Inhalt der Sendung: COP21, WTO, Repression gegen Waldbesetzung im Hambacher Forst und “Einige Überlegungen für ein Projekt gegen Grenzen”
Die UN-Klimakonferenz COP21 ist vorbei. Wir überfliegen die wichtigsten Punkte der letzten 2 Wochen, um einen kleinen Eindruck vom Gipfel in Paris zu bekommen. Ein paar Worte verlieren wir über die 10. WTO Ministerkonferenz die nächste Woche in Nairobi stattfindet.
Ein Baum wurde während dem Hofgang, von einem inhaftierten Aktivisten der sich im Kampf um den Erhalt des Hambacher Forstes engagiert, besetzt. Der Text zu einer Transpi-Aktion wird vorgelesen. Zwei Waldbesetzer wurden entlassen. Ein 3. sitzt seit zwei Monaten anonym im Knast, trotzdem findet nächsten Freitag ein Strafprozess gegen “Mr. Blue” statt. Den Aufruf zur Solidarität haben wir in die Sendung eingebaut.
Die 2. Hälfte der Sendung widmen wir dem spannenden Text “Einige Überlegungen für ein Projekt gegen Grenzen”! Zum Nachlesen auf unlimited.blackblogs.org
Hambacher Forst und ABC Rhineland
ACAP – All Cops Are Pee!
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, antimilitarismus, Aufstand, besetzung, flucht, gefängnis, grenzen, klimawandel
Am Nationalfeiertag zelebriert das offizielle Österreich gern die sogenannte Neutralität von Schnitzelland und inszeniert dazu am Wiener Heldenplatz eine Militärleistungsschau, bei der Kinder auf Panzern spielen, aktuelle Waffenarten präsentiert und Drohnenkriegen eine schillernde Zukunft herbeigewünscht wird. Denn eine Rüstungsindustrie gibt es auch im vermeintlich neutralem Österreich und Krieg beginnt somit dort, wo militärisches Gerät geplant, produziert und ausprobiert wird. Eingesetzt wird das dann an den Krisenherden dieser Welt und dass vor Kriegen Menschen flüchten, wissen heutzutage alle. Nur aufnehmen will sie kaum wer und schon gar nicht die Länder, die Kriegshetze betreiben, vom Export von Kriegsgerät profitieren und sich gern aus ihrer Verantwortung stehlen wollen.
Eine Sendung über den Zusammenhang zwischen Kapitalismus, Krieg und Flucht und einer Lesung von Textteilen aus “Gegen den Krieg. Gegen den Frieden.”.
Schlagwörter: anarchismus, antimilitarismus, antirassismus, Aufstand, bewegungsfreiheit, Bleiberecht, Festung Europa, gefängnis, geschichte, proteste, rassismus, repression, selbstverwaltung, Support Refugees!, wien
Alljährlich am 26.10. gibt sich das österreichische Bundesheer am Wiener Heldenplatz bei Gulaschkanone, Kinder-(Tarn-)Schminken und Angelobungs-Spektakel inkl. Bundespräsident ein Stell-dich-ein. Fröhlich werden Panzer, Drohnen und neuestes Kriegsgerät dem herbeiströmenden Volk präsentiert. Dabei wird die eigene nationale Identität gestärkt und ein WIR-Gefühl erzeugt, dass automatisch alles “andere” ausschließt.
Am 16.10. gab es unter dem Motto “No Celebration of the Nation” eine dazu passende Veranstaltung im EKH, dankenswerterweise durften wir Ausschnitte davon für dieses Sendung verwenden. Wir spannen den Bogen von der Geschichte des österreichischen Nationalfeiertags über die Gedenkpolitiken am Heldenplatz bis hin zur Tatsache, dass Krieg dort beginnt, wo die Nato und/oder Rüstungsindustrieen ihre Strategien planen.
