In der heutigen Sendung hört ihr einen 48minütigen Beitrag, der beim letzten Treffen anarchistischer und antiautoritärer Radios im Juni 2017 in Athen entstanden ist.
„B(A)D NEWS – Angry voices from around the world“ is a monthly news program from the international network of anarchist and antiauthoritarian radios, consisting of short news segments from different parts of the world. As an international network of radio projects, we believe in the importance of international solidarity. And we also recognize the importance and the need to create and disseminate our own media and counterinformation.
We hope, with this effort, to reach out to other anarchist and antiauthoritarian projects, groups and individuals, and to strengthen our connections and our struggles in sharing our stories.
Although this program is in English, we recognize that even this ‚international‘ language can be alienating to some and we want to encourage others to create and share similar content in their own languages.
We want to hear the Bad News first!
Schlagwörter: abtreibung, anarchismus, Aufstand, berlin, chile, geschichte, griechenland, knast, radio, rassismus, repression, selbstverwaltung, vernetzung
Spezialsendung zu aktuellen antiautoritären und anarchistischen Bewegungen in Japan von einem Genossen, der aktuell in Japan ist.
Danke an dieser Stelle für diese Sendung!
Japan gilt unter vielen westlichen AktivistInnen oft als die große Unbekannte. Man kennt vielleicht noch die Geschichten der militanten StudentInnenproteste der 60er Jahre, das war’s dann aber auch. Dass es aber auch heute in Japan eine aktive und lebendige anarchistische bzw. antiautoritäre linksradikale Bewegung gibt, das wollen wir euch in dieser einstündigen Spezialsendung zeigen. Der Bogen der in Japan produzierten Sendung spannt sich über einen kurzen geschichtlichen Überblick der radikalen Nachkriegslinken über aktuelle Anti-Olympia Proteste, die Obdachlosenbewegung, Infoläden, bis hin zu Wohnprojekten und Stadtteilgruppen in Tokio.
Zu Wort kommen Tokioter AktivistInnen selber.
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, antirassismus, arbeitskaempfe, Aufstand, besetzung, geschichte, Japan, selbstverwaltung, stadtentwicklung
Ausgehend von einem Höspiel Namens Fly-High gibt es eine Stunde lang Anmerkungen und Überlegungen zum Thema Drogen und Technik. Weiterführende Literatur und Links werden in kürze hier angefügt.
Weiters gibt es noch einen Aufruf zum Solidaritäts- bzw. Aktionstag zur Unterstützung der Warschau3 am 31.Mai. Grund hierfür ist der erste Gerichtstermin der Angeklagten. Mehr Infos auf unserem Blog
Schlagwörter: antimilitarismus, raumaneignung, selbstverwaltung, vernetzung
Am “Tag der Arbeitslosen”, der in Österreich vor allem dominiert ist von kirchlich organisierten Jobbörsen hört ihr die Lesung von Auszügen aus zwei Artikeln von Vilma Ritschel (1882-1960), die in der von ihr 1930/31 herausgegebenen anarchistischen Zeitschrift Contra erschienen sind. Vilma Ritschel hat sich stark in der Arbeitslosenbewegung engagiert und thematisiert das auch in ihren Artikeln:
Rauf’ ma, euer Gnaden (Contra, 1.Jg/Nr. 2 1930)
Vernunft und Herz in der Arbeitslosenbewegung (Contrag, 2.Jg/Nr. 3 1931)
Aufgenommen wurde die Lesung im Dezember 2016 im Perinetkeller.
Schlagwörter: arbeiterinnenbewegung, arbeitskämpfe, bedingungsloses grundeinkommen, Frauengeschichte, geschichte, organisierung, selbstverwaltung, zwischenkriegszeit
Kommendes Wochenende findet zum 5. Mal in Folge das ABC-Fest in Wien statt. Das heißt 3 Tage Bands und Vortragsprogramm, Büchertische, Austausch, Diskussion und Vernetzung, um Kohle für ein weiteres Jahr ABC-Arbeit, zur Unterstützung von Repressionsbetroffenen, Plakate, Anti-Knast-Projekte usw. zu lukrieren.
Schlagwörter: ABC Wien, aktivismus, anarchismus, antiknast, Gefangene, gefängnis, musik, repression, selbstverwaltung, Solidarität, wien
In dieser Sendug geht es unter anderem um die schöne neue Technikwelt, die schöne neue Öffiwelt und die schöne neue Ökowelt.
Schlagwörter: bücher, bibliothek, repression, selbstverwaltung, solila, stadtentwicklung, technologiekritik
Gemeinsame Ökonomien (GemÖk) bzw. Finanzkooperativen sind Gruppen von Menschen, die ihr Einkommen in einen gemeinsamen Topf geben, aus dem alle gleichermaßen schöpfen können.
Leute aus drei verschiedenen Gruppen erzählen, wie sie diese Idee des solidarischen, hierarchiefreien und bedürfnisorientierten Wirtschaftens im Hier und Jetzt leben. Vertrauen und eine solide antikapitalistische Grundeinstellung – was braucht es noch, um sich in einer Gemeinsamen Ökonomie mit anderen wohl zu fühlen?
Die Formen und Modelle, individuelle Einkünfte gemeinsam zu nutzen sind vielfältig: Eine Gruppe legt ihre Einkünfte zusammen, um den Alltag zu bestreiten (Alltagsökonomie), eine andere auch Erbschaften, Rücklagen und Schulden (Vermögensökonomie).
