• Suche

  • Archiv

  •  
  • Schlagwörter

    ABC Wien aktivismus anarchafeminismus anarchismus antifaschismus antiknast antimilitarismus antirassismus arbeitskaempfe Aufstand Bad News besetzung bewegungsfreiheit buchvorstellung chile deutschland feminismus frauenbewegung Gefangene gefängnis geschichte griechenland hausbesetzung Interview italien knast Krieg lesung musik polizeigewalt proteste punk rassismus rechtsextremismus repression revolution selbstverwaltung Solidarität spanien tierbefreiung türkei USA vernetzung wagenplatz wien

03/05/2020 – Walpurgisnacht & 1. Mai 2020

Die Sendung ist voll gepackt mit Themen rund um die Walpurgisnacht und den ersten Mai: ein feministischer Podcast aus Berlin zur Walpurgisnacht; eine Aktion in Bern zur Walpurgisnacht (über diese Aktion wurde kurz berichtet, hier und hier sind weitere zu finden); ein kurzer historischer Einstieg zu den anarchistisches Wurzeln des 1. Mai; Bericht über die internationalistische Demo am 1. Mai in Wien, in Gedenken an die im Hungerstreik gestorbenen Mitglieder der Band Grup Yorum; Feministisches und internationalistisches Update zur aktuellen Situation in Rojava der Kampagne Gemeinsam Kämpfen plus Diskussion zu Perspektiven hier; Bericht über die Demo am 1. Mai in Wien zum Gedenken an Marcus Omofuma; Interview der Initiative “Rückkehrzentren schließen” mit einer Person, die im Lager in Traiskirchen eingesperrt ist (Hintergrundinfos hier); Interview mit einer Person aus dem Orga-Team der MAYDAY-Demonstration über die Geschichte der MAYDAY und die diesjährige Demo am 1. Mai in Wien, sowie Perspektiven und ein kurzer Rückblick auf die erfolgreiche Fahrradaktion am Ring; Viel Spaß beim Zuhören!

22/03/2020 – Corona-Krise, Arbeitskampf & der autoritäre Staat

In der heutigen Sendung gibt es zu Beginn ein paar Überlegungen zu den autoritären Maßnahmen, die der Staat unter dem Eindruck der Corona-Pandemie umsetzt. Einerseits ist es notwendig das Verhalten zu ändern um sich und andere zu schützen – aber Aufklärung und Solidarität sind doch eine bessere Lösung als repressive Maßnahmen.
Dann haben wir ein Interview eingespielt: Dilara und Samuel arbeiten als Freizeitpädagog_innen an Wiener Volksschulen für den städtischen Betrieb „Bildung im Mittelpunkt GmBH“. Sie sind Teil des betrieblichen Streikkomitees dort und damit in der Bewegung für eine 35-Stunden-Woche im Sozialbereich aktiv. Sie erzählen von den Arbeitskämpfen und von den Änderungen, die die Corona-Krise gebracht hat.
In der aktuellen Situation vergessen viele, dass es ein Leben abseits des Corona-Live-Tickers gibt. Wir werfen einen ganz kurzen Blick an die Außengrenzen der EU und die Lage in Griechenland, wo auch österreichische Polizei zum Einsatz kommt, um die Grenzen zu schließen. Weiterführende Links und Infos auf unserem Blog.

11/02/2018 – Anti Raids Network und Text über Abschiebung

Aus aktuellem Anlass hören wir ein englisches Interview mit Menschen vom Anti Raids Network in London. Das Interview ist betreits etwas älter und ist einer Sendung vom Dissident Island Radio entnommen.
Es folgt darauf ein Text, der von Info Lora eingesprochen und von uns übernommen wurde. Die “Chronik einer Ausschaffung”, die von einer Abschiebung aus der Schweiz über Paris nach Marokko handelt, könnt ihr hier nachlesen.
Diesmal eine Sendung ohne Termine, dafür gibt es zum Abschluss mehr Musik.

14/01/2018 – Anarchistisches Radio

Die Sendung enthält einige Kurzberichte: Neuigkeiten von der anarchistischen Gefangenen Lisa und dem Soliaktionstag; Beitrag des Anarchistischen Radio Berlin zum Chaos Communication Congress; historischer Beitrag zur “Tragischen Woche” in Argentinien 1919; Grußworte von Thomas Meyer-Falk; Text aus Frankreich zu den Kämpfen gegen Grenzen und Abschiebungen: Ankündigungen
und Musik von Knötaröt, Elende Bande, Brother Inferior und Harum Scarum.

