• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung chile deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus repression revolution russland selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien österreich

21/08/2016 – Brexit

In der dieswöchigen Ausgabe des anarchistischen Radio wird der – für viele überraschende – Brexit genauer unter die Lupe genommen. Dazu wird auf die streng klassenbewusst-revolutionären Analysen von Martin Wright zurückgegriffen und die vermeintlichen Ursachen des Brexits in der immer stärker werdenden rechten bis faschistischen Bewegungen in Europa verankert.

26/06/2016 – ABC-Radio: Repression überall!

Diese Sendung steht ganz im Zeichen der Repression gegen soziale Kämpfe, Hausprojekte oder anarchistische Aktivitäten. In Polen kam es Mitte Mai zur Verhaftung von drei Anarchisten, die nun aufgrund der angeblichen Brandstiftung an einem Polizeiauto im Knast auf ihren Prozess warten. In Tschechien sitzt nun Martin als der letzte Operation Fenix-Gefangene seit mittlerweile über einem Jahr hinter Gittern und befindet sich aktuell im Hungerstreik. In Berlin wurden letzte Woche Teile der Riga94 geräumt, dazu gibt es einen Gastbeitrag des A-Radio Berlin – danke dafür & wir senden kämpferische Grüße nach Berlin. Außerdem hört ihr Neuigkeiten zu den aktuell noch drei verbliebenen Hambacher Forst-Gefangenen sowie Erfreuliches aus Spanien von Gabriel Pombo da Silva. Gegen Ende werfen wir einen Blick nach Österreich und den letzten News zu den Ermittlungen des Verfassungsschutz gegen Antifaschist_innen wegen Mordversuch im Zusammenhang mit der Demo der Identitären in Wien am 11. Juni 2016.
Die Zeiten sind SCHEISSE – aber Kopf hoch & lasst euch nicht unterkriegen.

19/06/2016 – Antifa in London

Martin Lux präsentiert in Antifa in London nicht nur den geheimen Kampf zwischen Antifaschisten und der extremen Rechten in England, sondern er gewährt auch tiefe Einblicke in die Kultur der britischen Arbeiterklasse im London der 1970er und 1980er Jahre, zwischen Pub, Punk-Konzerten und Arbeit. Der sehr persönlich gehaltene Band bietet ein ausdifferenzierteres Bild: Neben den Schlägereien und Aktionen gegen den rechten Feind, gibt es auch Konflikte innerhalb der linken „Szene“ und Anfeindungen aus dem Kreis potentieller politischer SympathisantInnen. Neben Selbstzweifel, polizeilicher Verfolgung und Verletzungen durch verlorene Kämpfe gegen die Nazis nagt auch die zunehmende Isolation und Nicht-Akzeptanz durch einige FeministInnen, die eine staatstragend-demokratische Auffassung des antifaschistischen Kampfes vertreten, an Martins Selbstvertrauen. Der autobiographische Bericht macht seinen späteren Werdegang und seine radikale Kritik am politischen Einfluss der Kinder der Mittelschicht und der Reichen in der linken Bewegung verständlich. Ein unterhaltsames und klassenbewusstes Schmankerl, nicht nur für Antifas und London-Reisende!

03/04/2016 – Beiträge über Chile, Griechenland und Frankreich (Voices of Anarchism)

In dieser Sendung könnt ihr die erste Stunde von der 4-stündigen, internationalen, anarchistisschen Radiosendung hören. Die vollständige Sendung gibt es auch zum nachhören: Voices of Anarchism! Die Aufnahme stammt von einer Live-Sendung aus Berlin an der viele, verschiedene A-Radios aus aller Welt teilgenommen haben. Wir waren eines dieser Projekte und haben andere anarchistische Podcasts, Radioshows, Radiosender und Piratensender getroffen. Mehr Infos dazu findet ihr hier
Inhaltlich dreht sich diese Stunde vorallem um soziale Kämpfe und die aktuelle Lage in Chile, Griechenland und Frankreich. Wir hören News, Einschätzungen und Infos zu lokal-politischen Situationen… Außerdem werden die Verhaftungen der letzten Tage in Chile thematisiert und Live-Interviews mit Menschen in Griechenland bzw. Frankreich geführt.

28/02/2016 – Infos zur 1. Wiener Anarchistischen Büchermesse + Buchbesprechungen

In dieser Sendung gibt es erste Infos zur Ersten Wiener Anarchistischen Büchermesse und Buchvorstellungen von: Borschürenpräsentation: anarchistische Zeitschrift Revolte; Buchvorstellung: Jan Valtin, Tagebuch der Hölle; Buchvorstellung: Transversal, Solidarität als Übersetzung

24/01/2016 – Landleben, Anarchie und Antifa & Marinus van der Lubbe und der Reichstagsbrand

Interview mit Anarchisten aus Schwarzenbek über Landleben, Anarchie und Antifa. Lesung ‘Ja, der Reichstag brennt’ aus der anarchistischen Zeitschrift ‘Grenzenlos’ Nr. 3 (Über Marinus van der Lubbe und den Reichstagsbrand, sowie der Repression der Nazis). Verschiedene Ankündigungen, Musik, usw…

