anarchie” soll die Bibliothek auf eine langfristig tragfähige Basis gestelt werden.
Das Programm findet ihr auf der website der Anarchistischen Bibliothek, auch den einen oder anderen Programmpunkt, der für den flyer zu spät kam. Und ab 1. Mai gibt’s dann genauere Infos zur Kampagne auf “Mehr Platz für Anarchie”.
Schlagwörter: fest, geschichte, zukunft
Der Vortragende Sven Wegner sprach Ende April mit mehreren Anwält*innen in Griechenland [4] über die geplanten Verschärfungen im Haftrecht, die generellen Zustände in Griechenlands Gefängnissen und über die Verhängung der Untersuchungshaft als Präventivstrafe. In seinem Vortrag wird er über die Gespräche und den Widerstand gegen die Vorhaben der Regierung Samaras berichten. Spenden sind gern gesehen und werden an die Gruppe Ausser Kontrolle [5] weitergeleitet, um weitere Projekte und Vorträge [6] zu ermöglichen.
Schlagwörter: anarchismus, antiknast, Aufstand, gefängnis, geschichte, griechenland, polizeigewalt, proteste, repression
Seit März 2014 gibt es in Wien endlich wieder eine Anarchistische Buchhandlung im 15. Bezirk.
In dieser Sendung sprechen wir mit Daniel, dem Betreiber der Buchhandlung, über das Wieso, Warum und die Idee dahinter, was seit März (+ davor) geschah und wie das Angebot aktuell genutzt wird. Außerdem runden zehn Buchtipps aus dem Sortiment der Anarchistischen Buchhandlung die Sendung ab und machen Lust auf MEHR: Mehr Bücher, mehr lesen und auf jeden Fall mal vorbeischauen.
Die Musik kommt diesmal ebenfalls vom Genossen der Buchhandlung. :-)
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, Anarchistische Buchhandlung, arbeitskaempfe, feminismus, freiraum, geschichte, musik, raumaneignung, selbstverwaltung, wien
Alljährlich am 26.10. gibt sich das österreichische Bundesheer am Wiener Heldenplatz bei Gulaschkanone, Kinder-(Tarn-)Schminken und Angelobungs-Spektakel inkl. Bundespräsident ein Stell-dich-ein. Fröhlich werden Panzer, Drohnen und neuestes Kriegsgerät dem herbeiströmenden Volk präsentiert. Dabei wird die eigene nationale Identität gestärkt und ein WIR-Gefühl erzeugt, dass automatisch alles “andere” ausschließt.
Am 16.10. gab es unter dem Motto “No Celebration of the Nation” eine dazu passende Veranstaltung im EKH, dankenswerterweise durften wir Ausschnitte davon für dieses Sendung verwenden. Wir spannen den Bogen von der Geschichte des österreichischen Nationalfeiertags über die Gedenkpolitiken am Heldenplatz bis hin zur Tatsache, dass Krieg dort beginnt, wo die Nato und/oder Rüstungsindustrieen ihre Strategien planen.
Sorry für die streckenweise miese Tonqualität, das kann bei Veranstaltungsmitschnitten vorkommen. :-)
Schlagwörter: antimilitarismus, geschichte, musik, Nation, staat, wien
Am 10. und 17. Dezember 2013 fanden im Cafe DeCentral in Innsbruck Vorträge zu anarchistischen Episoden in Innsbruck statt. Der Bogen spannte sich von dem in Innsbruck wirkenden Schriftsteller, Nacktbader und Individualanarchisten Franz Alfons Helmer über eine Konferenz der anarchosyndikalistischen Internationale in Innsbruck 1923 zu linksautonomen Bewegungen ab den 1970er Jahren. In dieser Sendung haben wir Mitschnitte von zwei der vier Vorträge gespielt.
Die Sendung haben wir dankend vom FREIRAD – Freies Radio Innsbruck übernommen. Die gesamte Sendung vom FREIRAD (inkl. Mitschnitt aus einem weiteren Vortrag) ist hier erhältlich: http://cba.fro.at/264550.
Am Schluss gibt’s wie gewohnt Ankündigungen für die nächste Woche.
Schlagwörter: geschichte, innsbruck