• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung chile deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien österreich

26/02/2012 – Terrorismusprävention, österreichisch

In Jurist_innenkreisen wird von einem “Paradigmenwechsel” im österreichischen Rechssystem gesprochen: Anstatt Gesetzesbrücke (im Nachhinein) zu sanktionieren, wird immer mehr versucht, sie erst gar nicht aufkommen zu lassen – was eine Verschärfung (bzw. Veränderung) von Repression zur Folge hat. Österreich steht mit dieser Entwicklung gewiss nicht alleine dar, liefert für die Sendung allerdings das Anschauungsmaterial …

… Eine kleine Einführung in die jüngsten Gesetzesänderungen der letzten Zeit und ein Blick darauf, was uns in den nächsten Monaten an weiteren Gesetzen im Staate Österreich erwarten wird.

19/02/2012 – Prozessauftakt AMS 4 J., A., I. und B. & Aktionstages gegen Kapitalismus m31

Eine Sendung mit zwei thematischen Schwerpunkten:

Anlässlich des Prozessauftaktes am 13. März 2012 gegen die AMS 4 J., A., I. und B. gibt es eine Chronologie der Ereignisse … die für sich spricht. Mehr Infos gibt’s online auf http://www.fightrepression2010.tk/.

Ein Studiogast erzählt abschließend noch in aller Kürze vom Hintergrund des Internationalen Aktionstages gegen Kapitalismus m31, der am 31. März 2012 stattfinden wird. Mehr Infos hierzu sind auf http://vienna.march31.net/ zu finden.

Weitere Ankündigungen:

  • Außerdem gibt’s am 1. März einen transnationalen Migrant_innenstreik: den Sprachstreik. Mehr Infos dazu: http://www.1maerz-streik.net/.
  • Kurz außerdem noch eine Erinnerung an den 8. März, Internationaler FrauenLesbenMädchen*Kampftag!

12/02/2012 – Der Sturm in der politischen Kunst der 1930-er

Diesmal geht’s um die Bedeutung des Sturms in der politischen Kunst in der Zwischenkriegszeit, den 1930-er Jahren, in Amerika.
Wie schlug sich die die Great Depression, die Wirtschaftskrise und der “New Deal”, in Steinberg’s “Früchte des Zorns” wieder, wie im “Zauberer von Oz”?

05/02/2012 – Solidarische Ökonomie

Diesmal eine Sendung zur “solidarischen Ökonomie”: Solidarität als gegenseitige Unterstützung und eine Ökonomie, die sich an den menschlichen Bedürfnissen orientiert – und nicht umgekehrt!
Solidarische Ökonomie ist eine alternative Form des Wirtschaftens. Was die verschiedenen Formen Solidarischer Ökonomien eint, ist das Wirtschaften für die Menschen statt für den Profit. Das heißt es geht nicht darum, Gewinne zu erzielen, sondern darum, Produkte herzustellen oder Leistungen zu erbringen, die konkrete menschliche Bedürfnisse befriedigen.

29/01/2012 – Crass – There is no authority but yourself

Crass war eine von 1977 bis 1984 aktive Anarcho-Punk-Band aus England, deren Mitglieder ihr Engagement vor allem als direkt politisch verstanden haben: Musik und die Subkultur waren in diesem Sinne nur Mittel zum Zweck.

Crass waren nicht nur Inspiration für die entstehende Anarcho-Punk-Bewegung, sondern prägten viele Agitationsformen der späteren anarchistichen Bewegung mit. Die Band versuchte sowohl bei ihren Konzerten als auch in ihren Veröffentlichungen mehr als “nur” Musik zu veröffentlichen. Auf Konzerten wurden Filme und Videos in das Programm eingegliedert. Ihre (selbstveröffentlichten) Platten wurden mit ausfaltbarem Postercovers produziert, worin Crass Platz zur Ausformulierung ihrer anarchistischen, feministischen und pazifistischen Ideen hatten. Sie durchfluteten die Londoner Innenstadt mit Stencils von Slogans wie “Fight war not wars” oder “Stuff your sexist shit”, und auch anhand von verschiedenen “Hoaxes” schafften Sie es, trotz medialer Zensur Ihre Botschaften an die breite Öffentlichkeit zu bringen.

In dieser Sendung spielen wir Lieder von Crass und liefern sowohl biografisches Material zur Band als auch Hintergrundinformationen zu den Liedern.

Die Sendung ist hauptsächlich in englischer Sprache.

22/01/2012 – Lucio Urtubia: wir brauchen den Staat nicht, für nichts.

Sozialrebell, Geldfälscher, Bandit… Jahrzehntelang gilt jedem Akt der Revolte, der auf eine gerechtere Gesellschaftsordnung zielt, Lucio Urtibas Solidarität (unter anderem durch Ausweisfälschung, Verstecken von Untergrundkämpfern und illegale Geldbeschaffungsaktionen). Durch den Druck von Traveller Checks der Citibank im Wert von mehreren Millionen Dollar zwingt er sogar die damals mächtigste Bank der Welt in die Knie (die sich – obwohl Lucio verhaftet wurde – auf Verhandlungen einlassen musste).

