• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung chile deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien österreich

23/11/2014 – Zu Besuch in der Anarchistischen Buchhandlung

Seit März 2014 gibt es in Wien endlich wieder eine Anarchistische Buchhandlung im 15. Bezirk.
In dieser Sendung sprechen wir mit Daniel, dem Betreiber der Buchhandlung, über das Wieso, Warum und die Idee dahinter, was seit März (+ davor) geschah und wie das Angebot aktuell genutzt wird. Außerdem runden zehn Buchtipps aus dem Sortiment der Anarchistischen Buchhandlung die Sendung ab und machen Lust auf MEHR: Mehr Bücher, mehr lesen und auf jeden Fall mal vorbeischauen.
Die Musik kommt diesmal ebenfalls vom Genossen der Buchhandlung. :-)

27/07/2014 – Pro Choice & Fundis, DIY-Festival: Kvir Actziya

Die Sendung beginnt mit einem Update zum Prozess gegen 29 Rapid-Fans, der am 23.07.2014 in Wien begonnen hat.
Weiters beschäftigen wir uns mit dem antifeministischen, ultra-religiösen “Marsch für das Leben”, der wie jedes Jahr am 25.7. stattgefunden hat. Deswegen gab es wieder Pro Choice Aktionen, um gegen die fundamentalistischen Abtreibungsgegner_innen in Salzburg zu demonstrieren, sie bei ihrem sogenannten “1000 Kreuze Marsch” zu nerven und wenn möglich den Marsch zu verhindern. Letzteres hat dieses Jahr leider nicht geklappt und es gab 14 Festnahmen u.a. wegen Verhetzung, was wir in der Sendung ebenfalls thematisieren. Eine Pro Choice Aktivistin erzählt uns von den Protesten in den letzten Jahren und warum feministische Aktionen gegen die Abtreibungsgegner_innen und deren reaktionäres Weltbild relavant sind.
Weiter geht es mit spannenden Interviews vom “kvir feminist actziya” über Paternalismus, Komerzialisierung, Homonationalismus u.v.m. https://kvirfemactziya.diebin.at/
Hätt’ Maria abgetrieben, wärt ihr uns erspart geblieben!

06/07/2014 – Der Streik der Frauen in Italien vom 25.11.2013

Im Oktober 2013 beteiligten sich u.a. autonome Feministinnen am Generalstreik in Italien, der sich gegen die Politik der Regierung richtete, und riefen zum “Streik der Frauen/Sciopero delle donne” gegen Feminizid und Vergewaltigung auf.
Am 25.11.2013 legten 10.000e Frauen in ganz Italien, vor allem im Gesundheitsbereich und Schulen mit großer Beteiligung von Reinigungsfrauen, Sekretärinnen, Lehrerinnen und Arbeiterinnen aus der Metall- und Nahrungsmittelindustrie die Arbeit für einen Tag lang nieder.
Am 14. Juni 2014 berichteten im Rahmen zweier Veranstaltungen in Wien italienische Aktivistinnen vom Streik, der Organisation, der Durchführung und den Forderungen der Frauen. Diese Radiosendung fasst die spannendsten Eindrücke davon zusammen und wirft außerdem noch einen Blick auf unterschiedlichste Frauenstreiks in der Vergangenheit und Gegenwart.

09/03/2014 – weltweiter Frauen*Kampftag: Feministische Aktionen & Perspektiven

Eine Sendung zum weltweiten Frauen*Kampftag über Selbstorganisation von Frauen*Lesben*Trans*. Wir richten unseren Blick auf vergangene Aktionen und (queer)feministische Perspektiven.
Ein kurzer Bericht mit zwei Redebeiträgen von der FrauenLesbenMädchen-Demo, am 8. März 2014, in Wien und ein Bericht zur „Die Nacht gehört uns!“-Sponti am Vorabend in Göttingen. Zu hören gibt es außerdem drei Beiträge mit Infos zu feministischen Antifa-Gruppen, Kämpfen von Flüchtlingsfrauen und autonomen Angriffen gegen die Illegalisierung der Abtreibung(in Spanien).
Und wie fast immer, Ankündigungen und Aktuelles.