02/07/2017 – B(A)D NEWS – Angry voices from around the world Nr.1

In der heutigen Sendung hört ihr einen 48minütigen Beitrag, der beim letzten Treffen anarchistischer und antiautoritärer Radios im Juni 2017 in Athen entstanden ist.
„B(A)D NEWS – Angry voices from around the world“ is a monthly news program from the international network of anarchist and antiauthoritarian radios, consisting of short news segments from different parts of the world. As an international network of radio projects, we believe in the importance of international solidarity. And we also recognize the importance and the need to create and disseminate our own media and counterinformation.
We hope, with this effort, to reach out to other anarchist and antiauthoritarian projects, groups and individuals, and to strengthen our connections and our struggles in sharing our stories.

Although this program is in English, we recognize that even this ‚international‘ language can be alienating to some and we want to encourage others to create and share similar content in their own languages.
We want to hear the Bad News first!

18/06/2017 – Repression in Polen gegen Migrant_innen: Solidarität mit Ameer Alkhawlany

Border regime and migration politics towards non-EU migrants in Poland has a long history of brutality, racism and, in fact, fascism. Now we can say that the situation is getting worse and worse.
The initiative “Solidarity with Ameer” will present the story of an Iraqi student, who spent half a year in custody and was secretly deported (just after the court set him free), because Polish state accused him of “posing a potential threat to public safety” (without even presenting any evidence or actual accusation).
Border police, secret police, ministry of internal affairs and many others were involved. During the presentation you will learn about the details of this complex case as well as about solidarity campaign for justice for Ameer and against all deportations.

18/09/2016 – Prison Strike: Against Slavery and White Supremacy!

On September 9th 1971, prisoners took over and shut down Attica, New York State’s most notorious prison. On September 9th 2016, prisoners started an action to shut down prisons all across the United States. Prisoners from across the United States have released this call to action for a coordinated prisoner work stoppage against prison slavery:
“Slavery is alive and well in the prison system, but by the end of this year, it won’t be anymore. This is a call to end slavery in America. This call goes directly to the slaves themselves. We are not making demands or requests of our captors, we are calling ourselves to action. To every prisoner in every state and federal institution across this land, we call on you to stop being a slave, to let the crops rot in the plantation fields, to go on strike and cease reproducing the institutions of your confinement. This is a call for a nation-wide prisoner work stoppage to end prison slavery, starting on September 9th, 2016. They cannot run these facilities without us.”

05/06/2016 – No Border Camp Ventimiglia

Seit einem Jahr kämpfen und leben Menschen ohne Papieren an der italienischen-französichen Grenze. Das No Border Camp in Ventimiglia ist eine selbsorganisierte Struktur, die gegen Grenzen und für Bewegungsfreiheit kämpf.Immer wieder ist das No Border Camp akkut davon bedroht geräumt oder angegriffen zu werden. Sowie erst wieder kürzlich letzten Montag!
In der Sendung beschreiben wir die Hintergründe und die Situation an  der Grenze, welche sowohl Meschen die hauptsächlich weiterreisen und jene deren Ziel die Freiheit ist, miteinschließt. Weiters werdet ihr ein Inteview, von einem kämpfenden Menschen vor Ort, hören. Öfters kommt es zu Straßenblockaden und viele Individuen wehren sich gegen ihre Verhaftung und Deportation.
Zum Abschluss werdet ihr noch ausführlich über Veranstaltungen, Protesten und Events informiert.
Solidarische Grüße an die No Border Gruppe Ventimiglia !
Fire to all borders!

15/05/2016 – Brenner: Gegen Grenzen, Gegen Zäune!

Nach einem kurzen Rückblick auf die Geschichte der Brennergrenze, die Ereignisse der letzten Monate und die Demo am 7. Mai gibt es Ausschnitte aus dem Aufruf von Abbattere le frontiere zu hören. Außerdem ein paar Splitter aus Artikeln in anarchistischen Zeitungen, die sich ebenfalls mit dem Thema Grenzen und deren Überwindung befassen.

