• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast migration musik polizeigewalt proteste punk rassismus raumaneignung rechtsextremismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien österreich

17/06/2018 – Politik der Differenzen

“Das Verhältnis von Feminismus und Antirassismus ist nicht erst seit gestern kompliziert: Rassismen, Antisemitismus und Kolonialismus seitens weißer Feministinnen treffen seit Jahrzehnten auf die beharrliche Kritik von Migrantinnenbewegungen, Schwarzen Frauen und Women of Color – und auch auf Solidarität, antirassistische Aktionen und den Wunsch weißer Aktivistinnen Rassismen zu ver-lernen.
Das Buch “Politik der Differenzen” untersucht am Beispiel Wien wie weiße Feministinnen ab den 1980er Jahren Rassismen, Antirassismus und ethnisierte Differenzen be- und verhandelten und arbeitet damit auch einen Ausschnitt lokaler Bewegungsgeschichte(n) auf.” (Ankündigungstext)
In dieser Sendung hört ihr Ausschnitte einer Präsentation des Buches “Politik der Differenzen. Ethnisierung, Rassismen und Antirassismus im weißen feministischen Aktivismus” von Stefanie Mayer im w23.

07/01/2018 – Die Räte im Papiertheater

Nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie gab es 1918/19 in Österreich eine revolutionäre Situation, in der die Rätebewegung eine ganz wesentliche Rolle spielte. Damit dieses Jubiläum heuer – in diesem Jahr voller Jahrestage – nicht unbeachtet bleibt, haben sich ein paar Leute zusammengefunden und planen eine Tagung, Stadtspaziergänge und ein Papiertheater. Was das ist, erzählen zwei von ihnen in der Sendung.
Außerdem gibt’s Musik und viele Ankündigungen.

12/11/2017 – DISRUPT! Teil1

Alles mit allem vernetzt, reguliert, gelenkt und überwacht – das ist die Zunkunft. Die Zukunft namens Digitalisierung, die uns allen bevorsteht, wenn man Forschung, Wirtschaft und Politik glauben schenkt. Doch diese Zukunft, an der im Hier und Jetzt unermüdlich gearbeitet wird, ist keine zufällige oder neutrale Entwicklung. Das redaktionskollektiv capulcu dechiffriert im Buch DISRUPT! – Widerstand gegen den technologischen Angriff diese – oft unhinterfragte – Entwicklung als Angriff auf unsere Autonomie und analysiert seine entsolidarisierende Wirkung. Denn Technologie ist nie neutral, sondern immanent politisch.

06/08/2017 – Rirette Maîtrejean Teil 1

“In der Anarchie kommt es nur selten vor, dass man die Frauen nach ihrer Meinung fragt.” (R. Maîtrejean)
Am 31. Mai präsentierte Lou Marin in der Libreria Utopia sein 2016 im Verlag graswurzelrevolution erschienenes Buch “Rirette Maîtrejean. Attentatskritikerin, Anarchafeministin, Individualanarchistin”.
Obwohl Rirette Maîtrejean (1887–1968) eine der Protagonistinnen des libertär-anarchistischen Milieus in Paris vor dem Ersten Weltkrieg war, war sie bis jetzt im deutschsprachigen Raum – wenn überhaupt – nur als Mitangeklagte im Bonnot-Prozess 1913 bekannt.
Maîtrejean war Redakteurin der Zeitung »l’ anarchie«, in der sie auch einige Artikel zum gleichberechtigten Leben der Geschlechter, zu Ehe und Sexualität schrieb. Das Konzept des Illegalismus der Individual-anarchist_innen hat sie abgelehnt und scharf kritisiert und wurde dafür in den eigenen Kreisen heftig angefeindet.