15/11/2015 – NSU Komplex Auflösen

In dieser Sendung gibt es einige Ausschnitte, einer Veranstaltung über den NSU, zu hören:
Am 04. November jährt sich der Tod der NSU Mitglieder Uwe Bönhardt und Uwe Mundlos zum vierten Mal. In den Medien erhält dieser Tag immer wieder besondere Aufmerksamkeit, während die Todestage der von ihnen ermordeten Unternehmer bis heute um eine Aufnahme in ein kollektives Gedächtnis kämpfen. Dies zeigt wie selektiv eine gesellschaftliche Auseinandersetzung nach wie vor stattfindet. Der NSU steht für einen kollektiven Anschlag auf eine postmigrantische Gesellschaft in Deutschland und stellt die größte zusammenhängende Dokumentation institutionellen Rassismus dar. Doch als solches werden die Taten des NSU stets entnannt. Statt eines Einschreitens in das Morden,wie es eine migrantische Demonstration bereits 2006 forderte, findet das Abschieben einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung in einen gähnend zähen Strafprozess statt. Politische Auseinandersetzungen ereignen sich zu einem großen Teil nur auf der Ebene einer Debatte über Geheimdienste. Diese wichtigen Auseinandersetzungen bleiben jedoch ein an der Täter*innengruppe fixierter Umgang mit rassistischer Gewalt. Doch trotz dieses Bewusstseins, fehlt es einer Linken nach wie vor an einer gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit den Taten des NSU.

08/11/2015 – Interviews: Revolutionary Anarchist Action aus der Türkei & Anarchist Black Cross Mexico

Zu hören gibt es ein Interview von Crna Lugna  mit einem Menschen der DAF – Revolutionary Anarchist Action aus der Türkei . Inhaltliche dreht es sich um die allgemeine Situation vor bzw. nach den Waheln in der Türkei, das Massaker in Ankara und die militärischen Offensiven innerhalb der Türkei und in Syrien .
Von Frequenz-A haben wir diesmal ein Interview mit einer Person vom Anarchist Black Cross Mexico geklaut. Besprochen werden verschiedene Perspektiven eines Kampfes gegen ein Windkraftwerk Projekt.
Abschließend gibt es Terminankündigungen für den antifaschistischen Gedenkrundgang am 11.11  in Simmering und zu Aktionen gegen den geplanten faschistischen Aufmarsch am 15.11 in Spielfeld.

20/09/2015 – Whose Story + Futschikato

Gedenken und Erinnern als Kämpfe der Gegenwart

Im Herbst 2015 organisiert das Uckermark Gedenkprojekt Wien ein Ausstellung über das ehemalige Mädchen-KZ Uckermark. Die Ausstellung ist die Basis für die Veranstaltungsreihe “Whose Story?” Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit den in der Ausstellung dargestellten Teilaspekten und thematisieren ihre Wirkungen bis heute. Das große Thema der Veranstaltungsreihe sind also sogenannte Kontinuitäten von Nazismus. Im Rahmen eines Inputs des Gedenkprojekts und einer Diskussion mit Marika Schmiedt wird das Projekt “ Whose Story?” vorgestellt und aktuelle Gedenkpolitiken am Beispiel der Arbeit der Aktionskünstlerin Marika Schmiedt und dem aktuellen Beispiel des Konflikts um ein temporäres Denkmal für die ermordeten Romnija und Sintezze in Kirchstetten diskutiert.

13/09/2015 – Neues von bahoe books

Die Redaktion des anarchistischen Radios freut sich immer über Rezensionsexemplare von aktuellen Büchern. In dieser Sendung werden 2 neue Bücher von bahoe books einer kritischen Analyse unterzogen:
Antonio Téllez Solá: Sabaté
Alfredo Castelli, Mario Gomboli, Milo Manara: Die Strategie der Spannung

09/08/2015 – Katholisch, fundamentalistisch, faschistisch

“Sie demonstrieren gegen die Regenbogenparade, kämpfen gegen Frauenrechte und machen militant gegen Abtreibung und angeblichen “Genderwahn” mobil. Sie sprechen von Familie und meinen Sexismus und Homophobie. Sie halten den Katholizismus hoch und pflegen einen rabiaten Antisemitismus und anti-muslimischen Rassismus. Klerikal-faschistische Gruppen sind ein Bindeglied zwischen reaktionärem Konservativismus, dem rechten Flügel der ÖVP und dem Rechtsextremismus von FPÖ, Identitären, PEGIDA & Co – und sie setzen zunehmend öffentliche Aktionen. Die Veranstaltung behandelt diese bisher (zu) wenig beachtete Vernetzung und will zum Widerstand gegen klerikal-faschistische Umtriebe motivieren.”

21/06/2015 – 25 Jahre EKH: Burn-out, Bier & Widerspruch

Im Juni 1990 wurde das Ernst-Kirchweger-Haus in Wien Favoriten, vielen damals bekannt als Wielandschule, von autonomen und türkisch-kurdischen Gruppen besetzt. Heute, 25 Jahre später dient es nach wie vor als Veranstaltungsort, linke Infrastruktur, als kollektiver Wohnort und als Brutstätte vieler Projekte, Ideen oder Initiativen.
Wir blicken auf die Geschichte des Hauses in der Wielandgasse 2-4 zurück, auf die Entstehung Anfang der 30er Jahre, die Besetzung und das Hier & Jetzt: In einem zum Teil recht selbstironischen Gespräch mit einigen EKH-BewohnerInnen geht es um Lebensrealitäten, Alltag im kollektiven Wohnen, Renovierungen, Motive und Beweggründe dort zu leben und zu arbeiten, Außenwahrnehmungen, politische Positionierungen, den Umgang mit den NachbarInnen und das aktuelle Programm des Haus- & Hoffests 2015. Ergänzt wird das Ganze mit einem eigenen kurzen Beitrag von Feministinnen aus dem EKH.
Die Musik dieser Sendung kommt allesamt aus den Untiefen des EKH-Kellers.
Happy Birthday, EKH! Auf die nächsten 25 Jahre!

07/06/2015 – Rückblick und Einblick

Diese Sendung des Anarchistischen Radio befasst sich mit den antifaschistischen Protesten des vergangenen Wochenendes , und gibt Einblick in die prekäre Welt der Wagentruppe Treibstoff.