Let’s talk about sex, baby!
Diese Sendung bringt ein bisschen Sex ins Anarchistische Radio und stellt die Frage, ob es tatsächlich feministischen, progressiven und emanzipatorischen Porno geben kann.
Mit Inputs zum Zustimmungskonzept, Pro-Sex-Feminismus, der PorNO-Bewegung, die Liebe und Lust zum eigenen Körper und allerlei Interessantes rund um das diffuse Feld der Pornografie.
Untermalt wird die Sendung von Songs, die Sex zum Thema haben.
Schlagwörter: feminismus, frauenbewegung, geschichte, pro sex
Warum ist ausgerechnet der 25. November zum internationalen Tag gegen Gewalt gegen Frauen erklärt worden? Hintergrund zur Etablierung des Gedenk- und Aktionstages war die Ermordung der Schwestern Mirabal in der Dominikanischen Republik im Jahre 1960.
Eine Radiosendung über die Geschichte des 25.11., Gewalt gegen Frauen und ihre Ausformungen, Strategien gegen Gewalt sowie ein Telefoninterview mit einer Wiener Feministin, die über die heutigen Aktionen & allerlei Spannendes berichtet.
Außerdem aktuelle Infos zum Refugee-March von Traiskirchen nach Wien am Vortag, den 24.11., sowie eine Live-Schaltung ins Refugee-Camp im Sigmund-Freud-Park vor der Votivkirche.
Schlagwörter: antirassismus, bewegungsfreiheit, feminismus, frauenbewegung, geschichte, migration, musik, proteste, rassismus, raumaneignung, repression, wien
Frauen in der Ersten Internationale
Antje Schrupp:
Das Verhältnis von Frauen und Männern war ein wichtiger Diskussionspunkt in der Ersten Internationale, und er war verflochten mit den anderen Themen, die damals debattiert wurden. Wenn man sich mit der Geschichte der Arbeiterbewegung beschäftigt, ist es also nicht möglich, einfach – aus politischer Korrektheit – ein Kapitel „Frauen” anzuhängen, und im übrigen alles beim Alten zu belassen. Meine persönliche Faustregel heißt: Ein schlechtes Buch erkennt man daran, daß es ein Frauenkapitel hat.
Schlagwörter: feminismus, frauenbewegung, geschichte, internationale
Was ist die Kritik von postkolonialen Feminist_innen und Black Feminists an die (westlichen) feministischen Bewegung? Welche Relevanz haben diese Kritiken für die feministische Politik heute? In dieser Sendung wurden die Verflechtungen zwischen Rassismen, Sexismen und anderen Unterdrückungsformen sowie die problematische Tendenzen der ausschließlich antisexistischen und ausschließlich antirassistischen Kämpfen thematisiert. Diese Beitrag sollte zu der stärkeren Reflexion der feministischen sowie linkradikalen oder anarchistischen Politiken dienen.
Schlagwörter: feminismus, frauenbewegung, rassismus
– Ursprung und Geschichte des Aktions- und Gedenktages
– Demoaufruf zum 25.11. in Wien
– Termine rund um den 25.11.
Schlagwörter: feminismus, frauenbewegung, gewalt, repression
Themen:
– Sexarbeit in Wien (Beispiel Felberstraße im 15. Bezirk)
– Hurenbewegung und Generalstreik der Prostituierten in Frankreich 1975
Literaturhinweis:
Biermann, Pieke (1980): “Wir sind Frauen wie andere auch!” Prostituierte und ihre Kämpfe, Rowohlt Verlag, Hamburg.
Schlagwörter: feminismus, frauenbewegung, hurenbewegung, patriarchat, sexarbeit