Im Jänner 2016 haben wir ein Interview mit Genoss_innen von Anarchist Black Crescent Istanbul geführt. In diesem Beitrag hört ihr die deutsche Übersetzung über aktuelle Kämpfe, Infos zum anarchistischen Gefangenen Osman Evcan und anderen Gefangenen, die von ABC Istanbul unterstützt werden, dem anhaltenden Krieg der Türkei gegen Kurd_innen, Solidarität, Repression und Widerstand, Einschätzungen zur politischen Lage in Istanbul nach den Gezi-Park-Protesten sowie dem konservativen Backlash, der seit Jahren die türkische Gesellschaft durchzieht.
Da das Interview kurz vor dem Internationalen Solidaritätstag mit Trans*Gefangenen (22.1.) stattfand, könnt ihr im Interview auch einige Details zur speziellen Situation von Trans*Gefangenen nachhören.
„Bitte schicken Sie uns einige Maschinengewehre und Zigaretten“
ist der Titel einer im Institut für Anarchismusforschung erschienenen Broschüre über Leo Rothziegel. Der Autor Peter Haumer erzählt über die wichtigsten Etappen seines kurzen Lebens und die wichtige Rolle, die er im Jännerstreik 1918 und in der österreichischen Revolution 1918/19 gespielt hat.
Verschiedene Beträge von und über Gefangene und gegen das Gefängnis
Interview mit Thomas Meyer-Falk
Sendung des Autonomen Knast Projekt Köln
Edition Irreversibel
In dieser Sendung gibt es erste Infos zur Ersten Wiener Anarchistischen Büchermesse und Buchvorstellungen von:
Borschürenpräsentation: anarchistische Zeitschrift Revolte
Buchvorstellung: Jan Valtin, Tagebuch der Hölle
Buchvorstellung: Transversal, Solidarität als Übersetzung
Ausschnitte einer Veranstaltung in der Anarchistischen Bibliothek im Oktober 2015, an dem der Autor Christof Mackinger sein Buch Radikale Ökologie. Ein Plädoyer für eine radikale ökologische Linke. Unrast Verlag 2015 vorstellte.
Biopiraterie, Fracking, Gentechnologie … Nie zuvor war der Umfang des verwertenden Zugriffs auf die Natur und ihre Ressourcen so umfassend wie heute. Radikaler Widerstand dagegen ist in Westeuropa, gelinde gesagt, überschaubar.
In dem Einführungsbuch „Radikale Ökologie“ werden Aktionen, Strategien und Diskussionen der radikalen Ökobewegung der letzten 40 Jahre angeschnitten und relevante Theorien der Bewegung diskutiert, sowie ihre Anschlussfähigkeit an linksradikale Diskurse debattiert. Neben Anti-Atom, No-TAV, der Earth Liberation Front, Erd-Demokratie und Anarcho-Primitivismus werden auch die Green Economy und der herkömmliche NGO-Umweltschutz beleuchtet. Jedoch wird auch abseits des eurozentrischen Fokus nach ökologischen Kämpfen Ausschau gehalten um ökologische Ideen greifbar zu machen, die auch eine radikale Gesellschaftskritik beinhalten.
Uwe Neubauer liest “Hau ab, Mensch!” von Xosé Tarrio
[wir haben einen Mitschnitt einer Lesung von “Hau ab, Mensch” von Xosé Tarrio für’s anarchistische Radio aufbereitet. Den gesamten Mitschnitt und viele andere interessante podcasts findet ihr unter: frequenza.noblogs.org]
Aus dem Ankündigungstext von Frequenz A:
“Hallo, wir freuen uns diese Lesung für euch organisieren zu können. Denn wir denken, dass dieses Buch seit der Veröffentlichung der deutschen Ausgabe 2007, bei weitem nicht die Aufmerksamkeit bekommen hat, die es verdient hätte. Der Schauspieler und Sprecher Uwe Neubauer wird versuchen euch Das Buch “Hau ab, Mensch!” von Xosé Tarrio näher zu bringen. …weiterlesen
Am 6. Jänner 2016 berichteten im Rahmen des Que(e)r-Beisls AktivistInnen der StudentInnengruppe “SEALDs” aus Japan von den Protesten gegen die Regierung. Zum Hintergrund: Der politische Sommer 2015 in Japan war heiß und lang – zehntausende Leute gingen auf die Straße. Die Regierung plante die Änderung der Verfassung, womit Japan wieder Angriffskriege führen darf. In Japan waren regierungskritische Bewegungen nach den Ereignissen der 70er Jahre (Stichwort “linker Terror” und Polizeirepression) in einer breiteren öffentlichen Sphäre marginalisiert. Nach dem Erdbeben und der Atomkatastrophe im Jahre 2011 kam es jedoch in weiten Teilen der japanischen Gesellschaft zur Entwicklung kritischer Standpunkte und einem Aufleben der Zivilgesellschaft.
Wenn auch kein direkt anarchistisches Thema, so doch eine sehr hörenswerte Sendung mit einem ca. 55 minütigem Ausschnitt aus der Veranstaltung vom 6.1.2016, die weit über zwei Stunden dauerte.