03/11/2013 – Herbst in der Türkei: Stimmungsbilder nach Gezi

Mit der drohenden Abholzung einiger Bäume im Gezi-Park Ende Mai 2013 begannen die Aufstände und Kämpfe, die sich bis Ende Juli in der ganzen Türkei ausbreiteten, an denen sich tausende Menschen beteiligten und die weit über die Landesgrenzen hinaus unter dem Stichwort “Gezi” bekannt sind.
Zwei StudiogästInnen, die im Herbst in Istanbul und Izmir unterwegs waren, berichten von den Kämpfen in den Monaten vor Gezi wie z.B. die Vertreibungs- und Gentrificationpolitik der AKP-Regierung, der starken Ökologiebewegung und der Stimmung vor Ort.
Aufgrund der unterschiedlichen Gruppen, Menschen und politischen Meinungen, die sich an den Aufständen beteiligen, ist die Bewegung als sehr heterogen und vielfältig zu begreifen. Trotz der Bruchlinien innerhalb von Gezi gab und gibt es vielfältige Akte von Zusammenarbeit, Solidarität und gegenseitiger Hilfe, vor allem aufgrund der Heftigkeit der Repression, mit der sich die AktivistInnen konfrontiert sehen.
Ein kurzer Bericht aus Frauen/Lesben/Trans*-Zusammenhängen, Ausschnitte aus einer anarchistischen Analyse zu Gezi sowie passende Musik verschaffen den werten HörerInnen einen Einblick in die aktuelle Widerstandsbewegung in der Türkei.

27/10/2013 – Antimilitaristische Kämpfe am Beispiel des “War Starts Here”-Camp 2013

Passend zum gestrigen Nationalfeiertag widmen wir uns in dieser Sendung antimilitaristischen Kämpfen im Allgemeinen und dem “War Starts Here”-Camp 2013 im Besonderen, das heuer zum zweiten Mal in der Nähe des Gefechtsübungszentrums (GÜZ) bei Magdeburg/Deutschland stattfand. Wir berichten von der internationalen Kampagne “War Starts Here”, den Rahmenbedingungen des Camps, unseren Erfahrungen vor Ort und dem erfolgreichen Aktionstag gegen das GÜZ.
Außerdem: Ein kleiner Exkurs zur Geschichte des österreichischen Nationalfeiertags und der heiligen Kuh Neutralität, die keine ist, sowie musikalischer Untermalung mit antimilitaristischen Hits.

18/08/2013 – Frauen in der extremen Rechten & Neonaziszenen

Wie und in welcher Form beteiligen sich Frauen in rechtsextremen Gruppierungen, am Straßenkampf und in rechtskonservativen Parteien? Welche Frauenbilder dominieren im Kontext von freien Kameradschaften, Burschenschaftlern und Stiefelnazis? Organisieren sich rechte Frauen eigenständig oder sind sie doch nur “Anhängsel” oder Mitläuferin ihrer rechtsextremen Partner wie medial gern suggeriert wird? Gibt es so etwas wie einen “nationalen” Feminismus und wie passen selbstbewußte, starke, Seite an Seiten mit männlichen Kameraden für Blut, Boden und Vaterland kämpfende Frauen ins klassische Bild der deutschen Mutter am Herd?
Diese und weitere Fragen beantwortet im anarchistisches Radio eine Studiogästin, die seit vielen Jahren zum Thema arbeitet und forscht.

