• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung chile deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien österreich

30/06/2013 – Revolte in Slowenien – The uprising in Slovenia

Slowenien wird von massiven Protesten erschüttert, welche sich gegen das politische Establishment und gegen die Sparmaßnahmen richten. Die dezentralisierte und nicht-hierarchische Revolte begann im November 2012 und dauert bis heute an.
In diesem Mitschnitt einer Veranstaltung in der Anarchistischen Bibliothek Wien spricht eine Aktivistin der slowenischen Federacija za anarhistično organiziranje (Föderation für anarchistische Organisierung) über das gegenwärtige politische Klima, die Struktur der Revolte sowie über die Herausforderungen des Kampfes in Slowenien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle anarchistischer Gruppen und kollektiven Prozessen.

16/06/2013 – “Die Tierrechtsbewegung” nach Klaus Petrus

Kürzlich ist im Unrast Verlag das Einführungsbändchen “Tierrechtsbewegung: Geschichte – Theorie – Aktivismus” erschienen, das von Autor und Aktivist Klaus Petrus im Rahmen einer kleinen Diskussionstournee Ende April auch in Wien vorgestellt wurde. Im Interview gibt Petrus Auskunft über sein neues Buch, weiters machen wir uns Gedanken, inwieweit der “tierfreundliche” Anspruch der Gesellschaft, der auch die Ablehnung “unnötigen” Tierleidens beinhaltet, interpretativ gegen die Praxis der Tierausbeutung gewendet werden kann.

02/06/2013 – “War Starts Here”: Widerstand gegen das GÜZ bei Magdeburg/Deutschland

Im September 2012 fand in der Altmark in Sachsen-Anhalt das “War Starts Here”-Camp statt. Die Idee war oder vielmehr ist mit einem internationalen Diskussions- und Aktionscamp einen Kristallisationspunkt antimilitaristischer Politik zu schaffen, um verschiedene Teilbereichskämpfe, Strömungen und Länder zu breitem Widerstand zu verbinden.

Das Gefechtübungszentrum (GÜZ) der Deutschen Bundeswehr in der Colbitz-Letzlinger Heide ist mit 232 km² einer der größten und modernsten Truppenübungsplätze Europas und damit von zentraler Bedeutung für die Bundeswehr und andere europäische Armeen. Das österreichische Bundesheer ist beispielsweise zweitgrösster Investor und Nutzer des GÜZ. Hier werden SoldatInnen mit lasersimulierten Waffensystemen auf Auslandseinsätze vorbereitet, Panzergefechts- und Truppenübungen, Riot and Crowd Control in nachgebauten Dörfern trainiert.

Mit dem Baubeginn einer kompletten Großstadt ab Herbst 2012 errichtet das GÜZ eine militärische Kulissenstadt, in der SoldatInnen verschiedener NATO-Staaten Krieg und Aufstandsbekämpfung in den Städten dieser Welt lernen und üben werden.

Unsere Studiogästin aus dem Orga-Team des “War Starts Here”-Camps berichtet über das GÜZ, vergangene Aktionen dagegen sowie das geplante Camp im Juli 2013.

26/05/2013 – Riots in Schweden, Widerstand an der Schwarzen Sulm & internationaler Soli-Tag für anarchistische Gefangene in den Vereinigten Staaten

Eine Radiosendung mit aktuellen Infos zu den jüngsten Riots in Schweden, dem Widerstand gegen den Bau eines Wasserkraftwerks an der Schwarzen Sulm in der Steiermark und dem internationalen Aktionstag für anarchistische Langzeitgefangene in den USA.

Außerdem jede Menge Veranstaltungsankündigungen und passende Musik zum Aufstand.

