Freispruch. Und jetzt? Was bedeutet das? Und wie wird damit umgegangen?
Eine Sondersendung zum 2. Mai 2011, dem Tag der Urteilsverkündung im 278a-Prozess. Mit akustischem Stimmungsbild und Interviews live aus dem Landesgericht Wiener Neustadt. Plus: Ein ausführliches Interview mit einer Prozessbeobachterin über die Problematik des “Organisationsparagrafen” § 278(a), frühere und aktuelle Anwendungen (Stichworte “Operation Spring” und Fight Repression 2010), seine Funktion als Ermittlungsparagraf (remember Ebergassing und Revolutionsbräuhof?) und den Verlauf der vierzehn Monate dauernden Gerichtsverhandlung.
Der Freispruch ist nicht rechtskräftig.
Eine Sendung mit der BAT. Wir brachten Interviews, die beim Tierrechtsforum in der Schweiz (21-24 April 2011 in Broc) aufgfenommen wurden. Im ersten Interview geht’s um 3 Ökoanarchist_innen die seit einem Jahr in der Schweiz im Knast sitzen, beim zweiten Interview geht’s um einen Repressionsfall gegen Tierrechtler_innen in Deutschland. Und beim dritten Interview wird die Internetseite Offensive gegen Industrielle Tierhaltung vorgestellt. Am Schluss gab es noch einen kurzen Überblick über die Urteilverkündung am 2.Mai in Wr. Neustadt zum “278a Prozess”.
Live-Telefonschaltungen zur den turbulenten Protesten gegen das “Heldengedenken” jener, die die Kriegsniederlage der Nazi nie verkraftet haben, und auch dieses Jahr wieder öffentlich ihre Wunden leckten.
Außerdem gibt’s einerseits einen Rückblick auf die Lange Nacht der Anarchie, die am Vortag stattgefunden hat.
Alles hat heutzutage ihre lange Nacht – Museen, Parties, Kirchen und die U-Bahn. Worauf ihr bisher aber vergeblich warten musstet, findet nun endlich und erstmals statt: die lange Nacht der Anarchie.
So beginnt der Einladungstext zur Langen Nacht der Anarchie, zu der am 7. Mai 2011 an verschiedenen Orten in Wien verschiedenste Veranstaltungen abgehalten wurden. Radio Widerhall und das Anarchistische Radio Wien wollten Lust auf die Lange Nacht machen und haben das zum Anlass für einen Live-Sendeschwerpunkt genommen:
Das Anarchistische Radio sendete live zum Anbruch der Langen Nacht zwischen 16:00 und 16:30 Uhr direkt aus der “Anarchistischen Bibliothek und Archiv” im neunten Wiener Gemeindebezirk. Besucher_innen und Veranstalter_innen kamen zu Wort und es wurde kurz live durch die frisch eröffnete Ausstellung „Pueblo en Armas – Volk in Waffen 1936 – 1939“ geführt.
Weiter ging’s zwischen 20:00 und 21:00 mit der Sendung von Radio Widerhall.
Weblink:
Online Infos und Programm zur Langen Nacht der Anarchie
Passend zum Mayday lautet das Motto der Sendung “Gegen die Arbeit”.
Außerdem gibt’s wie gewohnt Terminankündigungen und Infos zum erwarteten Ende des 278a-Prozesses am 2. Mai und Hinweise zur Langen Nacht der Anarchie am 7. Mai.
Der zweite Teil zum Thema Spaß- und Antiparteien. Den ersten Teil zum Thema Spaßparteien könnt ihr hier nachhören.
Diesmal mit der Frage: “Neoanarchismus” – wos is’ des?
Jon Gnarr, Bürgermeister von Reykjavik, Gründer/Mitglied einer “Spaßpartei”, beansprucht für sich, “Neoanarchist” zu sein. Anlässlich einer Veranstaltungsreihe vom Aktionsradius Augarten war er in Wien; wir haben ihn interviewed und machen uns so unsere Gedanken.
Am 8. und 9. Juni 2011 findt das Regionalforum für Osteuropa und Zentralasien des World Economic Forum (WEF) in Wien statt. Erwartet werden rund 600 TeilnehmerInnen aus Politik und Wirtschaft. Von diesem Treffen verspricht sich Österreichs Außenminister und Initator Michael Spindelegger die Stärkung Österreichs als Drehscheibe zwischen Ost und West. Dass diese Regionalforum von Protesten begleitet sein wird, zeichnet sich ab.
Schwerpunkt dieser Sendung ist die Geschichte der Anti-WEF Proteste in Österreich.
Einde Sendung der ABC (Anarchist Black Cross) mit den folgenden Schwerpunkthemen: Repression in Italien, Gefangene in Frankreich, weitere Kurznachrichten.
Einen Bericht zur Nichträumung des Autonomen Zentrum in Köln! Eigentlich hätte das besetzte AZ in Köln Mitte der Woche geräumt werden sollen, dies konnte jedoch verhindert werden! Es konnten Nutzungsverträge bis Ende September erreicht werden!
