In der Sendung widmen wir uns der spannenden Vergangenheit der Justizanstalt Wien Simmering, die als “totale Institution” auf eine facettenreiche Geschichte zurückblickt. Während dem Nationalsozialismus wurden hier Kinder und Jugendliche untergebracht, die als schwer erziehbar galten. Ferner kam es zur Einrichtung einer eigenen kriminalbiologischen Forschungsstation. Nach 1945 änderten sich weder Personal noch Umgang mit den Jugendlichen – Gewalt, Willkür, Zwangsarbeit, Drill und ein ausgeklügeltes Kapo-System dominierten die “Erziehung” der eingesperrten Kinder und Jugendlichen.
In den 50er Jahren kam es dann zu einem Aufstand der Jugendlichen, die sich in einer Zelle verbarrikadierten und der nur mit massiver Gewalt und dem Einsatz von 140 Polizeischülern niedergeprügelt wurde. In den 70er Jahren demonstrierten 1000e vor den Toren der Anstalt im Zuge der “Öffnet die Heime”-Kampagne der Spartakus-Gruppe. Davon weiß auch Michael Genner in seinem Buch “Verleitung zum Aufstand – Ein Versuch über Widerstand & Antirassismus” zu berichten, wovon es in der Sendung auch eine Leseprobe gibt.
Schlagwörter: aktivismus, Aufstand, Gefangene, gefängnis, geschichte, Michael Genner, repression, simmering, Spartakus, wien
Wiederholung der Sendung vom 18. September 2011:
Vor hundert Jahren, am 17. September 1911, trieben Truppen von Polizei und Militär eine Menschenmenge vom Wiener Ring Richtung Ottakring. Dort, und an ein paar anderen Orten der Stadt, begann eine Revolte, wie sie Wien vorher wie nachher kaum gesehen hat.
In dieser Sendung geht es sowohl um den allgemein als “Teuerungsrevolte” bekannten Aufstand von 1911, als auch um die stattgefundenen Aktivitäten zum 100en Jahrestag dieses Aufstands.
Check out the Sendungsarchiv! a-radio.net
Schlagwörter: Aufstand, geschichte, wien
Diese Sendung beschäftigt sich mit dem Thema Sexarbeit und geht auf verschiedene, vermeintlich linke Kritikpunkte ein. Weiters lesen wir aus dem Buch Revolting Prostitutes und WeToo. Mehr Infos auf unseren Blog a-radio.net
Schlagwörter: feminismus, frauenbewegung, geschichte
Zweiter Teil eines Gesprächs über Pierre Ramus und die frühe SiedlerInnenbewegung in Wien. In diesem Teil gibt es einen kurzen Abriss über die Geschichte der SiedlerInnenbewegung, eine Graswurzelbewegung die aufgrund der allgemeinen Not im Nachkriegswien spontan und wild Land besetzte und Siedlungen zu bauen begann.
Link zur ersten Sendung und Literaturtipps auf unserer website: a-radio.net
Schlagwörter: anarchismus, österreich, geschichte, gewaltfreier anarchismus, pierre ramus, siedlerbewegung, wiederholung, wien
In dieser Sendungen möchen wir euch den anarchistischen BLACK AUTONOMY PODCAST vorstellen und wie geht das besser als gleich 2 Sendungen von diesem zu übernehmen! Einmal Episode 1: Vote For Me, I’ll Set You Free: Black Politics and Elections in der es um die Wahlen, Demokratie & Selbstbestimmung geht & Episode 4: Black Anti-Fascism And Armed Self-Defense in der es um Gegenwart & Geschichte Schwarzer Selbstverteidigung und Antifaschismus geht.
Aus der Selbstbeschreibung des Podcasts: The Black Autonomy Podcast is a series of discussions on anarchism and the relevance of its revolutionary ideals to the ongoing Black Liberation Movement. The show is hosted by JoNina Abron-Ervin and Lorenzo Kom’boa Ervin, two veteran organizers, former Black Panther Party members and co-founders of the Black Autonomy Federation. The show is produced by a collaboration between writer William C. Anderson (@williamcson) and the Black Autonomy Federation. JoNina Abron-Ervin is a former editor of The Black Panther newspaper, author of Driven by the Movement: Activists of the Black Power Era, and a co-founder of the Black Autonomy Federation. Lorenzo Kom’boa Ervin is the author of Anarchism and the Black Revolution, a co-founder of the Black Autonomy Federation, and a former member of the Black Panther Party. Links und Hinweise auf unserem Blog.