13/01/2013 – Abtreibung ist Frauenrecht! Eine Sendung über HLI & Co

Warum ist das Recht auf Abtreibung für feministische Kämpfe so wichtig?
Wie ist Abtreibung in Österreich und anderswo geregelt?
Wer sind die AbtreibungsgegnerInnen?
Was wollen sie? Was sind ihre Forderungen und wie gehen sie vor?
Welche Gruppen gibt es? Wie sind sie vernetzt und was ist der Inhalt ihrer frauenverachtenden Politik?
gloria.tv, HLI, Jugend für das Leben – gar nicht so leicht, die Zusammenhänge der christlichen Fundis zu durchschauen. Diese Radiosendung bringt – dank unserer Studiogästin, einer engagierten feministischen Expertin, die seit langem die Machenschaften radikaler AbtreibungsgegnerInnen verfolgt – Licht ins Dunkel und verschafft einen Überblick über die derzeit in Österreich aktiven Gruppierungen.
Außerdem (pro-)feministische Songs, die das Recht auf Abtreibung bzw. den Kampf gegen AbtreibungsgegnerInnen zum Thema machen.

16/12/2012 – Pro Sex? Pro Porno?

Let’s talk about sex, baby!

Diese Sendung bringt ein bisschen Sex ins Anarchistische Radio und stellt die Frage, ob es tatsächlich feministischen, progressiven und emanzipatorischen Porno geben kann.
Mit Inputs zum Zustimmungskonzept, Pro-Sex-Feminismus, der PorNO-Bewegung, die Liebe und Lust zum eigenen Körper und allerlei Interessantes rund um das diffuse Feld der Pornografie.
Untermalt wird die Sendung von Songs, die Sex zum Thema haben.

25/11/2012 – Internationaler Tag gegen Gewalt gegen Frauen & Updates vom Refugee-Camp in Wien

Warum ist ausgerechnet der 25. November zum internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen erklärt worden? Hintergrund zur Etablierung des Gedenk- und Aktionstages war die Ermordung der Schwestern Mirabal in der Dominikanischen Republik im Jahre 1960.
Eine Radiosendung über die Geschichte des 25.11., Gewalt gegen Frauen und ihre Ausformungen, Strategien gegen Gewalt sowie ein Telefoninterview mit einer Wiener Feministin, die über die heutigen Aktionen & allerlei Spannendes berichtet.
Außerdem aktuelle Infos zum Refugee-March von Traiskirchen nach Wien am Vortag, den 24.11., sowie eine Live-Schaltung ins Refugee-Camp im Sigmund-Freud-Park vor der Votivkirche.

17/06/2012 – Die Internationale Teil 2

Frauen in der Ersten Internationale

Antje Schrupp:

Das Verhältnis von Frauen und Männern war ein wichtiger Diskussionspunkt in der Ersten Internationale, und er war verflochten mit den anderen Themen, die damals debattiert wurden. Wenn man sich mit der Geschichte der Arbeiterbewegung beschäftigt, ist es also nicht möglich, einfach – aus politischer Korrektheit – ein Kapitel „Frauen” anzuhängen, und im übrigen alles beim Alten zu belassen. Meine persönliche Faustregel heißt: Ein schlechtes Buch erkennt man daran, daß es ein Frauenkapitel hat.

11/03/2012 – Zum Weltfrauen*tag 2012

Die Sendung muss diesmal ganz ohne Moderation auskommen. Anlässlich des 8. März haben wir euch eine Sendung mit drei Radiobeiträgen aus den letzten 4 Jahren zusammengestellt: Femen – feministische Aktions-Gruppe aus der Ukraine; Simone de Beauvoir; Butler war gestern? Gespräch zum RollBack in Sachen Feminismus…,
Die Musik stammt hauptsächlich von der russischen Band Pussy Riot, die ganz aktuell stark repressionsbetroffen sind. Im Moment sind 2 Frauen* in Haft, beide sind im Hungerstreik. (Update Ende März 2012: inzwischen sind 3 Frauen* in Haft, der Hungerstreik ist beendet)

04/03/2011 – Grenzverletzungen / Täter*arbeit

Thema: Grenzverletzungen – Reflexion zwischen Täter*arbeit und Unterstützung von Betroffenen
Eine Sendung von den reSistas.