Dazu gibts noch Kurznachrichten und Termine, sowie Musik in Sachen Punk/HC.
Zusammenfassung der im November 2010 stattgefundenen Veranstaltung “Männer, Macker, Militanz oder: Ein rosa Sternchen macht noch keine Revolution!” der AG Mili tanzt! und AFA Wien.
Bruce “Utah” Duncan Phillips war Sänger, Erzähler, Poet und hat sich zeitlebens in Arbeitskämpfen engagiert. Er hat nicht nur in seinen Lieder die Kämpfe der Gewerkschaften und die Macht direkter Aktion thematisiert, sondern sich auch in seinem Selbstverständnis als Anarchist in seiner Musik, seinen Handlungen und seinen Worten für die Anliegen der Wobblies (IWW, Industrial Workers of the World) engagiert und eingesetzt.
Utah Phillips ist 1935 geboren und im Mai 2008 an einer Herzkrankheit gestorben.
In der Sendung werden sowohl in musikalischer als auch in aktivistischer Hinsicht verschiedene Aspekte im Tun von Phillips beleuchtet.
Links:
Utah Phillips-Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia
wikipedia.org
Utah Phillips and The Long Memory
thelongmemory.com
Den zweiten Teil zum Thema Spaßparteien könnt ihr hier nachhören.
100 Jahre Frauen*kampftag und keine extra Sendung vom A-Radio? Peinlich ist das allemal, es gibt abseits der alltäglichen Verhältnisse genug, was zu dem Anlass 1, 2, viele Sendungen füllen kann, und immer wieder tut es das auch. Das Einzige, womit wir diesmal aufwarten können, sind Beteuerungen, dass wir uns – nonanet – nicht vom Feminismus verabschiedet haben.
Ganz kurz nur gibt’s einen (lückenhaften) Demobericht von der autonomen FrauenLesbenMädchen-Demo, die am 8. März 2011 lautstark durch die Straßen des Wiener 6. und 7. Bezirks gezogen ist. Außerdem wird die “gemischte” “Großdemo” für den 19. März 2011 angekündigt, die um 14 Uhr (Achtung – zu Beginn der Sendung wird eine falsche Uhrzeit durchgesagt) am Schwarzenbergplatz beginnt, und um 16 Uhr beim Parlament endet.
Empfehlenswert ist zu den Überlegungen, außer der “gemischten großen” eine “autonome” Demo zu machen, die Sendung “Kampf für Frauenrechte! Solidarisch oder emanzipatorisch?” von Radio Stimme am 15.3.2011. Aus unserem Archiv sei aus dem Jahr 2008 die Sendung “Die Befreiung der Frau kann nur das Werk der Frau sein” empfohlen.
Zum Thema der Sendung – Vorgeschichte und Inhalt:
Der Aktionsradius Wien hat für den März 2011 den Bürgermeister von Reykjavik, Gnarr, geladen. Möglicherweise hätte uns das noch nicht mal interessiert. Interessant war allerdings, dass Gnarr mit einer “Spaßpartei” zur Wahl angetreten war, und auf der politischen Ebene “die Krise” – die Finanzkrise 2008/2009 – bearbeitet hat. Einerseits hat er sich dabei innerhalb des Systems positioniert (nämlich als tatsächlicher Bürgermeister_innenkandidat), andererseits wurde ihm offenbar die Rolle des Rebellen (gegen “das Schlechte im System” – kein O-Ton) abgenommen. Und Reykjavik – da war doch noch was! Was heißt das für die “Reykjavik 9”? Waren die nicht auch indirekt “Produkt der Krise”? Und in den wenigen vorhandenen deutsch- und englischsprachigen Berichten wurde “Ex-Punk” Gnarr immer wieder mit dem Schlagwort “Neoanarchismus” (sic!) in Verbindung gebracht.
…weiterlesen
Sendung der Basisgruppe Tierrechte: Diesmal besteht die Sendung aus drei Teilen, und zwar einem Vortragsmitschnitt, Updates zum §278-Prozess und den obligatorischen Terminen. (Aufgepasst: 100 Jahre Frauen*kampftag!)
Ein paar Worte zum ersten Teil der Sendung:
Im Oktober 2010 wurde in Wien im Politidiskubeisl/EKH das Buch “Das Schlachten beenden! Zur Kritik der Gewalt an Tieren” vom Herausgeber Lou Marin (Verlag Graswurzelrevolution) vorgestellt.
Aus dem Audiomitschnitt dieser Präsentation haben wir einige Ausschnitte zusammengestellt und für euch in der Sendung noch kommentiert bzw. aufbereitet. Leider fehlen in manchen Teilen des O-Tons immer wieder die letzten paar Sekunden, was aber in der Moderation ergänzt wurde.
…weiterlesen