Der 22. Jänner 2016 wird erstmals als ein internationaler Aktions- & Solidaritätstag für Transgender-Gefangene ausgerufen. Die Initiative dafür geht vom anarchistischen und Transgender-Gefangenen Marius Mason aus, der 2009 in Texas/USA zu 22 Jahren Knast wegen “Öko-Terrorismus” verurteilt wurde. Aus dem Aufruf:
“Als „Queers“ kennen wir den Untersuchungsterror, Verachtung und Isolierung. Durch die Gesellschaft wurde uns allen die Möglichkeit verwährt, wenigstens einen Teil unseres Lebens so zu gestalten, wie wir es leben wollen. Für Transgender, schwule und lesbische Menschen in Gefängnissen sind diese Probleme verdoppelt. Durch die physischen und emotionalen Beschränkungen eines buchstäblichen Käfigs. Seit Jahrzehnten zeigen frühe Queer-AktivistInnen Solidarität und Unterstützung für ihre inhaftierten Brüder und Schwestern: Sie schrieben Briefe, halten Märsche ab und forderten nicht nur mit Respekt und Würde behandelt zu werden, sondern ihre totale und bedingungslose Befreiung. Schwule, lesbische sowie Transgender-Gefangene haben sich untereinander und gemeinsam mit der Welt außerhalb organisiert.”
Anlässlich dieses Aktionstages gab es am 22. Jänner einen Vortrag in der Türkis Rosa Lila Villa. In dieser Sendung hört ihr einen Veranstaltungsmitschnitt über die Situation von Transgender-Personen in Gefängnissen.
Interview mit Anarchisten aus Schwarzenbek über Landleben, Anarchie und Antifa. Lesung ‘Ja, der Reichstag brennt’ aus der anarchistischen Zeitschrift ‘Grenzenlos’ Nr. 3 (Über Marinus van der Lubbe und den Reichstagsbrand, sowie der Repression der Nazis). Verschiedene Ankündigungen, Musik, usw…
Die Gruppe
Zwangsräumungen verhindern will die größtenteils im Versteckten ablaufende Praxis der Delogierungen an die Oberfläche holen, um praktische Solidarität und Widerstand möglich zu machen. Zwei Leute aus der Gruppe erzählen, wie und warum sie sich gegen Delogierungen organisieren.
Außerdem haben sie Ausschnitte von einem Grätzlspaziergang im Oktober mitgebracht, der „Aufwertung“, Verdrängung und Spekulation im 15ten zum Thema hatte.
Interview mit einem Anarchisten aus dem Korydallos Gefängnis (Athen)
Dieses Interview wurde vom anarchistischen Podcast Frequenz A geführt, zur Original Sendung gehts hier.
Aus dem Ankündigungstext von Frequenz A:
“Im Oktober haben wir ein Interview mit einem anarchistischen Gefangenen geführt, der Teil des Netzwerkes kämpfender Gefangener (DAK) ist. Die Fragen waren unter anderem zu den Verhältnissen in Griechischen Gefängnissen, aktuellen Kämpfen von Gefangenen und die Situation der griechischen Knastgesellschaft.
Das Interview sollte ein “backup” für eine Veranstaltung im Rahmen der Antiautoritären Tage gegen Die Knastgesellschaft vom 08-11.10 in Hamburg sein – für den Fall, dass das Gespräch während der Veranstaltung nicht klappt. (Die Veranstaltung am 08.10 im Centro Sociale konnte jedoch glücklicher weise wie geplant stattfinden und so könnt ihr demnächst hier den Mitschnitt finden, der teilweise andere Themen behandelt, da die Fragen direkt von den Teilnehmer_innen der Veranstaltung kamen und von einem anderen Gefangenen beantwortet wurden.)
Das interview ist in englischer Sprache (- wir bemühen uns zeitnah eine gekürzte Version in deutsch zu veröffentlichen…)”
In dieser Sendung des anarchistischen Radios gibt es den Text “Die Gottespest” von Johann Most zu hören. Das gleiche gabs schon einmal. Das ist aber schon 8 Jahre her und passt noch immer zum -vom christlichen Wahnsinn geprägten- Jahresende.
Inhalt der Sendung: COP21, WTO, Repression gegen Waldbesetzung im Hambacher Forst und “Einige Überlegungen für ein Projekt gegen Grenzen”
Die UN-Klimakonferenz COP21 ist vorbei. Wir überfliegen die wichtigsten Punkte der letzten 2 Wochen, um einen kleinen Eindruck vom Gipfel in Paris zu bekommen. Ein paar Worte verlieren wir über die 10. WTO Ministerkonferenz die nächste Woche in Nairobi stattfindet.
Ein Baum wurde während dem Hofgang, von einem inhaftierten Aktivisten der sich im Kampf um den Erhalt des Hambacher Forstes engagiert, besetzt. Der Text zu einer Transpi-Aktion wird vorgelesen. Zwei Waldbesetzer wurden entlassen. Ein 3. sitzt seit zwei Monaten anonym im Knast, trotzdem findet nächsten Freitag ein Strafprozess gegen “Mr. Blue” statt. Den Aufruf zur Solidarität haben wir in die Sendung eingebaut.
Die 2. Hälfte der Sendung widmen wir dem spannenden Text “Einige Überlegungen für ein Projekt gegen Grenzen”! Zum Nachlesen auf unlimited.blackblogs.org
Hambacher Forst und ABC Rhineland
ACAP – All Cops Are Pee!