Sorry für die streckenweise miese Tonqualität, das kann bei Veranstaltungsmitschnitten vorkommen. :-)
Schlagwörter: antimilitarismus, geschichte, musik, Nation, staat, wien
Diese Sendung stellt das anarchistische Kolektif 26 A vor. Mit einem Interview drückt sich ein Teil des Kollektives über Konzept und den Beginn des Projektes aus und über diversen Umgang mit Probelmatiken. Ein kurzer Beitragsblock über Kobane und die selbstverwaltete Region Rojava folgt.
Im aktuellen Bezug auf Österreich gibt es auch noch einen Beitrag zum 26. Oktober und die widerlichen Feierlichkeiten an diesem Tag!
Solidarität mit Kobane! No celebration of the nation!
Kolektif 26 A: kolektif26a.org
Schlagwörter: anarchismus, antifaschismus, antimilitarismus, nationalfeiertag, türkei
In dieser Sendung von und mit Anarchist Black Cross Vienna geht es schwerpunktmässig um den Hungerstreik in Griechenland gegen die Verschärfung der Haftbedingungen sowie die Internationale Solidaritätswoche für anarchistische Gefangene von 23. bis 30. August 2014. Zu diesem Anlass gibt es auch in Wien eine Diskussionsveranstaltung im EKH rund um Gefangenen-Unterstützung und Perspektiven im Kampf gegen die Knastgesellschaft.
Außerdem viel Musik und ein Text zum War-starts-Here-Camp, das diese Woche in der Altmark bei Magdeburg/Deutschland stattfindet.
Mehr Infos zu ABC Wien sowie unser Newsletter “Bruchstellen”, aktuelle Texte und Termine auf unserem Blog.
Schlagwörter: anarchismus, antiknast, antimilitarismus, Aufstand, deutschland, gefängnis, geschichte, griechenland, hungerstreik, musik, proteste, repression, wien
Passend zum gestrigen Nationalfeiertag widmen wir uns in dieser Sendung antimilitaristischen Kämpfen im Allgemeinen und dem “War Starts Here”-Camp 2013 im Besonderen, das heuer zum zweiten Mal in der Nähe des Gefechtsübungszentrums (GÜZ) bei Magdeburg/Deutschland stattfand. Wir berichten von der internationalen Kampagne “War Starts Here”, den Rahmenbedingungen des Camps, unseren Erfahrungen vor Ort und dem erfolgreichen Aktionstag gegen das GÜZ.
Außerdem: Ein kleiner Exkurs zur Geschichte des österreichischen Nationalfeiertags und der heiligen Kuh Neutralität, die keine ist, sowie musikalischer Untermalung mit antimilitaristischen Hits.
Schlagwörter: aktivismus, antimilitarismus, deutschland, feminismus, musik, proteste, repression, wien
Im September 2012 fand in der Altmark in Sachsen-Anhalt das “War Starts Here”-Camp statt. Die Idee war oder vielmehr ist mit einem internationalen Diskussions- und Aktionscamp einen Kristallisationspunkt antimilitaristischer Politik zu schaffen, um verschiedene Teilbereichskämpfe, Strömungen und Länder zu breitem Widerstand zu verbinden.
Das Gefechtübungszentrum (GÜZ) der Deutschen Bundeswehr in der Colbitz-Letzlinger Heide ist mit 232 km² einer der größten und modernsten Truppenübungsplätze Europas und damit von zentraler Bedeutung für die Bundeswehr und andere europäische Armeen. Das österreichische Bundesheer ist beispielsweise zweitgrösster Investor und Nutzer des GÜZ. Hier werden SoldatInnen mit lasersimulierten Waffensystemen auf Auslandseinsätze vorbereitet, Panzergefechts- und Truppenübungen, Riot and Crowd Control in nachgebauten Dörfern trainiert.
Mit dem Baubeginn einer kompletten Großstadt ab Herbst 2012 errichtet das GÜZ eine militärische Kulissenstadt, in der SoldatInnen verschiedener NATO-Staaten Krieg und Aufstandsbekämpfung in den Städten dieser Welt lernen und üben werden.