Sein Leben ist ein Spiegel der revolutionären Bewegungen Europas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Für diese Sendung sind die folgenden zwei Beiträge aus freien Radios dankend übernommen worden:

“Lucio Urtubia – Maurer, Anarchist, Geldfälscher” (Radio Dreyeckland, Freiburg)

“Lucio Urtubia – Anarchismus ist Verantwortung” (Radio Chiflado)

15/01/2012 – Emilio Lussu: Theorie des Aufstands

“Es ist wohl eine Binsenweisheit, dass ein Aufstand unter objektiv und subjektiv günstigen Umständen erfolgen muss, wenn er von Erfolg gekrönt sein soll. Der günstige Zeitpunkt ist nicht auf die Stunde beschränkt, sondern kann einen Tag oder eine Woche, einen oder mehrere Monate dauern. Nicht einmal dies lässt sich im Voraus bestimmen. Sicher ist nur, dass er in Anbetracht und der Urteilsträgheit der meisten Menschen viel zu schnell auftritt und vorübergeht und sich kein zweites Mal in gleicher Form bietet. Seine Erfassung ist ein theoretisches und praktisches Gebot.”

Anlässlich der neuen Herausgabe von “Theorie des Aufstandes” von Emilio Lussu gibt’s einen Einblick in die Biographie des Autors und auch in die Entstehungszusammenhänge des Buches.

Und wie so oft: Durchmischtes – Termine, Musiktipps usw.

Literatur:
Bahoe Books (Hg.), Emilio Lussu, Theorie des Aufstands, Wien, 2011.

08/01/2012 – Der AK Chimaira und die deutschsprachigen Human-Animal-Studies

“Wissenschaft ist Politik mit anderen Mitteln.” – Im Interview diesmal Sven Wirth und Aiyana Rosen, zwei Aktivist_innen und Wissenschaftler_innen von Chimaira – Arbeitskreis für Human-Animal Studies.

Anlass ist der kürzlich veröffentlichte Sammelband mit dem Titel „Human-Animal Studies – Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen“, der Texte aus verschiedenen Disziplinen wie politischer Philosophie, Sozialer Bewegungsforschung, Gender Studies, Queer Studies, Geschichtswissenschaften beinhaltet.

…weiterlesen

01/01/2012 – Revolution through Empowerment?

English version below

Wir haben im Dezember 2011 Robin und Trina von Kranti (Hindi für “Revolution”) interviewt, die in Mumbai, Indien, mit den Töchtern von Sexarbeiterinnen arbeiten. Gestoßen sind wir auf die Organisation durch eine Al Jazeera-Dokumentation, die gemeinsam mit den Kids (vorrangig erstmal individuelle) Handlungsperspektiven für ihr Leben zu schaffen versucht.

Robin und Trina, die beiden Initiatorinnen, erzählen zum Hintergrund ihres Ansatzes, der durchaus einen ungewöhnlich breiteren gesellschaftlichen Anspruch verfolgt (daher auch der Name der Organisation), ohne ihn auf dem Rücken der Kids auszutragen.

Zwischendurch gibt’s Musik von Tank Girl aus Nepal.

Das Interview haben wir übrigens in englischer Sprache geführt, die Moderation ist in deutscher Sprache. Ein Transkript des Interviews in englischer Sprache werden wir in Kürze hier in unserem Archiv online zur Verfügung stellen.

In Dec 2011 we interviewed Trina and Robin of Kranti (Hindi for “revolution” – contrasting their own approach to those of other organizations in the field), an NGO which first drew our attention via a documentary by Al Jazeera English. The organization, who are working with the daughters of sexworkers in Mumbai, India, are working together with the kids to achieve a foundation and individual perspectives for their lives.

Robin and Trina, founders of Kranti, explain their approach and its broader social claim, while taking care that the girls are not the means but the end of action.

The interview is in english while the moderation/introduction is in german. We will provide a transcript in english shortly via our online archive.

Music’s by Tank Girl from Nepal.

25/12/2011 – In offener Feindschaft mit dem Bestehenden, seinen Verteidigern und seinen falschen Kritikern

Lesungen aus dem Text “In offener Feindschaft mit dem Bestehenden, seinen Verteidigern und seinen falschen Kritikern“.

 

18/12/2011 – Global Day of Action Against Racism and for the Rights of Migrants, Refugees and Displaced People

In dieser Sendung befassen wir uns mit dem 18. Dezember- globalen Aktionstag der Migrant_innen. Es wird über die Geschichte des Tages erzählt sowie über die mit diesem Tag verbundenen Weltcharta der Migrant_innen. Weiter folgt ein live-Bericht über die am 18. Dezember stattgefundene Aktion in Macondo – eine Flüchtlingssiedlung in Wien Simmering. In dem Interview mit einer von der Organisator_innen wird über die Bedeutung dieser Aktion sowie über die Selbstorganisierung der Migrant_innen geredet. Über die Repräsentationsfrage bei der antirassistischen Arbeit wird in einem Studiogespräch diskutiert, wobei die gängige (humanitäre) Praxen kritisiert wurden.

11/12/2011 – Horst Stowassers “Projekt A”: Gescheiterte Utopie oder Anregung für die Zukunft?

Im Kern geht es dem “Projekt A” um die Vermittlung der drei großen Bereiche von Leben, Arbeit und Politik. In einer Gesellschaft, in der die Trennung zwischen Freizeit und Beruf, zwischen privatem und öffentlichem Leben immer weiter vorangetrieben wird, heißt ein Weg, diese Vermittlung zu betreiben: “Vernetzung”. Etwas anders gefasst ist das “Projekt A” also ein beispielhafter Vernetzungsprozeß von und für Einzelleute, Gruppen, Initiativen und Projekte.

04/12/2011 – Gorleben

Infos und verschiedene Beiträge rund um die Proteste gegen den jüngsten Castortransport nach Gorleben und die Repression, mit der die Aktivist_innen konfrontiert waren. Mit vielen O-Tönen und -Gesprächen.