18/12/2016 – Buchpräsentation: Selbstbestimmte Norm

In dieser Sendung hört ihr einen Mitschnitt der Buchpräsentation aus dem Oktober 2016 im Wiener Planet 10. Im Verbrecher Verlag erschien 2015 das Buch von Kirsten Achtelik mit dem Titel “Selbstbestimmte Norm. Feminismus, Pränataldiagnostik, Abtreibung”, indem sich die Autorin mit dem Spannungsfeld zwischen emanzipatorischen und systemerhaltenden Potenzialen des feministischen Konzepts “Selbstbestimmung” in Bezug auf Abtreibung auseinandersetzt. So mischt sie sich in aktuelle feministische Debatten um reproduktive Rechte ein und positioniert sich entschlossen gegen selbsternannte “LebensschützerInnen” und andere reaktionäre Kräfte. Gleichzeitig argumentiert die Autorin gegen die herrschende Praxis der Pränataldiagnostik und die damit verbundene Tendenz zur Abtreibung von vermeintlich “nicht lebensfähigen”, weil eventuell mit einer Behinderung behafteten Föten.
Zugleich ist es ihr Anliegen, die Gemeinsamkeiten und Konflikte der Frauen*- und Behindertenbewegung sowie die inhaltlichen Differenzen zwischen Frauen* mit und ohne Behinderung verständlich zu machen.

11/09/2016 – Entfachte Utopie

Vom 22. – 28. August veranstaltete das Institut ohne direkte Eigenschaften (IODE) im Perinet-Keller einen „Kurzen Sommer der Anarchie“. In der Sendung erfahrt ihr Näheres über das IODE und was es mit diesem Keller auf sich hat.
Der letzte Abend in dieser Reihe war anlässlich 80 Jahre Beginn der Spanischen Revolution 1936 eine Lesung aus dem jüngst erschienenen Buch „Entfachte Utopie“ von David Porter (Unrast, 2016). Ausschnitte daraus mit der passenden Musik bilden den zweiten Teil der Sendung.

19/06/2016 – Antifa in London

Martin Lux präsentiert in Antifa in London nicht nur den geheimen Kampf zwischen Antifaschisten und der extremen Rechten in England, sondern er gewährt auch tiefe Einblicke in die Kultur der britischen Arbeiterklasse im London der 1970er und 1980er Jahre, zwischen Pub, Punk-Konzerten und Arbeit. Der sehr persönlich gehaltene Band bietet ein ausdifferenzierteres Bild: Neben den Schlägereien und Aktionen gegen den rechten Feind, gibt es auch Konflikte innerhalb der linken „Szene“ und Anfeindungen aus dem Kreis potentieller politischer SympathisantInnen. Neben Selbstzweifel, polizeilicher Verfolgung und Verletzungen durch verlorene Kämpfe gegen die Nazis nagt auch die zunehmende Isolation und Nicht-Akzeptanz durch einige FeministInnen, die eine staatstragend-demokratische Auffassung des antifaschistischen Kampfes vertreten, an Martins Selbstvertrauen. Der autobiographische Bericht macht seinen späteren Werdegang und seine radikale Kritik am politischen Einfluss der Kinder der Mittelschicht und der Reichen in der linken Bewegung verständlich. Ein unterhaltsames und klassenbewusstes Schmankerl, nicht nur für Antifas und London-Reisende!

28/02/2016 – Infos zur 1. Wiener Anarchistischen Büchermesse + Buchbesprechungen

In dieser Sendung gibt es erste Infos zur Ersten Wiener Anarchistischen Büchermesse und Buchvorstellungen von: Borschürenpräsentation: anarchistische Zeitschrift Revolte; Buchvorstellung: Jan Valtin, Tagebuch der Hölle; Buchvorstellung: Transversal, Solidarität als Übersetzung