Mehr dazu lesen?
Aktionstag am 11. Juni 2013 und Widerstand an der Schwarzen Sulm

05/05/2013 – Alberto Patishtán und La Voz del Amate

An seinem Geburtstag am 15. April 2013 ist der indigene Lehrer und politische Aktivist Alberto Patishtán seit 4.686 Tagen in Mexiko in Haft gesessen, verurteilt in einem mehr als unregelmäßigen Verfahren für den Mord an acht Polizisten. Im Herbst vorigen Jahres gab es Hoffnung, dass der Oberste Gerichtshof sich seines Falles annehmen würde, dieser erklärte sich jedoch für nicht zuständig und verwies den Fall an das Gericht in Tuxtla Gutierrez, der Hauptstadt von Chiapas – weitere Monate vergingen.

Nun naht der Termin, an dem durch das Gericht in Chiapas über die Wiederaufnahme des Falls des Zapatisten entschieden werden soll.

Aus diesem Anlass senden wir eine Sendung der Mexiko Plattform Salzburg über Albertos Fall und seine Gefangenenorganisation ‘La Voz del Amate’, um auf das Schicksal und den Widerstand der indigenen Gefangenen in Chiapas/Mexiko aufmerksam zu machen.

auf Deutsch und Spanisch / en Alemán y Español

Update: Ende Oktober 2013 wurde Alberto Patishtán nach mehr als dreizehn Jahren Haft freigelassen – nicht per Entscheid einer juristischen Instanz sondern durch eine persönliche Begnadigung durch den mexikanischen Staatspräsidenten Enrique Peña Nieto, ermöglicht durch eine unmittelbar vorangegangene Reform des Strafgesetzbuches. O-Ton Patishtán: “Hier endet nicht der Kampf – hier beginnt er.”

28/04/2013 – Schwarzes Radieschen in Graz

In der heutigen Sendung gibt’s Vermischtes rund um den 1. Mai. Das Hauptthema ist ein Interview mit einem Aktivisten vom “schwarzen radieschen” in Graz. Das Nachbarschaftscafe in der Steinfeldgasse 2 ist schon seit Anfang des Jahres offen, der zweite Teil des Projekts, Infoladen und Bibliothek, wird am 1. Mai mit einem umfangreichen Programm eröffnet.
Die Musik kommt heute hauptsächlich von Chumbawamba: Margaret Thatcher EP ‘In Memoriam’

http://schwarzesradieschen.noblogs.org/
http://www.chumba.com/

21/04/2013 – Tag des kleinbäuerlichen Widerstands, Landbesetzung Solila und Update ZAD / Reclaim the Fields

Anlässlich des 17. Aprils, Tag des kleinbäuerlichen Widerstands, berichten Gäst_innen von der Landbesetzung Solila 2012, geplanten Landbesetzungen in Wien, der seit zwei Jahren trotz militärischer Räumungsversuche besetzten ZAD in Notre-Dame-des-Landes und von der mit diesen Initiativen im Zusammenhang stehenden Konstellation Reclaim the Fields. Hier wird für Ernährungssouveränität, für alternativen Zugang zu landwirtschaftlichen Flächen, alternative Lebens- und Wohnprojekte und die Wiederaneignung von Land im Kontext der skrupellosen Rentabilisierung Europas durch gigantische Infrastrukturprojekte gekämpft…

31/03/2013 – Animal Equality

Aufgrund ihres professionellen Auftretens und konsequenten Ablehnens von Tierausbeutung wird diese in Spanien als „Igualdad Animal“ gegründete Organisation in weiten Teilen der Tierrechtsbewegung sehr geschätzt und konnte Geschwistergruppen in verschiedenen Ländern der Welt gründen. Zum Verhängnis wurde ihr Aktivismus allerdings auch einigen Aktivist_innen in Spanien, die jetzt mit einem Verfahren zu kämpfen haben, das sich nicht nur zufällig an den §278a-Vorwürfen in Österreich zu orientieren scheint.

