• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus raumaneignung rechtsextremismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien

30/12/2018 – 10 Jahre nach 2008: Teil1

Als am 21. Mai 2008 10 Personen aus der Tierrechtsbewegung in ganz Österreich mit zum Teil gezogenen Waffen aus ihren Betten geholt und in U-Haft gesteckt und über 20 Häuser, WGs und Vereinslokale Hausdurchsuchungen unterzogen wurden, hat das nicht nur das Leben der Betroffenen verändert. Die Auswirkungen der Repression durch eine eigens gegründete Sonderkommission “Pelztier” waren nicht nur innerhalb der Tierrechtskämpfe zu spüren, sondern zogen sich über viele Jahre nachhaltig durch alle linksradikalen Aktivitäten.

Viele Fragen sind nach wie vor offen, da z.B. Teile der Akten, in denen es um Überwachungsmassnahmen ging, nie einsehbar waren.

Bei dieser Veranstaltung werden wir in einem ersten Teil für alle, die sich nicht mehr genau erinnern können oder damals noch nicht dabei waren, zusammenfassen, was passiert ist. Im zweiten Teil stellen wir uns der Auseinandersetzung, was aus heutiger Sicht kritisch zu sehen ist mit Blick auf die Unterstützung der Betroffenen und was wir daraus für Analysen für aktuelle Anti-Repressionsarbeit ziehen.

Eine subjektive Veranstaltung von und mit ehemaligen Angeklagten und antirep2008-Menschen ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ihr hört den 1.Teil der Veranstaltung vom 27. April 2018 aus dem Wiener EKH im Rahmen des ABC-Solidarity-Festivals, der 2. Teil folgt am 6.1.2019.

Buchtipps aus dem Vortrag:
+ Christof Mackinger, Birgit Pack: “§278a: Gemeint sind wir alle!”
+ Chris Moser: “Die Kunst Widerstand zu leisten” (Kyrene Literaturverlag)
+ Gemmi: “1000 Jahre Haft – Operation Spring und institutioneller Rassismus” (gibt es zur Gänze online als PDF)
+ Rob Evans, Paul Lewis: “Undercover. Die Geschichte der britischen Geheimpolizei”

23/12/2018 – Hausbesetzung NELE35, Identitätsverweigerung, Aussageverweigerung

In dieser Sendung geht es am Anfang kurz um die letzte Hausbesetzung, die Nele 35, dann um die Identitätsverweigerung und anschließend  noch kurz um die Möglichkeit der Aussageverweigerung. Zum Schluss gibt es noch Grüße in den Knast!

Anbei findet ihr einen Link vom Rechtsinfokollektiv Wien zum Thema Aussageverweigerung: https://at.rechtsinfokollektiv.org/?page_id=2398

Until all are free!

16/12/2018 – Power durch die Mauer

Diese Sendung besteht aus diversen Beiträgen: kurzer Mitschnitt einer Veranstaltung zum Thema Kommunikation (Briefe, Diskussionen, alternative Medien) und Isolation im Knast, Musik, Gedichte, Ankündigungen, ein Text über die Räumung von dem Nele-Sqaut in Wien und solidarische Grüßen in den Knast.

Die Bullen haben bei der Räumung am 7.12.2018 etliche Personen festgenommen und eine Person davon befindetet sich seitdem im Knast in der JA Josefstadt in Wien. Die Sendung ist unserer Freundin und Gefährtin in U-Haft gewidmet.

Power durch die Mauer!

09/12/2018 – Interview mit Gefährten aus Manila / Vortrags über Knast in England / Knastdemos / Hungerstreik im Network Fall

Inhalt:

  • Interview mit einem Gefährten aus Manila (RadioLoraFr)
  • Mittschnitt eines Vortrags über Knast in England (RadioLoraFr)
  • Aufruf zu Knastdemos
  • Hungerstreik zweier Gefangenen in Russland im “Network” Fall
  • Veranstaltungshinweise

 

02/12/2018 – Veganismus als dekoloniales Projekt – Food Activism in Mexiko

Im sehr persönlich gehaltenen Gespräch mit dem indigenen, mexikanischen Tierrechtsaktivisten Gerardo Wvtko Tristan geht es um die Positionen von Nicht-Weißen, queeren Aktivist_innen in der linken Tierrechtsbewegung und wie sich dies in veganen Diskursen ausdrückt. Wvtko ist Mitbegründer der Organisation Faunacción, die mit ihrem Foodtruck ‘El Molcajete’ versucht, die Auswirkungen postkolonialer Umstände auch auf die Ernährung in den Fokus zu nehmen. Wvtkos Erzählungen geben aber auch einen Einblick, was unter ‘Food Decolonisation’ im US-mexikanischen Zusammenhang zu verstehen sein kann. …weiterlesen