Unsere Studiogästin aus dem Orga-Team des “War Starts Here”-Camps berichtet über das GÜZ, vergangene Aktionen dagegen sowie das geplante Camp im Juli 2013.
Schlagwörter: aktivismus, antimilitarismus, deutschland, geschichte, proteste, repression
Eine Radiosendung mit aktuellen Infos zu den jüngsten Riots in Schweden, dem Widerstand gegen den Bau eines Wasserkraftwerks an der Schwarzen Sulm in der Steiermark und dem internationalen Aktionstag für anarchistische Langzeitgefangene in den USA.
Außerdem jede Menge Veranstaltungsankündigungen und passende Musik zum Aufstand.
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, antiknast, antimilitarismus, Aufstand, gefängnis, musik, proteste, repression, riots, USA
Am kommenden 20. Jänner soll in Österreich in einer Volksbefragung zwischen der Einführung eines professionellen Berufsheeres oder der Beibehaltung der “allgemeinen”* Wehrpflicht entschieden werden. Das Ergebnis einer solchen Befragung hat aus anarchistischer Sicht keine Bedeutung, da die entscheidende Option „Abschaffung des Heeres” fehlt!
In dieser Sendung gibt es antimilitaristische Texte, Analysen und Lieder.
*für männliche Staatsbürger
Schlagwörter: antimilitarismus
Vortrag und Diskussion mit der ARGE für Wehrdienstverweigerung, Gewaltfreiheit und Flüchtlingsbetreuung.
Der Krieg sollte weder Vater noch Mutter aller Dinge sein. In diesem Vortrag wird die zeitgenössische Geschichte des Bundesheeres und des Zivildienstes aus einem pazifistischen Blickwinkel heraus erzählt. Teilweise wird auch stärker auf die Entwicklung der Friedensbewegung eingegangen.
Die tatsächliche Diskussion hat über 2 Stunden gedauert, in der Sendung wird versucht, im Zusammenschnitt von 4 thematischen Blöcken das Thema näher zu beleuchten: Widerstand gegen Wehrdienst und staatliche Einhegung; Frauen, Feminismus und Militär; Widerständige Aktionen und Kampagnen; Institutionalisierung und Widerstand, Repression und Selbstausbeutung
Schlagwörter: antimilitarismus
Jedes Jahr treffen sich Mitte September am Ulrichsberg in Kärnten/Koroska alte und junge Neonazis, Rechtsextreme, ehemalige Wehrmacht- und Waffen-SSler sowie PolitikerInnen fast aller Parteien in trauter Einigkeit, um gemeinsam den Kameradschaftsgeist hochleben zu lassen, sich antislowenischer Rassismen zu bedienen und den gefallenen Soldaten zu gedenken.
Ein antifaschistisches Must-Be seit 2005 und auch heuer wieder war das Kameradentreffen von Protesten begleitet. Allgemeine und aktuelle Infos zum Berg, Hintergründe und Geschichte sowie ein Telefoninterview mit einer Akivistin vor Ort.
Schlagwörter: antifaschismus, antimilitarismus, proteste, rechtsextremismus
Diesmal gibt’s neben Musik und Ankündigungen auch zwei Kindergeschichten – eine zum Thema Krieg und Aufrüstung, die andere zum Thema Arbeit und Eigentum.
Schlagwörter: antimilitarismus, arbeit, eigentum, geschichten
“die uni brennt” und deswegen gibts auch bei uns im a-radio einen beitrag zum besetzten audimax (größter hörsaal der uni) in wien, weiters ein interview mit florian- der einer von den vom deutschen staat als mitglied der mg (militanten gruppe, antimilitaristische aktivistInnen) verurteilten ist und noch ein beitrag von den anti-nato-protesten welche anfang april 2009 in straßbourg stattfanden und den daraus folgenden repressionen gegen aktivistInnen, welche dort vor ort waren um gegen die
vorherrschende kriegspolitik zu demonstrieren.
Schlagwörter: antimilitarismus, bildung, repression