In Interviews mit zwei Aktivist_innen von “Animal Equality” aus Spanien und Deutschland bekommen wir etwas mehr Einblick in die Ideen hinter der Organisation. Wir diskutieren einige ihrer Aktionen, ihren Umgang mit Medien und stoßen dabei auf Problemfelder der modernen Tierrechtsbewegung, die die Grundlagen unserer Bewegung und ihr Verhältnis zu anderen progressiven Kämpfen betreffen.

24/03/2013 – Aktuelles aus Wien, München, Zypern & Zürich

In dieser Radiosendung:

+ Repression gegen die Pizzeria Anarchia in Wien
+ Aktueller Text von AnarchistInnen zum Staatsbankrott in Zypern
+ Kurzer Beitrag über die Krawalle in Zürich anlässlich der Binz-Demo
+ Vorstellung der neuen anarchistischen Straßenzeitung “Fernweh” aus München
sowie Terminankündigungen und passende Musik zur Gesamtsituation (die scheisse ist)

17/03/2013 – Griechenland: Spardiktat, Soziale Kämpfe und Reaktion

Ausschnitte aus zwei Veranstaltungen, die im Februar in Wien stattgefunden haben zu den aktuellen Entwicklungen in Griechenland:
Das kapitalistische Spardiktat der Troika aus EU-Kommission, EZB und IWF treibt die Menschen in Griechenland in Armut und Verzweiflung. Entlassungen, Lohnkürzungen, Arbeitslosigkeit, Auswanderung und Suizide aus Verzweiflung sind Alltag. Zudem mehren sich die Berichte massiver rassistischer Gewalt – verantwortlich für die pogromartigen Ausschreitungen ist die faschistische Bewegung “Goldene Morgenröte (Chrisi Avghi), die auf steigenden Rückhalt in der Bevölkerung und im Polizeiapparat zählen kann. Darüber hinaus blasen Staat und Nazis verstärkt zum Angriff auf die anarchistische Bewegung und selbstverwaltete Strukturen.
Gegen diese Politik regt sich Gegenwehr: Anarchistische Mobilisierungen, antifaschistische Aktionen, Kollektivgründungen, Landbesetzungen und selbstbestimmte Arbeitskämpfe sind die emanzipatorische Seite der Entwicklung.

a-bibliothek.org
queer.raw.at

03/03/2013 – Selbstorganisation und Widerstand von Refugees und Antirassist*innen

Im Rahmen der Dublin-II Verordnung, welche 2003 vom Europäischen Rat verabschiedet wurde, versucht die EU Asylsuchende oft ohne vorherige Einzelfallprüfung im Zuge von Ketten-Abschiebungen von Lager zu Lager an die EU-Außengrenzen, sowie in so genannte „sichere Drittstaaten“ abzuschieben.
Der unmenschlichen und rassistischen Abschiebepraxis folgend, wird es in dieser Sendung einen aktuellen Überblick zu Selbstorganisation und anti-rassistischem Widerstand von Refugees und Antirassist*innen entlang unterschiedlicher Stationen der österreichischen und europäischen Abschiebeindustrie geben.

Neben den Refugee Protesten in Wien werden Updates zur Situation in
Slovenien, zu den Protesten in Budapest sowie zum Kampf gegen das
serbische Grenzregime vorgestellt.

https://noborderserbia.wordpress.com/
refugeecampvienna.noblogs.org

17/02/2013 – Anarchistisches Radio

Eine Sendung mit Ankündigungen, aktuellen Berichten und Musik.

20/01/2013 – Vorstellung der „Kassiber“ mit ABC Wien

Wir stellen die erste Nummer der Broschüre “Kassiber” vor, die von ABC Wien herausgegeben wird. Schwerpunkt der ersten Ausgabe sind Gefängnisneubauprojekte in Österreich. Daneben finden sich diverse Beiträge zu Repression, anarchistischer Knastkritik, etc. …

Die Broschüre ist bei ABC Wien erhältlich. Das Editorial kann hier nachgelesen werden:
www.abc-wien.net