21/02/2016 – Radikale Ökologie

Ausschnitte einer Veranstaltung in der Anarchistischen Bibliothek im Oktober 2015, an dem der Autor Christof Mackinger sein Buch Radikale Ökologie. Ein Plädoyer für eine radikale ökologische Linke. Unrast Verlag 2015 vorstellte.
Biopiraterie, Fracking, Gentechnologie … Nie zuvor war der Umfang des verwertenden Zugriffs auf die Natur und ihre Ressourcen so umfassend wie heute. Radikaler Widerstand dagegen ist in Westeuropa, gelinde gesagt, überschaubar.
In dem Einführungsbuch „Radikale Ökologie“ werden Aktionen, Strategien und Diskussionen der radikalen Ökobewegung der letzten 40 Jahre angeschnitten und relevante Theorien der Bewegung diskutiert, sowie ihre Anschlussfähigkeit an linksradikale Diskurse debattiert. Neben Anti-Atom, No-TAV, der Earth Liberation Front, Erd-Demokratie und Anarcho-Primitivismus werden auch die Green Economy und der herkömmliche NGO-Umweltschutz beleuchtet. Jedoch wird auch abseits des eurozentrischen Fokus nach ökologischen Kämpfen Ausschau gehalten um ökologische Ideen greifbar zu machen, die auch eine radikale Gesellschaftskritik beinhalten.

22/11/2015 – Um was geht’s eigentlich beim Emma Goldman Project?

Die anarchistische Verlagskooperative “Radical Theory and Practice” aus Moskau hat es sich zum Ziel gesetzt, Emma Goldmans Autobiografie “Living my life” ins Russische zu übersetzen und zu veröffentlichen. Die 1931 zum ersten Mal publizierten Memoiren wurden in vielen Sprachen verbreitet, allerdings nie auf Russisch, und das angesichts der Tatsache, dass die Anarchafeministin Emma Goldman – genauso wie viele andere anarchistische Genoss_innen der damaligen Zeit – ihren Ursprung im Russischen Reich hatten.
Das Anarchistische Radio Berlin hat im Sommer 2015 ein Interview mit einer Genossin auf Englisch geführt, in dem über das Buchprojekt, die aktuelle Situation in ehemaligen Sowjetländern, Repression und Herausforderungen gesprochen wird. Abgerundet wird die Radiosendung mit einer Kostprobe aus Emma Goldmans Lebenswerk und passender Musik. :-)
Alle Infos zum Emma Goldman Project, wie man es unterstützen kann sowie die Bankverbindung zum Spenden findet ihr auf www.emmagoldman.be

27/09/2015 – Rojava: Ist der Aufstand gekommen?

Die Entwicklungen in den kurdischen Gebieten sind momentan ein vieldiskutiertes Thema in revolutionären Kreisen und hier steht vor allem ein Schlagwort im Mittelpunkt: Rojava. Und das ist auch in der dieswöchigen Ausgabe des anarchistischen Radios der Fall. Neben einem ausführlichen Telefoninterview mit einem Genossen, der kürzlich vor Ort war, gibt es eine Buchbesprechung von dem bei bahoe books erschienenen neuen Band: Doc Sportello (Hg.), Rojava – Ist der Aufstand gekommen? Die Sendung wird begleitet von François aus Frankreich, der auch über seinen Aufenthalt in der Schweiz und über die aktuelle Refugee-Bewegung in Genf und Lausanne spricht.

13/09/2015 – Neues von bahoe books

Die Redaktion des anarchistischen Radios freut sich immer über Rezensionsexemplare von aktuellen Büchern. In dieser Sendung werden 2 neue Bücher von bahoe books einer kritischen Analyse unterzogen:
Antonio Téllez Solá: Sabaté
Alfredo Castelli, Mario Gomboli, Milo Manara: Die Strategie der Spannung

28/09/2014 – Anarchistisches Radio

In dieser Sendung geht’s um folgende Themen. Im November werden die Antiknasttage in Wien stattfinden, deshalb hört ihr hier ein paar Infos rund um die Antiknasttage, Programm und den Aufruf. Danach spielen wir ein Interview mit einer griechischen Anarchistin zur Situation in Griechenland und dem Kampf gegen Bullen, Faschisten und Mafia in Exarchia ab. Das Interview ist aus der letzten Sendung des anarchistischen Podcast frequenz (A). Vor kurzem ist die Textsammlung ‘Anarchismus und Aufstand’ von Alfredo Bonanno bei Edition Irreversibel erschienen. Ich stelle das Buch kurz vor. Und so wie immer gibt es auch dieses Mal wieder Veranstaltungsankündigungen und Musik…