Schlagwörter: antifa, black anarchism, black panther, geschichte, jonina abron-ervin, lorenzo kom boa ervin, rassimus, USA
In dieser Sendung wollen wir euch 2 podcasts vorstellen und zwar den neuen “Anarchie & Cello” Podcast aus Wien, dessen Konzept das Lesen anarchistischer Texte ist, mit ein wenig Musik. Den Start macht der Text “Der Anarchismus und seine wirkliche Bedeutung” von Emma Goldman.
Der zweite Podcast kommt aus England und ist der “Anarchist Book Club with Danny and Jim” mit einer Kurz-Episode zu “German Antifascists in Barcelona 1933 – 1939”. In den normalen Episoden dieses Podcasts sind meist Gäste geladen und interviewt, die gerade ein Buch (zu anarchistischer Geschichte) rausgebracht haben.
Dazwischen Musik von Paragraf 119 und Betercore.
Schlagwörter: anarchie & cello, antifaschismus, bürgerkrieg, Emma Goldman, geschichte, lesung, powerviolence, punk, spanische revolution
Geklaut von Radio Durchbruch aus Berlin – vielen Dank an die Genoss_innen! Widerständiges und aktives Antiknastradio. Diese Sendung soll ihren Teil dazu beitragen, die Isolation der Gefangenen zu durchbrechen. Wir möchten mit den Gefangenen Nachrichten, Informationen, Kämpfe und Solidaritätsaktionen teilen. Checkt auch die anderen spannenden Beiträge am Blog von Radio Durchbruch.
Schlagwörter: antiknast, Gefangene, gefängnis, Gefängnisindustrie, geschichte, knast, Knastgesellschaft, rassismus, repression, Solidarität, USA
Das EKH wurde am 23. Juni 1990 zum ersten Mal besetzt – das jährt sich heuer zum 30. Mal und eigentlich sollte das gebührend gefeiert werden. Doch nicht nur dank Corona ist niemanden so richtig zum Feiern zumute, aktuell müssen sich Antifaschist_innen mit türkischen Faschisten in Favoriten auseinandersetzen. Seit dem 24. Juni 2020 kam es an vier Tagen hintereinander zu heftigen Angriffen gegen kurdische Genoss_innen, das EKH, antifaschistische Demos und Kundgebungen und dem Journalisten Nurettin Civandağ, der schwer verletzt wurde.
In dieser Sendung hört ihr ein Interview mit Bewohner_innen des EKHs, eine Chronologie der Ereignisse, eine erste Analyse und Einschätzung der AFA Wien, eine Stellungnahme der Migrantifa, eine inhaltliche Einbettung in Geschichte und Gegenwart der faschistischen Grauen Wölfe sowie anderer rechter, konservativer Strömungen, Hintergründe und Erklärungsversuche, warum diese in Favoriten vor allem unter männlichen Jugendlichen aus ärmeren Familien so stark Fuss fassen konnten plus eine Zusammenfassung der Ereignisse dieser letzten Juni-Woche 2020.
Schlagwörter: antifaschismus, EKH, Faschismus, faschisten, geschichte, graue wölfe, kurd_innen, migrantifa, türkei, wien
Am 6. April 1945 jährt sich zum 75. Mal das Massaker im “Zuchthaus” Stein/Niederösterreich und die darauf folgende sogenannte „Kremser Hasenjagd“. Dieses “Endphaseverbrechen” im nationalsozialistischen Österreich, denen mehrere Hundert überwiegend politische Gefangene und einige Justizwachebeamte, die die Freilassung der Gefangenen organisiert hatten, zum Opfer fielen, ist eins der vielen verdrängten Kapiteln innerhalb der offiziellen Erinnerungskultur. In dieser Sendung fassen wir die Ereignisse zusammen, werfen einen Blick auf die juristische Aufarbeitung und deren Verankerung in der Nachkriegsjustiz sowie in Richtung Gedenken im postfaschistischen Österreich. Dass das Massaker in Stein nicht vergessen wird, ist unser Anliegen. Dass selbst viele Antifaschist_innen davon nichts wissen, wollen wir mit dieser Sendung korrigieren. Und da Gefangene uns als Anarchist_innen seit jeher besonders am Herzen liegen, wollen wir die Schicksale von eingesperrten Menschen auch innerhalb der eigenen Gedenkdiskurse in den Vordergrund rücken. Damit auch diese Opfer – die meisten davon rebellische und widerständige Charaktere – niemals vergessen sind.
