In dieser Sendung hört ihr einen Ende Gelände Podcast über die Europäische Gaskonferenz von 24. bis 29. März in Wien und die Organisierung dagegen. Auch wenn wir nicht alle Standpunkte der zu hörenden Personen teilen, gibt der Beitrag eine gute Ein- und Übersicht. Wie immer gilt: Organisieren statt Organisierung! In folgenden Links gibt es […]
Schlagwörter: anarchismus, antiknast, proteste, repression, wien
Welcome, listeners to BAD News: Angry Voices from Around The World, the monthly, English-language podcast of the International A-Radio Network. This month, we feature three segments. First up, updates from 1431 AM Free Social Radio from Thessaloniki, Greece. Then, Črna Luknja, show on Radio Študent speaks with an activist in Sofia, Bulgaria about the antifascist […]
Schlagwörter: anarchismus, antifaschismus, repression
In der Sendung hört ihr nichts über den Februaraufstand 1934, sondern einen Haufen rotziger Punkmusik. Passend zu der Bucherscheinung Smash The System! Punk Anarchism as a Culture of Resistance. Und dazu ein Interview stibitzt von Radio Corax: Punk und Anarchie als disharmonische Beziehung English version below. Punk ist schädlich für das Anliegen des Anarchismus. Das […]
Schlagwörter: anarchismus, buchvorstellung, geschichte, musik
Welcome to December 2022 edition of Bad News, the monthly English-language podcast from the international A-Radio Network. This month you’ll hear four short segments from four member projects. 1431am with a newsflash about the eviction of Mundo Nuevo squat in Thessaloniki, the murder by policeof Kalo Fragoulis, a 16 year old Roma and the […]
Schlagwörter: anarchismus, repression
Welcome back to Bad News, the monthly English-language podcast from the international A-Radio Network. This month you’ll hear five short segments from two member projects. Anarchists involved in the Stop Camp Grayling Offensive, a land defense project in the state of so-called Michigan, USA, to double the size of what is already largest military and […]
Schlagwörter: anarchismus, antiknast, repression, Solidarität
Heute zu hören: Der Vortrag “Geschlechterverhältnis in der anarchistischen Pädagogik” der Erziehungswissenchaftlerin Alexandra Opak, eine Vorstellung der libertären Pädagogik im Verhältnis zu verschiedenen anarchistischen und reformpädagogischen Strömungen, mit einem Schwerpunkt auf Perspektiven und Projekte von Louise Michel, Emma Goldman, dem Syndikalistische Frauenbund und den Mujeres Libres. Auffgenommen am 24. August 2021 in Chemnitz, im Rahmen des Festivals Kantine “de Pizan”, übernommen vom freien Radio Corax.
https://www.freie-radios.net/113031
https://kantine-festival.org/
Eine Auseinandersetzung mit dem Geschlechterverhältnis in der anarchistischen Pädagogik von 1850 bis 1939 verdeutlicht die starke Verbindung des modernen Anarchismus zur Aufklärung. Obwohl ihre realpolitische Wirkung geringer ausfiel, transzendierten Anarchistinnen in ihrer Kritik des kontemporären bürgerlichen Feminismus dessen theoretischen Horizont. Libertäre Pädagogik sahen sie dabei als nützliches Mittel, um Prozesse vergeschlechtlichter Sozialisation und Arbeitsteilung zu wandeln. Louise Michel, Emma Goldman, der Syndikalistische Frauenbund und die Mujeres Libres übten nicht nur Kritik am Androzentrismus ihrer Genossen und der patriarchalen Gesellschaft ihrer Zeit, sondern versuchten anarchistische Utopien einem gesamtgesellschaftlichen Umbruch vorweg zu nehmen.
Aus Perspektive der historischen Bildungsforschung wird die libertäre Pädagogik zunächst in Verhältnis zu verschiedenen anarchistischen und reformpädagogischen Strömungen gesetzt, um anschließend die konkreten
Projekte und Themenschwerpunkte ausgewählter Akteurinnen vorzustellen.
Die Referentin Alexandra Opak ist Erziehungswissenchaftlerin aus Köln. Sie sucht Möglichkeiten politischer Bildung entgegen polarisierender Betroffenheitsethik und hofft sich in der Diskussion ihrer Vorträge einem Verständnis der philosophischen Theorien hinter grundlegenden Konflikten im Feminismus weiter anzunähern. Sie arbeitet aktuell zu bildungsphilosophischen Perspektiven auf den deutschen Sonderweg, zum Antisemitismus in Feminismus und Intersektionalitätsforschung, sowie zur Verwechslung von sozio-kultureller Verortung und politischem Standpunkt des Subjekts in identitätspolitischen Erkenntniskritiken.
Schlagwörter: anarchafeminismus, anarchismus, Emma Goldman, louise michel, mujeres libres, pädagogik, syndikalistischer Frauenbund, Vortrag
Anarchismus in der Kibbuzbewegung. Aus dem Englischen von Lou Marin.
„Die Studie von James Horrox umfasst 140 Jahre Geschichte der Kibbuzbewegung. Von der zweiten bis zur vierten jüdischen Einwanderungswelle in Palästina 1904 bis 1932 waren die Kibbuzim anarchistisch geprägt und stark von Kropotkins kommunistischem Anarchismus, Landauers Siedlungssozialismus und Bubers binationalem Föderalismus beeinflusst.
Erst als die zionistisch-etatistische Strömung von Ben-Gurion und Menachem Begin in der Kibbuzbewegung ab den End-Dreißigerjahren die Oberhand gewann, wurde der Anarchismus in den Kibbuzim zurückgedrängt. Ganz erstarb er jedoch nie. Es kam nach reaktionären Phasen zu Formen der Renaissance, etwa ab den Neunzigerjahren in den urbanen Kibbuzim, als man sich der solidarischen Prinzipien der anarchistischen Frühphase wieder erinnerte.
