• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus raumaneignung rechtsextremismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien österreich

12/03/2023 – Buchpräsentation: Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen

Das Buch Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen wurde verfasst vom Autor*innenkollektiv BIWI KEFEMPOM, ist am 8. März 2023 im Verbrecher Verlag erschienen und wurde am 10.03. im Kulturzentrum Althangrund vorgestellt:
Seit Sommer 2020 lässt die feministische Vernetzung „Claim the Space“ in Wien keinen Femi(ni)zid mehr unbeantwortet und fordert damit kontinuierlich eine öffentliche Auseinandersetzung ein. Das Buch ist Teil davon und knüpft an feministische Kämpfe in Lateinamerika und der Karibik an. Das Autor*innenkollektiv BIWI KEFEMPOM diskutiert darin die Analysen von Femiziden und Feminiziden für den deutschsprachigen Raum. Dabei dient Femi(ni)zid als politischer Begriff der Benennung und Bekämpfung eines breiten Kontinuums patriarchaler Gewalt gegen Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen (FLINTA). Das Buch thematisiert die strukturellen und intersektionalen Gewaltverhältnisse, die den Morden zugrunde liegen. Die Autor* innen nehmen Bezug auf historische und transnationale Protest- und Erinnerungsformen sowie in diesem Kontext angestoßene Debatten und diskutierte Begriffe wie Femi(ni)zid-Suizid oder Transizid. Somit werden Möglichkeiten eines kollektiven, solidarischen Kampfes gegen patriarchale Gewalt – nicht trotz, sondern aufbauend auf unterschiedlichen Erfahrungen – ausgelotet.

Weiterführende Links gibt’s im Blog auf a-radio.net!

04/12/2022 – „Es ist wichtig auf der Straße zu sein, weil dort ist das Leben“ – Aktionismus und Kämpfe auf der Straße

Wir übernehmen den ersten Teil eines dreiteiligen Podcasts von zwei Aktivist*innen der autonomen Vernetzung „Claim the Space“ (CtS).

Quelle: https://cba.media/587261

In dem dreiteiligen Podcast werden nicht nur bedeutende Teile österreichischer Frauen*Bewegungsgeschichte rekonstruiert, sondern auch Verbindungslinien zu heutigen Protesten gegen Feminizide, die seit Sommer 2020 von der feministischen Vernetzung Claim the Space in Wien organisiert werden, hergestellt.

Der erste Teil des Podcasts widmet sich der Frage, welche bisherigen feministischen Protestformen gegen patriarchale Gewalt allgemein und Femi(ni)zide im Besonderen es in der Vergangenheit bereits gegeben hat. Dabei erinnern sich die Interviewpartner*innen in den Gesprächen an eine breite Fülle von Aktionen und Aktionsformen, die von Aktionismus für bessere Gesetze und Schutzmaßnahmen über Straßentheater bis hin zu einer autonom organisierten Frauenpatrouille reichten. Eine wichtige Rolle spielen zudem bis heute internationale Bezüge auf feministische Kämpfe an anderen Orten der Welt sowie damit verbundene solidarische Praxen. Zahlreiche politische Verbesserungen wurden auch in Österreich von feministischen Bewegungen erkämpft und so stellen auch Proteste auf der Straße, wie mehrere Interviewpartner*innen betonen, nach wie vor einen wichtigen Ort der Auseinandersetzung dar.

Zu den Interviewpartner*innen zählen Andrea Brem (Wiener Frauenhäuser), Bettina Zehetner (Frauen beraten Frauen), Maria Rösslhumer (Autonome österreichische Frauenhäuser), Irmtraut Karlsson (Mitbegründerin des 1. Frauenhauses in Wien), Nurcan (Avesta – kurdische Frauen, Frauensolidarität Europa), Ursula Häusler (Wir wollen uns lebend Berlin), Polly und Berta (autonome Aktivist*innen), die lange Zeit in FrauenLesben Kontexten aktiv waren sowie Martx und Susana von Alerta Feminista Austria, die sich zuvor auch bei Ni Una Menos Austria (bis März 2022) engagiert hatten.

Im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt an FLINTA werden außerdem längere Ausschnitte der Interviews auf der Homepage von CtS veröffentlicht, da in unserer dreiteiligen Podcastreihe leider nur kurze Passagen zu hören sind. Um die wichtigen Beiträge der Interviewpartner*innen einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen, werden die Interviews über diesen Weg verbreitet: Projekt Bewegungsgeschichte.