Quellenhinweise und Links auf unserem Blog.
Schlagwörter: antifaschismus, antiknast, erinnerungskultur, gedenken, gefängnis, geschichte, knast, nationalsozialismus, stein
Der Anarchismus in Mexiko hat eine lange Geschichte. Diese Sendung befasst sich mit diesem Thema ab dem Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, als der Magonismus in der Mexikanischen Revolution in Erscheinung trat, bis zu der jetzigen Zeit. Heute ist das Erbe des Anarchismus Ricardo Flores Magons nicht nur in den Kämpfen und Organisationsformen der indigenen Bevölkerung Mexikos deutlich zu erkennen.
Die Sendung wurde ursprünglich am 13.01.2008 ausgestrahlt!
Schlagwörter: anarchismus, geschichte, magon, mexikanische revolution, mexiko, revolution, ricardo flores magon, zapata
Der urbane Sumpf, aus dem Punk hervorkroch, war alles andere als heterosexuell und männlich geprägt. Dort tummelten sich die New Yorker Prä-Punks von The Velvet Underground um den bisexuellen Lou Reed oder die mit Geschlechterrollen spielenden New York Dolls. Und auch als Punk Ende der Siebziger explodierte, war er geprägt von der gemeinsamen Vergangenheit mit der schwul-lesbischen Kultur. Die Schlüsselfiguren der späteren Londoner Punkszene trafen sich bevorzugt in Homo-Bars, die bürgerlichen Vorstellungen von »Männlichkeit« und sexueller Identität wurden zusammen mit der Musikgeschichte entsorgt. Schnell aber wurden Punk und sein Subgenre Hardcore brutaler, lauter und männlicher. Viele Schwule, Lesben und Queers kehrten der Szene den Rücken oder verblieben ungeoutet im Schrank, bis mit Bruce LaBruce und G.B. Jones zwei Punks in Toronto Mitte der 1980er die Queercore-Bewegung ins Leben riefen.
“Homopunk History”, im September 2018 im Ventil Verlag erschienen, geht auf die Suche nach den Nischen, in denen Punk trotz allem abweichende sexuelle Identitäten möglich machte. Denn es gab weiterhin Refugien, in denen sich Punk seine Offenheit bewahrte. Autor Philipp Meinert, 1983 ausgerechnet in Gladbeck geboren, erlebte im Ruhrgebiet eine solide Punksozialisation, studierte Sozialwissenschaften in Bochum, lebt seit geraumer Zeit in Berlin und ist mit seinem Buch nun auf Lesereise.
Schlagwörter: geschichte, musik, proteste, punk, Rebellion
Anlässlich des Geburtstags von Michail Bakunin gibt es eine Wiederholung der Sendung vom 18.12.2005 mit neuer Anmoderation. ;)
Originalbeschreibung: Texte von und über Michail Bakunin und Gedanken und Gespräche darüber – zum Beispiel zur Propaganda durch die Tat oder zur Frage der Aufhebung von Herrschaft.
Schlagwörter: anarchismus, bakunin, geschichte, propaganda der tat
Sendung zum Programm des diesjährigen ABC Festivals. Vorstellung aller Vorträge und sonstige wichtige Infos.
Außerdem ein Text zum Fest der in der anarchistischen Zeitung Revolte erschienen ist und Grußworte von Lisa und Thomas Meyer Falk.
Schlagwörter: ABC Wien, antiknast, gefängnis, geschichte, lisa, Solidarität, Thomas Meyer-Falk, vernetzung, wien