15/11/2015 – NSU Komplex Auflösen

In dieser Sendung gibt es einige Ausschnitte, einer Veranstaltung über den NSU, zu hören:
Am 04. November jährt sich der Tod der NSU Mitglieder Uwe Bönhardt und Uwe Mundlos zum vierten Mal. In den Medien erhält dieser Tag immer wieder besondere Aufmerksamkeit, während die Todestage der von ihnen ermordeten Unternehmer bis heute um eine Aufnahme in ein kollektives Gedächtnis kämpfen. Dies zeigt wie selektiv eine gesellschaftliche Auseinandersetzung nach wie vor stattfindet. Der NSU steht für einen kollektiven Anschlag auf eine postmigrantische Gesellschaft in Deutschland und stellt die größte zusammenhängende Dokumentation institutionellen Rassismus dar. Doch als solches werden die Taten des NSU stets entnannt. Statt eines Einschreitens in das Morden,wie es eine migrantische Demonstration bereits 2006 forderte, findet das Abschieben einer gesellschaftlichen Auseinandersetzung in einen gähnend zähen Strafprozess statt. Politische Auseinandersetzungen ereignen sich zu einem großen Teil nur auf der Ebene einer Debatte über Geheimdienste. Diese wichtigen Auseinandersetzungen bleiben jedoch ein an der Täter*innengruppe fixierter Umgang mit rassistischer Gewalt. Doch trotz dieses Bewusstseins, fehlt es einer Linken nach wie vor an einer gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit den Taten des NSU.

26/10/2015 – Kapitalismus, Krieg & Flucht oder Warum der 26.10. kein Feiertag für uns ist

Am Nationalfeiertag zelebriert das offizielle Österreich gern die sogenannte Neutralität von Schnitzelland und inszeniert dazu am Wiener Heldenplatz eine Militärleistungsschau, bei der Kinder auf Panzern spielen, aktuelle Waffenarten präsentiert und Drohnenkriegen eine schillernde Zukunft herbeigewünscht wird. Denn eine Rüstungsindustrie gibt es auch im vermeintlich neutralem Österreich und Krieg beginnt somit dort, wo militärisches Gerät geplant, produziert und ausprobiert wird. Eingesetzt wird das dann an den Krisenherden dieser Welt und dass vor Kriegen Menschen flüchten, wissen heutzutage alle. Nur aufnehmen will sie kaum wer und schon gar nicht die Länder, die Kriegshetze betreiben, vom Export von Kriegsgerät profitieren und sich gern aus ihrer Verantwortung stehlen wollen.
Eine Sendung über den Zusammenhang zwischen Kapitalismus, Krieg und Flucht und einer Lesung von Textteilen aus “Gegen den Krieg. Gegen den Frieden.”.

20/09/2015 – Whose Story + Futschikato

Gedenken und Erinnern als Kämpfe der Gegenwart

Im Herbst 2015 organisiert das Uckermark Gedenkprojekt Wien ein Ausstellung über das ehemalige Mädchen-KZ Uckermark. Die Ausstellung ist die Basis für die Veranstaltungsreihe “Whose Story?” Die Veranstaltungen beschäftigen sich mit den in der Ausstellung dargestellten Teilaspekten und thematisieren ihre Wirkungen bis heute. Das große Thema der Veranstaltungsreihe sind also sogenannte Kontinuitäten von Nazismus. Im Rahmen eines Inputs des Gedenkprojekts und einer Diskussion mit Marika Schmiedt wird das Projekt “ Whose Story?” vorgestellt und aktuelle Gedenkpolitiken am Beispiel der Arbeit der Aktionskünstlerin Marika Schmiedt und dem aktuellen Beispiel des Konflikts um ein temporäres Denkmal für die ermordeten Romnija und Sintezze in Kirchstetten diskutiert.

30/08/2015 – Frankreich nach den Anschlägen auf Charlie Hebdo

Lou Marin, der als Autor, Übersetzer und Journalist (Graswurzelrevolution, Le Monde libertaire) in Marseille lebt, spricht über die Geschichte der Satirezeitung „Charlie Hebdo“, die anfangs durchaus als libertäre Satirezeitung eingeschätzt worden ist, der aber heute meist eine eher sozialliberale Ideologie bescheinigt wird. Welche prägenden internen Auseinandersetzungen hat es innerhalb der Geschichte dieser Zeitung in jüngster Zeit gegeben?
Aber auch das gesellschaftliche Klima in Frankreich war Thema dieses Abends: Nebeneinander stehen ein antimuslimischer Rassismus der weißen Mehrheitsgesellschaft sowie ein unübersehbarer Antisemitismus sowohl mitten aus der Mehrheitsgesellschaft als auch aus den Reihen verarmter migrantischer Jugendlicher aus den Vorstädten. Frankreich bietet ein Bild gesellschaftlicher Zerrissenheit, aus dem der neofaschistische Front National zunehmendes WählerInnenpotential rekrutiert.