Es gab Verbindungen zur jüngeren anarchistischen Bewegung in Israel, zu den neuen Kriegsdienstverweigerer*innen, zu äthiopisch-jüdischen Nachbarschaftsprojekten und sogar gemeinsame arabisch-jüdische Kibbuzim. Das Buch bringt verdrängte Geschichte zum Vorschein und deutet Perspektiven jenseits der latenten und manifesten Kriege der Gegenwart an.“ (Quelle: Verlag Graswurzelrevolution)
Der Übersetzer Lou Marin im Gespräch mit Daniela Fürst über eine mehr als 100 Jahre alte Form des kommunalen Zusammenlebens, die nicht nur aus anarchistischer Sicht einer realen Utopie gleichkommt und hinsichtlich einer möglichen alternativen Gesellschaftsform ein erprobtes Beispiel gelebter Praxis darstellt. Das Buch ist 2009 im Original und 2021 übersetzt im Verlag Graswurzelrevolution erschienen.
Beteiligte:
Horrox James (Autor/in)
Lou Marin (Übersetzerin/in)
Fürst Daniela (Redakteur/in)
https://literadio.org/hoerbeitrag/james-horrox-gelebte-revolution/
Schlagwörter: anarchismus, buchvorstellung, geschichte, graswurzelrevolution, Interview, israel/palästina, james horrox, kibbuzim, kommunen, selbstverwaltung
Episode 59 of bad news – angry voices from around the world. With the following content: A call out for the week in solidarity with anarchist prisoners. See also: solidarity.international a-radio-berlin did a interview about the the Weekend Libertaire, an anarchist meeting that took place from the 29th to 31st of July 2022 in St-Imier, […]
Schlagwörter: anarchismus, feminismus, gefängnis, Solidarität
Am Samstag 17. Mai 2008 wird ein anarchistisches Gedenken am Gelände des ehemaligen KZs Gusen stattfinden. Das Konzentrationslager Gusen war das erste Zweiglager des Konzentrationslagers Mauthausen. Es war das größte Außenlager, zeitweise größer als das Lager Mauthausen selbst. Mindestens 36.000 Menschen sind in Gusen zu Tode gequält worden. Trotzdem werden die Wenigsten beim Namen “Gusen” an das Todeslager denken, das sich von 1940-1945 dort befunden hat. Das ist “Vergangenheitsbewältigung” bestehend aus Ignorieren, Verdrängen und Opfermythos.
Schlagwörter: anarchismus, antifaschismus, gedenken, gusen, nationalsozialismus
In der 57ten Ausgabe der B(A)D NEWS produziert von Črna luknja from Ljubljana hört ihr folgende Beiträge. Črna Luknja haben ein Interview geführt mit eine_r Mitorganisator_in der 14ten Balkan Anarchist Bookfair. Dieses Wochenende (24-26.Juni) in Cluj/Kolozsvár, Rumänien. Mehr Infos hier: https://bab14.blackblogs.org A-Radio Berlin: haben ein Interview mit einen Menschen von Firestarter geführt, einer neuen […]
Schlagwörter: anarchismus, antiknast, Gefangene, gefängnis, Interview, repression, vernetzung
Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 1.Mai 2016:
In dieser Sondersendung zum 1. Mai gibt es unterschiedliche Texte aus Vergangenheit und Gegenwart betreffend einer kritischen Auseinandersetzung des Traditionalismus dieses Feiertags, der kapitalistischen Logik der Arbeit und den anarchistischen Ursprüngen. Ihr hört Lesungen aus der Zeitschrift “An die Waisen des Existierenden” (2011) sowie “Eine anarchistische Perspektive auf den 1. Mai” aus dem Jahr 2013. Außerdem werden diverse Auszüge aus der historischen Rede des Anarchisten Parsons vor Gericht 1887 vorgetragen, das ihn aufgrund der Haymarket-Affaire mit anderen Anarchisten zum Tode verurteilte.
Schlagwörter: 1.Mai, anarchismus, geschichte, wiederholung
Willkommen zu der 55. Ausgabe von B(A)D news: angry voices from around the world. Eine gemeinschaftlich produzierte, monatliche Sendung vom anarchistischen und antiautoritären Radio Netzwerk. Diese Sendung wurde zusammengestellt vom Social Radio 1431AM, aus Thessaloniko in Griechenland. In dieser Folge hört ihr: Frequenz-A: mit einem Interview mit Adam vom “no borders team” in Polen, […]
Schlagwörter: anarchismus, Interview, repression, selbstverwaltung
Der Klub Slowenischer Studentinnen und Studenten in Wien organisierte im Herbst 2021 eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel “Alternativer Herbst”. Zum Thema “Selbstverwaltung aufbauen” war am 19. November die Anarchosyndikalistische Jugend Wien zu Gast:
Warum Selbstverwaltung eine Not-Wendigkeit ist, bei deren Aufbau das Wissen um historische Beispiele nur bedingt hilft.
Dass es einen Alltag geben kann, der sowohl Flucht aus dem System als auch Kampf gegen das System ist.
Warum das nichts mit Aktivismus zu tun hat.
Und dass wir miteinander reden müssen, um eine solche Praxis leben zu können – das waren die Themen dieses Abends.
Links zur ASJ und zum Slowenischen Klub findet ihr auf unserem Blog a-radio.net
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, anarchosyndikalismus, gegenseitige hilfe, selbstverwaltung