Können gemeinsame Ökonomien ein politisches Mittel auf dem Weg zu einer nichthierarchischen, bedürfnissorientierten Gesellschaft sein?
Schlagwörter: finanzen, geld, kollektiv, oekonomie, selbstverwaltung
Ausschnitte eines Vortrags von KARAKÖK AUTONOME tr/ch unter dem Titel „Rojava und Spanische Revolution – ein Vergleich“.
Den ersten Teil dieses Vortrags findet ihr hier.
Für diese Sendung wurden aus dem Mitschnitt des Vortrags folgende Themenblöcke zusammengestellt:
Der erste zur Revolution der Frauen – ihre Situation und Aktivitäten in Gesellschaft, Politik und im Kampf. Der zweite Teil behandelt Bildung und Religion. Im letzten Teil geht es zuerst um den Umgang mit der politischen Opposition, Gefängnis und Polizei und dann darum, was der Aufenthalt in Rojava für die beiden Vortragenden persönlich verändert hat und schließt mit Gedanken zu Kritik und Solidarität.
Schlagwörter: aktivismus, Aufstand, feminismus, frauenbewegung, gefängnis, kurd_innen, mittlerer osten, rojava, selbstverwaltung
Seit September sind etliche Flyer im Umlauf die diesen Titel tragen. Diese Flyer sind Teil einer Kampagne die ein kritisches Bewusstsein in Punkto „Sozial“arbeit erreichen möchte. Im Zentrum dieser Sendung steht ein Interview mit Menschen aus der Pankahyttn, in dem wir uns über die Kampagne und vieles mehr unterhalten haben. Wir hoffen, dass wir damit ein paar offene Fragen klären und einen Input für weitere Diskussionen geben konnten.
Hyttnveranstaltungsreihe Sozialarbeit & Szene
Im Interview besprochene Pressekonferenz
Zum Schluss der Sendung schenken wir unsere Aufmerksamkeit dem „Aufruf zu einem Monat der Solidarität und des Kampfes für Hausbesetzungen“, in dem es um Soziale Zentren in Madrid geht, die von Räumung bedroht sind .
Schlagwörter: besetzung, hausbesetzung, raumaneignung, repression, selbstverwaltung, stadtentwicklung, wien
Am 21. Oktober gab es in der Anarchistischen Bibliothek eine Veranstaltung unter dem Titel „Rojava und Spanische Revolution – ein Vergleich“
Aufgeteilt auf zwei Sendungen wird es Ausschnitte aus dem Vortrag von KARAKÖK AUTONOME tr/ch zu hören geben.
In diesem ersten Teil geht es um die geographische, historische und soziale Ausgangslage, sowie um die aktuelle ökonomische Situation und die Auswirkungen des Krieges.
Schlagwörter: besetzung, geschichte, kurd_innen, mittlerer osten, rojava, selbstverwaltung
Vom 22. – 28. August veranstaltete das Institut ohne direkte Eigenschaften (IODE) im Perinet-Keller einen „Kurzen Sommer der Anarchie“. In der Sendung erfahrt ihr Näheres über das IODE und was es mit diesem Keller auf sich hat.
Der letzte Abend in dieser Reihe war anlässlich 80 Jahre Beginn der Spanischen Revolution 1936 eine Lesung aus dem jüngst erschienenen Buch „Entfachte Utopie“ von David Porter (Unrast, 2016). Ausschnitte daraus mit der passenden Musik bilden den zweiten Teil der Sendung.
Schlagwörter: 1936, antifaschismus, buchvorstellung, Emma Goldman, geschichte, revolution, selbstverwaltung, spanien, spanische revolution, wiener aktionismus
In dieser Sendung könnt ihr die erste Stunde von der 4-stündigen, internationalen, anarchistisschen Radiosendung hören. Die vollständige Sendung gibt es auch zum nachhören: Voices of Anarchism! Die Aufnahme stammt von einer Live-Sendung aus Berlin an der viele, verschiedene A-Radios aus aller Welt teilgenommen haben. Wir waren eines dieser Projekte und haben andere anarchistische Podcasts, Radioshows, Radiosender und Piratensender getroffen. Mehr Infos dazu findet ihr hier
Inhaltlich dreht sich diese Stunde vorallem um soziale Kämpfe und die aktuelle Lage in Chile, Griechenland und Frankreich. Wir hören News, Einschätzungen und Infos zu lokal-politischen Situationen… Außerdem werden die Verhaftungen der letzten Tage in Chile thematisiert und Live-Interviews mit Menschen in Griechenland bzw. Frankreich geführt.
Schlagwörter: aktivismus, anarchismus, antifaschismus, antiknast, antimilitarismus, antirassismus, arbeitskaempfe, Aufstand, bewegungsfreiheit, chile, feminismus, frankreich, griechenland, migration, proteste, selbstverwaltung
In dieser Sendung des anarchistischen Radios hört ihr ein Interview mit den letzten Mieter*innen der Hetzgasse 8 in Landstraße Wien. Zu dem Interview gibt es eine kritische libertäre Stellungnahme auf unserem Blog.
Schlagwörter: besetzung, raumaneignung, selbstverwaltung, wien