Weiters werden Ausschnitte der Interviews auch für einen Abschnitt des vom Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom verfassten Buchs „Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen“ herangezogen, das im März 2023 im Verbrecher Verlag erscheint. Ein großer Dank gilt sowohl den Interviewpartner*innen als auch allen an der Umsetzung dieses Projekts Beteiligten!

08/11/2020 – Gewalt in Beziehungen, Toxische Beziehungen & Beziehungen im Patriarchat

Im ersten Teil der Sendung stellen wir das Gewalt-Rad, das im Zuge eines Interventionsprogramms gegen häusliche Gewalt entwickelt wurde, vor und ergänzen dieses mit einem Kapitel aus der Broschüre „Konsens lernen“ (konsenslernen.noblogs.org). Ihr hört außerdem ein paar Worte von Ellen Pence zur Entstehungsgeschichte des Gewalt-Rads und einen Erfahrungsbericht aus Perspektive einer Person, die in einer Gewaltbeziehung gelebt hat.
Um auch Verhaltensweisen aufzuzeigen, die weniger eindeutig auf Gewalt hinweisen, jedoch trotzdem sehr schädlich für betroffene Personen sein können, haben wir uns des weiteren mit dem Thema „Toxische Beziehungen“ auseinander gesetzt.
Der letzte Teil der Sendung befasst sich mit Theorie und Gedankenwelt der schwedischen Comic Autorin Liv Strömquist. In ihrem Buch “der Ursprung der Liebe” setzt sie Probleme heteronormativer Liebesbeziehungen in Bezug zu unserer patriarchalen Gesellschaft. Damits trotz aller Beschissenheit der Dinge auch ein bisschen was zum Schmunzeln gibt, spielen wir ein paar Auszüge aus den Comics nach.
Vorsicht, wie auch in der Sendung erwähnt, gibt es einige Triggerwarnungen! Tracklist auf unserem Blog.

01/03/2020 – Feministische Lesung aus “Befreiung vom Geld und Eigentum”

Aus den diesen Winter gedruckten Bänden des insgesamt 6-bändigen Gesamtwerkes “Befreiung vom Geld und Eigentum” werden in dieser Sendung Abschnitte zur Entstehung von Patriarchat und Eigentum sowie der Abschnitt zur Abspaltung von Reproduktionsarbeit und Lohnarbeit vorgelesen. Damit stimmt die Sendung inhaltlich auf den 8. März als feministischen Kampftag ein. Am Ende der Sendung finden sich Terminankündigungen.
Aus dem Klappentext des Buches: “Die allgemeine Krise des Kapitalismus macht es notwendig, sich einerseits über die herrschende Ordnung und andererseits über Alternativen dazu, auseinanderzusetzen. Diese Krise reicht von der Zerstörung der ökologischen Lebensgrundlagen, über die massiven Angriffe auf die Menschen im Globalen Süden, den patriarchalen backlash, die zunehmende Militarisierung zur blutigen ‚Verteidigung‘ dieser Ordnung … bis zur immer stärkeren Hinwendung zu religiösfundamentalistischen (keinesfalls nur islamistischen) und rechtsradikalen Kräften. […] Besonders verbunden ist das Autor*innen-Kollektiv anarcho-kommunistischen, anarcha-feministischen und radikal-ökologischen Ansätzen.”
Aus dem Brief an die Leser_in: “Geschrieben wurde es in einem 2010 begonnenen Diskussionprozess in der Theoriegruppe des Bremer Umsonstladenkollektivs. Die konkrete Arbeit zu dem Buchprojekt begann 2016. Die ersten Druckwerke (Band #1&2, Auflage jeweils 400 Stück) wurden um die Jahreswende 2020 in Wien & Basel produziert.”

05/09/2010 – Sexarbeit als Verweigerung

Themen:
– Sexarbeit in Wien (Beispiel Felberstraße im 15. Bezirk)
– Hurenbewegung und Generalstreik der Prostituierten in Frankreich 1975
Literaturhinweis:
Biermann, Pieke (1980): “Wir sind Frauen wie andere auch!” Prostituierte und ihre Kämpfe, Rowohlt Verlag, Hamburg.

13/06/2010 – Bericht: “Good Night Daddy’s Pride”

In dieser Sendung wird über die gestrige Demo “Good Night Daddy’s Pride” und über die damit verbundenen Repression und Polizeigewalt berichtet.